• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Nikon 1 V3

Zum Thema Telekonverter: 2,3 Meter Brennweite mit passablen Ergebnissen. Kein Crop, das erste Bild ist unbearbeitet, das zweite so, wie es bei mir üblich ist. Entfernung dürften so etwa 100m (?) gewesen sein. Kann ja mal jemand nachrechnen, anhand der üblichen Größe der Vögel.
Ansonsten entwickelt mit LR 5.3 und Export mit Mogrify mit leichter Nachschärfung.

20140329-9589 [NIKON 1 V1] 850 mm,1-500 Sek. bei ƒ - 5,6.jpg

20140329-9624 [NIKON 1 V1] 850 mm,1-320 Sek. bei ƒ - 6,3.jpg

vg Johannes
 
Nikon USA legt im eigenen Shop einen FT-1-Adapter zu jedem V3 "Voll"-Kit gratis dazu. Das ist praktisch ein Preisnachlass, noch bevor die Kamera am Markt gelandet ist. Also wenn das kein Eingeständnis ist, dass die V3 einfach überteuert ist, dann weiß ich auch nicht.
 
Zum Thema Telekonverter: 2,3 Meter Brennweite mit passablen Ergebnissen. Kein Crop, das erste Bild ist unbearbeitet, das zweite so, wie es bei mir üblich ist. Entfernung dürften so etwa 100m (?) gewesen sein. Kann ja mal jemand nachrechnen, anhand der üblichen Größe der Vögel.
Ansonsten entwickelt mit LR 5.3 und Export mit Mogrify mit leichter Nachschärfung.

20140329-9589 [NIKON 1 V1] 850 mm,1-500 Sek. bei ƒ - 5,6.jpg


20140329-9624 [NIKON 1 V1] 850 mm,1-320 Sek. bei ƒ - 6,3.jpg


vg Johannes

Wie hast Du die bei den angehängten Bildern angegebenen 850mm Brennweite erzielt?

(Oder ist das mit Crop-Faktor gerechnet?) EDIT: Nein, natürlich nicht, Du schreibst ja etwas von 2,3m Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon USA legt im eigenen Shop einen FT-1-Adapter zu jedem V3 "Voll"-Kit gratis dazu. Das ist praktisch ein Preisnachlass, noch bevor die Kamera am Markt gelandet ist. Also wenn das kein Eingeständnis ist, dass die V3 einfach überteuert ist, dann weiß ich auch nicht.
Sie ist ja auch in D schon einiges unter UVP zu bestellen (vor allem das Komplettset). Hat mit Eingeständnis nichts zu tun. Bei Autos macht man sowas auch gern. Marketingszeugs... für den FT-Adapter braucht man dann auch die Linsen (... Kaufanreiz?) ;)
Wie auch immer, erfreulich ist es auf jeden Fall und der Anreiz eben noch größer :D

Das V3 System würde aufgrund der modularen Bauweise bei mir gleichzeitig die RX100 und das Nex-System ersetzen. Also preislich ist das für mich daher durchaus nicht überteuert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur erzielten Brennweite: 600mm mit 1.4 Konverter = 840mm. Nikon gibt dies in den Exif-Daten mit 850mm an x 2.7 = ca 2,3m
vg Johannes
 
...
Einfach seine Resourcen nutzen und gut ists. Gute Bilder zu machen ist komplett unabhängig von der neuesten Technik (gilt natürlich nicht nur für die V3).

Absolut goldrichtig! :top:;)

Leider überhaupt nicht richtig ;)

Im Digitalzeitalter spielt die technische Entwicklung eine enorme Rolle. Klar muss der Mensch hinter der Kamera auch wissen was er tut, letztlich "komponiert" er das Foto, aber er muss die Technik beherrschen und die Technik wiederum eröffnet ganz neue Wege um an gute Fotos zu kommen.
Gute Bilder bedingt heutzutage beides, einen halbwegs versierten Benutzer und ausgereifte (Digital)Technik.
 
... und eine entspr. Behandlung/Ausarbeitung der entstandenen Dateien nach der Aufnahme ist auch zu erwähnen- dann wird es erst komplett... ;)

Da wird die kommende V3 keine Ausnahme machen.
 
Leider überhaupt nicht richtig ;)

Im Digitalzeitalter spielt die technische Entwicklung eine enorme Rolle. Klar muss der Mensch hinter der Kamera auch wissen was er tut, letztlich "komponiert" er das Foto, aber er muss die Technik beherrschen und die Technik wiederum eröffnet ganz neue Wege um an gute Fotos zu kommen.
Gute Bilder bedingt heutzutage beides, einen halbwegs versierten Benutzer und ausgereifte (Digital)Technik.

Sorry, aber Du übertreibst, bist wahrscheinlich so ein Tech-Freak.
Man kann mit sogut wie jeder (auch Holga und/oder Lomo) gute Fotos
bei ISO100 & Blende 8 machen, mit ausreichend Licht, d.h. -Sonne.

Eine bessere Kamera/DSLR erlaubt heutzutage nur rauschfreiere HighISO
Werte, doch wenn man im Bereich 100 bis 400, oder sagen wir 800 ISO
arbeitet hauptsächlich, für denjenigen ändert sich wenig,
auch wenn die neuen Sensoren immer wieder verbessert werden,
jede Generation.

Ich mache mit meiner D40 jedenfalls keine schlechteren Fotos als mit meiner D7000 oder A7,
und auch die Nikon 1 V1, die ja angeblich sooviel hinter einer RX100 hängt, macht klasse
Fotos.

Vielleicht bist Du auch noch sehr jung und hast das Analogzeitalter verpasst gehabt...
ich fotografiere seit 2002 digital.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine bessere Kamera/DSLR erlaubt heutzutage nur rauschfreiere HighISO
Werte, doch wenn man im Bereich 100 bis 400, oder sagen wir 800 ISO
arbeitet hauptsächlich, für denjenigen ändert sich wenig,[...]
Das kommt doch ein bißchen drauf an, warum man 100 bis 800 ISO nutzt. Etwa, weil unter widrigeren Umständen vorher (in Analog-Zeiten) kaum noch gescheites fotografieren möglich war, oder?

Ich sehe es so: Modernere Technik erlaubt per se keine besseren Bilder, viel mehr noch: Sie erlaubt es erst, dass viele viele Bilder überhaupt gemacht werden können.
 
Das kommt doch ein bißchen drauf an, warum man 100 bis 800 ISO nutzt. Etwa, weil unter widrigeren Umständen vorher (in Analog-Zeiten) kaum noch gescheites fotografieren möglich war, oder?

Ich sehe es so: Modernere Technik erlaubt per se keine besseren Bilder, viel mehr noch: Sie erlaubt es erst, dass viele viele Bilder überhaupt gemacht werden können.

Machst Du z.B. Nachtaufnahmen nicht via Stativ & Langzeitbelichtung? Ich habe Zeit, und ISO100 ist hier Standart. Freihand würde das nichts werden.
Ich sehe es so: modere Technik erlaubt -technisch- bessere Fotos, nicht in anderer Hinsicht.
 
Machst Du z.B. Nachtaufnahmen nicht via Stativ & Langzeitbelichtung? Ich habe Zeit, und ISO100 ist hier Standart. Freihand würde das nichts werden.
Ich sehe es so: modere Technik erlaubt -technisch- bessere Fotos, nicht in anderer Hinsicht.

Das kommt wohl stark auf das Motiv an, ob Langzeitbelichtung funktioniert. Du magst freilich Zeit haben, aber fotografiere z.B. mal ein abendliches Musikkonzert ohne Blitz, wenn Blitzen verboten ist. Das wird nix bei ISO 100. ;)

Insofern ermöglicht die Technik heute Bilder, die man früher so nicht aufnehmen konnte.
 
[...]
Eine bessere Kamera/DSLR erlaubt heutzutage nur rauschfreiere HighISO
Werte, doch wenn man im Bereich 100 bis 400, oder sagen wir 800 ISO
arbeitet hauptsächlich, für denjenigen ändert sich wenig,
auch wenn die neuen Sensoren immer wieder verbessert werden,
jede Generation.
[...]
digital.

Es gibt bei der Fotografie nur wenige interessante Parameter

Objektiv/Lichtstärke
Film/Sensor/Empfindlichkeit/Auflösung
Verschlusszeit
Licht/Kunstlicht

Und das Ganze im Verhältnis zur Ausrüstungsgröße. Und da ist es dann schon interessant, wenn wir die Filmempfindlichkeit steigern.

Die Steigerung der Filmempfindlichkeit und die Verkleinerung der Kameras mit der Revolution der Leica mit KB-Film haben, den Fotografen neue Räume erschlossen und das vom Studio oder vom Stativ gelöste Bild erst möglich gemacht. Und nun fotografieren wir in der Stadt bei Nacht ohne Stativ bewegte Objekte. Ich habe schon lange kein Stativ mehr dabei auch wenn ich es durchaus noch ab und an gezielt nutze.

So ist das heute immer noch. Neue Technik eröffnet neue kreative Möglichkeiten und damit neue bislang ungesehene Bilder.

Das schöpferisch zu nutzen ist damals wie heute aber nur wenigen vorbehalten, die auch damit neu denken können und sich in diese Bereiche vorwagen, welche die Technik immer wieder neu erschließt.

Grüße
Alexander
 
Wo bleibt da der Vorteil der Nikon One?

Gewicht: 324 g
Sucher ca. 35g
Zusatzgriff ca. 80-110g werden es schon mind. sein.

Ergibt in Summe ca. 440-470g:ugly:

Also dem Gewicht einer Fuji T1, die wiegt 440g:eek:
Oly E-M10 395g + Griff ca. 480g

Und wenn jetzt das Argument mit den kleineren Objektiven kommt, dann gilt das maximal für das 10-100mm mit rd. 7cm Länge u. 300g.
Wobei MTF solch Supperzooms auch mit 264 - 300 g liefert.

Und lichtstarkes Standardzoom gibt es für die One bis heute leider noch keines......
 
Wo bleibt da der Vorteil der Nikon One?......

das galt aber auch schon für die (massiv gebaute) V1, die ist (mit angesetztem griff) auch nicht kompakter und schon gar nicht leichter als meine NX20 (rein was den Body angeht)

Die Wertigkeit bei der V1 ist recht hoch angesetzt (und ist es hoffentlich auch bei der V3) und das spiegelt sich auch im Gewicht wieder.. ich sehe da jetzt nicht wirklich ein Problem.

Bei den reviews bekommt die sehr solide aber mit viel "hochwertigem Samsung
Plastik" gebaute NX30 in dem Punkt von einigen sehr drastische "abwertungen" (unverdient eigentlich)

Es geht nicht beides.. hochwertig und leicht
 
Die Abmessungen machen es aus nicht das Gewicht. Ich finde die Haptik und das Gewicht der V1 ausgezeichnet.
Die V3 ist mir deutlich zu teuer für das Gebotene. Doch einst wird kommen der Tag wo die auch ein Butterbrot kosten wird. Ich habe schon mehr erwartet als errennt......
Und Tjobbe. Ich finde das schönere Plastik hatte noch die NX5/10/11. Die NX20 fühlte sich schon nicht mehr so gut an.
 
Wo bleibt da der Vorteil der Nikon One?

Gewicht: 324 g
Sucher ca. 35g
Zusatzgriff ca. 80-110g werden es schon mind. sein.

Ergibt in Summe ca. 440-470g:ugly:

Also dem Gewicht einer Fuji T1, die wiegt 440g:eek:
Oly E-M10 395g + Griff ca. 480g

Und wenn jetzt das Argument mit den kleineren Objektiven kommt, dann gilt das maximal für das 10-100mm mit rd. 7cm Länge u. 300g.
Wobei MTF solch Supperzooms auch mit 264 - 300 g liefert.

Und lichtstarkes Standardzoom gibt es für die One bis heute leider noch keines......


Genau so sieht es aus. Echte Vorteile bleiben nach meiner derzeitigen Einschätzung aus und Nikon muss schon mit einem Standardzoom von 8,8-30/2,0 nachlegen, damit sie mit mFT konkurrenzfähig sind. Und ob das dann noch so klein uns süß ist bleibt offen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten