• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Nikon 1 V3

Leider nein, klaer mich bitte auf. Wie gesagt, bin ich in der Nikon-1-Welt nicht zu Hause sondern suche nur ein geeignetes Zweitsystem als Alternative/Zusatz fuer meine DSLR.

Viele Gruesse,
Joachim.

Nikon 1 Welt kenn ich auch noch nicht :)
Aber Motorzooms.
Und die bewegt man nach rechts oder links, also Weit oder Tele und aktiviert so den Zoommotor.
Der Zoom ist impulsgesteuert und vergleichbar mit dem Zoomhebel an Kompaktkameras mit fest verbauten Objektiven.
Die Brennweite wird bei den Systemkameras normalerweise im Display/EVF angezeigt.
Bei den Motozooms der Kitlinsen für Sony A6000 oder Oly M10 ist auch keine Brennweitenmarkierung am Tubus.

......
Bin immer noch in der Findungsphase für die nächste Anschaffung. Derzeitige gedankliche Auswahl:
- Die A6000 habe ich nahezu abgehakt (die ist nur preislich sehr interessant zumal ich da 20 Prozent bekomme). Nachteil Objektive (Lichtstärke und Teleangebot, jpeg output)
- Die e-M10 ist wieder aufgetaucht als Alternative (insbesondere auch wegen der sehr guten FB App und der umfangreichen Ausstattung). Nachteil für mich: 4:3-Format.
- Und eben die V3. Mit Kit bei 950Euro und somit eher vergleichbar mit der auch teuren, jedoch sehr beliebten RX100. Deren Sensor ist besser, die V3 dafür jedoch schneller (20fps C-AF, 1/16000 möglich ...). EVF ist bei beiden nachrüstbar und bei Sony auch nicht billiger. Jetzt kommt der V3 Vorteil ins Spiel: Wechselobjektive! Im Handumdrehen ist ein 32er Prime dran mit dem ich den RX100 Sensorvorteil locker ausgleiche. Und eben auch (kompaktes) Tele ist möglich. Je nach Bedarf. Die V3 erscheint mir als Inbegriff einer Systemkamera.
Ich vergleiche/sehe die V3 eher als RX100-Systemkameravariante-Alternative.

Was ich festgestellt habe, am meisten sind hier die jahrelangen Nikon 1 User von der V3 enttäuscht. Ich bin langjähriger Nex-User und die A6000 haut mich nicht vom Hocker hinsichtlich Haben-Wollen-Bedürfnis.
Erwartungshaltung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@scudigy

was mir spaß macht sehr oft: einfach mal das einfachste equipment nehmen,
was man zur hand hat, und damit gute fotos machen. ;) bei mir war das
früher einen canon a450, ansonsten ist es oftmals eine sony v1.
 
Was ich festgestellt habe, am meisten sind hier die jahrelangen Nikon 1 User von der V3 enttäuscht. Ich bin langjähriger Nex-User und die A6000 haut mich nicht vom Hocker hinsichtlich Haben-Wollen-Bedürfnis.
Erwartungshaltung?

Nun, ich warte die ersten wirklich aussagefähigen Bilder für High ISO u.a. ab- der Schrecken der ersten Tage nach Ankündigung der V3 bestand doch im Wesentlichen in der Erkenntnis, daß eine eher der J-Linie zuzurechnenden Kamera mit optionalen Sucher als V-Linie verkauft wird. Genauso sahen es Andere bei Photoscala, Golem und weiteren Orten im Netz innerhalb div. Kommentare zur Presse-VÖ bzw. Vorstellung. Daneben dieses verbaute Popup-Blitzchen, statt dort den Blitzschuh anzusiedeln ... was macht der künftige User wenn er beispielsweise Blitze wie SB-N 5 oder 7 einsetzen will ? Den Sucher abnehmen, um -wie es der Support mir schrieb/verkaufen wollte- die Kamera sicher über Display zu führen ?

Schwachsinn ...

Aber das war weniger die eigentliche Intention nochmal zu posten.
Ich habe mir mal die Leitzahlen der Blitze und die Angaben zum in der V3 verbauten Blitz angeschaut- Leitzahl 5 bei der J1 (die ist bei vielen sicherlich vorhanden), Leitzahl 5 bei der V3...
Im Vergleich dazu die Leitzahl SB-N5 8,5 bei ISO 100/Umgebungstemperatur 20°C und LZ 12 bei ISO 200, bei SB-N7 Leitzahl 18 bei ISO 100/Umgebungstemperatur 20°C und LZ 10 bei Einsatz Streuscheibe...

Eine Überlegung dazu: Wer also einen Eindruck haben möchte, kann schonmal testen- Abendlicht/Dämmerung mit ISO 1600 und einen Gegenstand anblitzen oder ein Portrait probieren (das kann im normalen leben durchaus eine Situation sein- bei einer Feier fotografieren, das Umgebungslicht einbeziehen und eine Person oder kleine Gruppe mittels Aufhellblitz betonen/aufhellen) - Bildrauschen mal außen vorgelassen, ich betrachte mit diesem kleinen Setup einfach die Blitzleistung.

Da dieselbe Leitzahl bei J1 und V3 zugrunde liegt, kann jeder individuell schauen, wie das mögliche Ergebnis ausfallen kann ... Sozusagen eigene Bilder fertigen, um die im April und folgende Zeit auftauchenden Bilder aus einer V3 besser beurteilen/vergleichen zu können ...

Schönen Samstag noch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@scudigy

was mir spaß macht sehr oft: einfach mal das einfachste equipment nehmen,
was man zur hand hat, und damit gute fotos machen. ;) bei mir war das
früher einen canon a450, ansonsten ist es oftmals eine sony v1.

Ja gute Fotos ist das Eine. :)
Ich denke man kommt auch mit einem gut erhaltenen GolfII gut von A nach B.

Aber manchmal ist weniger mehr. Einsteiger DSLR bekommt man nachgeworfen. Gute Gläser kann man meist auch noch günstig erwerben in dem Bereich.
Warum Systemkameras? Es sollte kleiner und leichter sein. Okay. Nur haben einige dabei vergessen dass die Sensorgröße nach wie vor die Objektivgröße bestimmt. Die Bodys sind schön klein geworden, aber bei den Objektiven wird es schwierig. Nicht umsonst kommen jetzt die Motorzooms bei allen Anbietern in Mode.
Ich habe mich jedoch an gewissem Komfort gewöhnt den ich nicht vermissen möchte, nur möchte ich es eben kleiner haben (wegen der Objektivproblematik) und es muss nicht APS-C sein, erst recht kein FF, selbst mFT kann schon zu groß sein.
Alles relativ gesehen und für die eigenen Bedürfnisse. ;)
Da kommt die Nikon1 Serie immer mehr in meinen Fokus, weil sie mir vieles bietet an Komfort (W-Lan, Klappdisplay, eingebauter Blitz, manuelle Bedienmöglichkeiten, elektr. Verschluss ...) und dennoch kompakt dabei bleibt (1" Sensor = relativ kompakte Objektive).
Das ist auch wieder wie bei Autos. Ich brauche nicht unbedingt eine große Limousine und einen Reihensechser (obwohl es geil ist :D ), es geht auch ein kleineres und meinetwegen mit Turbobenziner, ABER ich möchte gleichen Komfort haben wie Xenon, Leder usw. Das bieten bei den Kleinwagen nicht viele an und die es tun haben dann auch schon Preise der nächst höheren Fahrzeugklassen.

Natürlich will ich noch erste Reviews abwarten, aber bisher hatte ich die Nikon1 eher außer Acht gelassen, nun mit der V3 ist sie endlich soweit dass ich tatsächlich kaufwillig bin.

Übrigens die jetzt plötzlich so beliebte V1 war als sie noch teurer war genauso wie jetzt auch, es war im Grunde die ganze Zeit die gleiche Kamera mit immer den gleichen Eigenschaften. ;)
 
Übrigens die jetzt plötzlich so beliebte V1 war als sie noch teurer war genauso wie jetzt auch, es war im Grunde die ganze Zeit die gleiche Kamera mit immer den gleichen Eigenschaften. ;)

ja klar, nur dass sie jetzt weniger als die hälfte kostet. ;) aber wir sollen ja keine preisdiskussionen führen, sonst machen uns die admins hier den laden dicht. :cool:
 
Ja und? Sie ist aber rein objektiv die gleiche Kamera, nicht besser oder schlechter als zu Beginn! ;)
Subjektiv wurde sie besser mit dem fallenden Preis.

eine v1 ist eine v1 ist eine v1. mein punkt sollte hier das preis/leistungsverhältnis sein. die v3 scheint bildtechnisch einfach nicht mehr zu bieten als die v1, deshalb durchaus eine überlegung wert, wenn man die zusatzfeatures der v3 nicht unbedingt braucht. mir erschließt sich die preisgestaltung der v3 nach wie vor nicht.
 
Mir bietet sie insgesamt schon deutlich mehr, da ist bei der V3 einiges an Mehrausstattung weshalb fuer mich die V1 von Anfang nie in Frage kam. Auch nicht nach dem Ausverkauf. ;)
Im uebrigen gibt es fuer die V3 schon erste Angebote unter UVP, von daher hoffe ich jetzt sehr auf erste Reviews und Pics.
Hinsichtlich Nikon 1 System bin ich ja nicht vorbelastet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
im direkten Vergleich ist mir z.B. die gleichzeitige Nutzung von Blitz UND Sucher wichtiger als eine extreme Serienbildrate, weil ich Bilder komponiere und nicht im Dauerfeuer erschieße.

WIFI, bzw. die Fernsteuerbarkeit ist ein angenehmes Zusatzfuture, welches aber den extremen Preis für mich nicht rechtfertigt.

Ebenfalls stört mich bei dem Preis die Nicht-Möglichkeit vorhandene leistungsstarke Blitzes zu verwenden, bzw. fernzusteuern.

Eine M10 z.B. bietet alles, was ich will, da ist der ebenfalls hohe Preis aber für mich angemessen.
 
Fakt ist leider, dass auch die V3 wieder auf Hausfrauenbedienung setzt. Leider erfüllen sich die Erwartungen der Kunden nicht, dass die J-Serie die Einfachserie ist und die V sich DSLR-like entwickeln wird.

Auch der Schwerpunkt 18MP fürs Marketing anstatt 10MP mit hohen ISO-Werten und hoher Dynamik fürs Fotografieren zeigt einmal mehr, dass die Zielgruppe die Handyupdater sind und nicht die Fotografen, die eine kleine leichte aber hochwertige Zweitausrüstung benötigen.

Ich habe die Olympus OM-D M1 bestellt nachdem ich auch die M10 nun im Laden testen konnte. Ein Traum von der Bedienung. Beide Kameras sind wohl das wo man die Entwicklung einer V3 gesehen hat. Dazu noch die mFT Objektivauswahl und die Kommunikation von Olympus wohin die Reise gehen wird, was Nikon auch nicht macht. Ich weiß, dass innerhalb der nächsten zwei Jahre noch ein 7-14(14-24)/2,8 und ein 40-150/80-300)/2,8 zum bestellten 12-40(24-80)/2,8 kommen werden und damit von 14-300mm alles in f/2,8 abgedeckt sein wird. Dazu noch ein 17(35)/1,8 was ich mir heute schon kaufen kann.

Ich habe für die 1er derzeit ein 10/2,8, klein aber eine unattraktive Brennweite dazu noch ohne VR. Bei Oly haben alles VR, da er im Body steckt.

Hinzu kommt die doch noch attraktivere ISO-Freistellungs-Performance eines Crop 2-Sensors.

Wie hier schon geschrieben: Mein 1er System geht zu meinen Mitarbeitern die damit sehr sehr gut als nicht Fotointeressierte arbeiten können.

Das 1er System hat defintiv seine Berechtigung und ich bleibe im für meine Mitarbeiter treut. Eigentlich ein geniales System, da man nun Menschen mit einer Systemkamera fotografieren schicken kann, die davor Angst hatten mehr als ein Handy zu bedienen.

Meine Erwartungen wurden aber mit der V3 leider nicht erfüllt und leider bin ich mir nun auch sicher wo die Reise mit Nikon hingehen wird.

Für mich heißt das ein zweites RAW-Format zu entwicklen was mich sehr lange zurückgehalten hat ein zweites System zu wählen. Nun werde ich einen neutralen RAW-Konverter anschaffen, auch weil Nikon mit CNX und VNX nicht mehr berechenbar ist.

Nikon versteht es ganz offentsichtlich nicht die Treue der Kundschaft durch Produktsicherheit und Einfachheit (gleiche Akkus und Ladegeräte) zu sichern. Wenn ich für jede Kamera ein neues Ladegerät, neue Akkus und wie im Fall der V3 nun noch ein drittes Speicherkartenformat benötige und auch mein RAW-Workflow nicht gesichert ist, dann kann ich auch welchseln.

Grüße
Alexander
 
Das Design finde ich deutlich gelungener als das der V2. Das war's aber dann auch schon. Ich hatte die Hoffnung auf einen "elektronischen Telekonverter" für die Wildlife-Fotografie mit wenig(er) Gewicht. Aber die Dynamik laut dxomark ist ja unterirdisch. Vor allem: die Sony RX100 zeigt, dass es auch bei der hohen Pixeldichte besser geht! Schade!
 
ist schon bitter, dass man als nikon 1 fahnehochhalter eigentlich niemanden mehr wirklich das system empfehlen kann. die unverständlich hohen preise, künstlich beschnittene technik, fehlendr konzeptionelle perspektive machen es vor dem hintergrund der mitbewerber auch dem loyalen nikon user extrem schwer, weiter bei der stange zu bleiben. da bieten andere anbieter einfach mehr. auch ich habe da eher olympus auf dem schirm. die m10 ist da im kit echt auch preislich eine kampfansage, der ich mich nur schwer verschließen kann. und wenn ich mein ganzes nikongeraffel versetzen würde, käme sogar eine m1 in betracht. auch das nicht weiterentwickeln von cnx erlebe ich als extremes desintresse am kunden. echt bitter.
 
Es ist garnicht nötig ständig das "Geraffel" zuwechseln und über zu teuer, zu dies, zu das zu meckern.....oder das die neue Technik nicht besser als die alte/bisherige ist.

Einfach seine Resourcen nutzen und gut ists. Gute Bilder zu machen ist komplett unabhängig von der neuesten Technik (gilt natürlich nicht nur für die V3).
 
Das Design finde ich deutlich gelungener als das der V2. Das war's aber dann auch schon. Ich hatte die Hoffnung auf einen "elektronischen Telekonverter" für die Wildlife-Fotografie mit wenig(er) Gewicht. Aber die Dynamik laut dxomark ist ja unterirdisch. Vor allem: die Sony RX100 zeigt, dass es auch bei der hohen Pixeldichte besser geht! Schade!

Ich weiß nicht, ob man sich ein Urteil über eine Kamera bilden sollte, die noch nicht auf dem Markt ist und ich kann nicht nachvollziehen, wie Dxomark diese Werte ermittelt, denn:

http://www.dxomark.com/Cameras/Nikon/1-V3---Lenses-tested

...schaut man sich den Text genauer an, dann hat DXO die Werte ohne Objektiv ermittelt und da die Auflistung der Gehäuseeigenschaften Lücken aufweist, möglicherweise nicht mal ein Vormodell der Kamera in der Hand gehabt. Wie ist dieser Test möglich?

Wie ich bereits in einem anderen Posting erwähnt habe, stimmen die DOXmark-Tests auch bei den Objektiven nicht mit der praktischen Erfahrung über ein, teilweise entsprechen sie auch überhaupt nicht den physischen Gegebenheiten, z.B. wenn behauptet wird, dass das 16-85mm Zoom die beste Leistung bei 16mm-Offenblende zeigt. Das ist so lächerlich, dass ich diese Tests nicht mehr ernst nehme.

Und auch anhand der Beispiel JPGs lässt sich wenig über den tatsächlichen Dynamikbereich erkennen. Wenn ich mir überlege, was ich bei meinen V1-RAWs heraushole und das Endergebnis mit dem OOC-JPG vergleiche, dann ist das schon drastisch. Deshalb würde ich warten, bis die V3 tatsächlich erschienen ist.

Verlässliche Angaben zur Bildqualität und Dynamik lassen sich doch erst nach Erscheinen der Kamera machen.

Vergleiche mit anderen Systemen sind auch nicht sonderlich hilfreich oder aussagefähig. Ich möchte daran erinnern, dass das Nikon 1 System extrem kompakt ist. Wer diese Kompaktheit nicht braucht, ist möglicherweise mit einem anderen System besser bedient, vielleicht sogar mit einer DSLR. Aber was sollen diese Vergleiche.
 
ich weiß ja auch nicht, was von diesen dxomark scores zu halten ist. hier nochmal ein vergleich zur aktuellen coolpix p340. v3 vs. p340

im prinzip völlig d'accord mit den vorhergehenden meinungen. bin gespannt auf die real world tests. aber erwarten tue ich nicht viel.

ps: kompakt können andere auch. das ist nicht wirklich ein argument. und mit dem externen evf sowieso nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob man sich ein Urteil über eine Kamera bilden sollte, die noch nicht auf dem Markt ist und ich kann nicht nachvollziehen, wie Dxomark diese Werte ermittelt, denn:

http://www.dxomark.com/Cameras/Nikon/1-V3---Lenses-tested

...schaut man sich den Text genauer an, dann hat DXO die Werte ohne Objektiv ermittelt und da die Auflistung der Gehäuseeigenschaften Lücken aufweist, möglicherweise nicht mal ein Vormodell der Kamera in der Hand gehabt. Wie ist dieser Test möglich?
[...]


Vergleiche mit anderen Systemen sind auch nicht sonderlich hilfreich oder aussagefähig. Ich möchte daran erinnern, dass das Nikon 1 System extrem kompakt ist. Wer diese Kompaktheit nicht braucht, ist möglicherweise mit einem anderen System besser bedient, vielleicht sogar mit einer DSLR. Aber was sollen diese Vergleiche.

Das ist auch meine Hoffnung, dass die Werte im Serienmodell besser als bei dem zweifelhaften dxomark-Test sind.

Was die Kompaktheit angeht, geht die spätestens mit den Objektiven verloren. Da sehe ich bei der derzeitigen Bildqualität keine Daseinsberechtigung neben meiner RX100. Dagegen würde ich über die V3 als "Telekonverter" bei entsprechender Bildqualität ernsthaft nachdenken.
 
...
Was die Kompaktheit angeht, geht die spätestens mit den Objektiven verloren.
Welche Systemkamera wäre denn hinsichtlich Objektiven kompakter? Keine!

Da sehe ich bei der derzeitigen Bildqualität keine Daseinsberechtigung neben meiner RX100.
Ich habe die RX100, aber gerade auch mit dem 32er sollte die Nikon doch den etwas schwächeren Sensor mehr als ausgleichen.

Man wird sehen, in einigen Tagen wissen wir bestimmt mehr. :)
 
Das ist auch meine Hoffnung, dass die Werte im Serienmodell besser als bei dem zweifelhaften dxomark-Test sind.

Was die Kompaktheit angeht, geht die spätestens mit den Objektiven verloren. Da sehe ich bei der derzeitigen Bildqualität keine Daseinsberechtigung neben meiner RX100. Dagegen würde ich über die V3 als "Telekonverter" bei entsprechender Bildqualität ernsthaft nachdenken.

Selbst die V1 ist in puncto Dynamik deutlich besser als die Angaben in DXOmark. Laut DXO hat die V1 eine Dynamik von 11 Blendenstufen und die D70 eine Dynamik von 10,3 Blendenstufen. Ich habe jahrelang mit der D70 RAW fotografiert. Würde die Werte von DXO stimmen, dürfte bei der RAW-Bearbeitung kein großer Unterschied sein. Das ist aber nicht richtig. Während ich bei der D70 ständig ausgefranzte Ränder und wenig Zeichnung in Lichtern und Schatten hatte, enthalten die RAWs der V1 sehr viel Zeichnung und sind fast mit analogem Material vergleichbar.

Schau dir mal den Schrein an: https://www.flickr.com/photos/101562400@N08/12235601894/

Im JPG ist der fast schwarz. Siehe Anhang. Möglicherweise beziehen sich die 11 Blendenstufen ja auf JPEG.

Oder hier die Katze:

https://www.flickr.com/photos/101562400@N08/12235591984/

Was Nikon m.M. nach nicht gut kann, ist eben JPG. Wer nach einer guten OOC-Kamera sucht, ist bei Oly und Sony sicher besser aufgehoben. Aber das, was man aus dem Rohmaterial herausholen kann, ist beachtlich, siehe die beiden angehängten Bilder. Das war übrigens eine reine RAW-Bearbeitung, nichts Gephotoshopptes.

Vor der V1 hatte ich eine D200 und eine D300. In puncto Rauschen war die D200 deutlich schlechter als die V1 und wenn es um Details geht, toppt die V1 auch die D300. Das hat mich am meisten überrascht. Ich empfehle jedem, sich mal Bilder der V1 auf Pixelebene anzusehen. Dabei bin ich immer sehr misstrausch, wenn Tester behaupten, das sei nicht nötig, weil man im Endeffekt doch ein kleineres Format verwendet. Das angehängte Beispiel ist übrigens ein Ausschnitt vom unteren Rand von Eiffelturm Detail 4:

https://www.flickr.com/photos/101562400@N08/10678346746/

Für mich ist eine Kamera ein Werkzeug und in diesem Punkt überzeugt die V1 und wenn die V3 diese Qualität übertreffen kann, werde ich sicherlich anfangen zu sparen.
 

Anhänge

  • Blick von der Boper unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Blick von der Boper unbearbeitet.jpg
    139 KB · Aufrufe: 44
  • Blick auf die Pariser Oper_bearbeitet klein.jpg
    Exif-Daten
    Blick auf die Pariser Oper_bearbeitet klein.jpg
    150 KB · Aufrufe: 44
  • Nikon 1 Detail.JPG
    Exif-Daten
    Nikon 1 Detail.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 41
  • Tiro_Schrein_unbearbeitet_klein.jpg
    Exif-Daten
    Tiro_Schrein_unbearbeitet_klein.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 44
  • Tiro_Schrein_bearbeitet_klein.jpg
    Exif-Daten
    Tiro_Schrein_bearbeitet_klein.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 56
... wir werden sehen.
In wenigen Tagen soll die Kamera endlich auf den Markt kommen, dann sehen wir ob wir mit unserem Kaffeesatzlesen dicht dran waren oder nicht... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten