• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon 1.4 50 Z

Nun insofern hat er recht, dass oft irgendwelche Amateure durch die Geged laufen und haben das teuerste Equipment und die längsten Objektive.
Man braucht nur in eine Großstadt in die Touristenviertel zu gehen.
Da sieht man mehr Profiequipment als in einem Fotogeschäft.
Und dann wird die Oma mit der Leica vor dem Kölner Dom fotografiert, aber Hauptsache so viele Megapixel wie möglich.
Wer kann der kann. Ist doch nur ein Hobby und wenn der Besitzer glücklich ist hat Er/Sie alles richtig gemacht.
 
Zurück zum 50 1.4.

"Kann oder kann nicht" der AF im AF-C leistungsfähiger sein wie beim 1,8 50 Z? Damit meine ich nicht die Motiverkennung.
 
Bin eben über einen Vergleich des Z 1.4/50 mit dem Z 1.8/50 S, dem Sony 1.2/50 GM und den CV 2/50 Apo Lanthar gestolpert und fand ihn sehr interessant.
Ab Beitrag p.3 #6
 
Bin eben über einen Vergleich des Z 1.4/50 mit dem Z 1.8/50 S, dem Sony 1.2/50 GM und den CV 2/50 Apo Lanthar gestolpert und fand ihn sehr interessant.
Ab Beitrag p.3 #6

schöner Vergleich. Und auch im weiteren Chatverlauf tolles Urteil für das Nikon 50 f1.4.
 
Kanns nur bestätigen; hab meins seit gestern und gleich auf ne Nacht auf dem Hamburger Kiez mitgenommen, Zf und besagtes 50er. Love it! Die Blende mehr zu meinem 40er ist schon fein, Kamera bleibt handlich und passt noch ins Herrenhandtäschchen. Wie sich die Linse beim Ablichten von irgendwelchen Testcharts in X-facher Vergrößerung schlägt, keine Ahnung (mir auch völlig egal), das was die ersten Bilder direkt aus der Kamera liefern gefällt mir sehr. Unscharfe Bereiche schön ruhig und „creamy“, punktförmige Lichter sehen sehr gut aus. Mit nem Mist-Filter kommt es auch gut zurecht (0,5er Hoya), bin happy mit dem Teil, für mich ne, wie schon geschrieben, gute Ergänzung zum 40er, dazu ne schöne Haptik, fasst sich sehr wertig an für die Preisklasse.
 
schöner Vergleich. Und auch im weiteren Chatverlauf tolles Urteil für das Nikon 50 f1.4.
In dem Thread zum Z 50/1.4 im FM Forum ist auch ein exzellentes Video Review verlinkt, wo das Z 50/1.4 mit dem Z 50/1.8 S verglichen wird.
Dort werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten wunderbar herausgearbeitet.
Der beste Vergleich den ich bisher zu beiden Objektiven gesehen habe, dort kann man auch sehr schön die Unterschiede im Bokeh sehen.
Z 50/1.4 ist hier offenblendig eher in der Tradition mancher Vintage Optiken, mir sehr unruhigem, strukturierten Soap bubble Bokeh und klassichem Green Color Fringing bei Spitzlichtern.
Ist dann am Ende Geschmackssache und gibt dem Z 50/1.4 einen speziellen Bokeh Charakter offenblendig, ist aber offenblendig defintiv nicht ruhig und creamy, wie hier zuvor beschrieben, sondern eher das Gegenteil, ein eher unruhiges Bokeh.
Ab Blende f/2.8 nähern sich beide dann vom Look deutlich mehr an und die Unterschiede werden gering.

 
Der beste Vergleich den ich bisher zu beiden Objektiven gesehen habe, dort kann man auch sehr schön die Unterschiede im Bokeh sehen.
Wobei man wirklich bedenken muss, dass Bokehvergleiche eben immer nur die Unterschiede in exakt dieser Situation zeigen. Verändert man den Abstand zum Motiv, und/oder den Hintergrundabstand und/oder die Beschaffenheit der Beleuchtung von Motiv und/oder Hintergrund, so kann sich durchaus wieder ein anderes Bild ergeben.
Ich habe das 1.2/50 GM, das für sein weiches Bokeh bekannt ist und das es zweifelsohne auch hat, aber es kann unter den richtigen Umständen durchaus auch ein eher zittriges Bokeh erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich spielt der Hintergrund, der Abstand zum selbigen, die Lichtsituation eine wesentliche Rolle, aber hier geht es ja konkret um den direkten Vergleich in einer identischen Situation mit Spitzlichtern im Hintergrund und dort sieht man sehr schön die Unterschiede.
Das ist ja auch durchaus der Faktor den das Z 50/1.4 für manche sehr attraktiv macht, weniger kontrastreich und hochauflösend offenblendig, also etwas weicherer Look mit einem dezenten SA-glow und ein eher unruhiges Soap-bubble Bokeh mit reichlich green color fringing in den Spitzlichtern, was an Vintage Optiken erinnert.
Auch der Reviewer des Videos hat sich für das Z 50/1.4 entschieden, eben weil er speziell diesen Look für Portraitarbeit als Ergänzung zu modernen Optiken sucht.

Das wird sicherlich auch stark davon abhängen, woher man kommt und was man ansonsten für Optiken im Schrank stehen hat.
Ich besitze haufenweise MF Vintage Optiken mit speziellem Charakter noch aus analogen SLR Zeiten, siehe Signatur, von daher wäre das Z 50/1.4 absolut nichts für mich.
Da suche ich als Ergänzung eben eher Objektive die wesentlich besser korrigiert sind weit offen, so etwas wie das 50/1.2 GM wäre da ganz nach meinem Geschmack, wenn ich SA glow, reichlich Color fringing, LoCA, ein weicheres, weniger hochauflösendes Rendering weit geöffnet wünsche, dann habe ich die große Auswahl.
Sei es das 40 Jahre alte Canon FD 85/1.2 L, oder eben mein Tomioka 55/1.4, oder CZJ Biotar 58/2 13-blades und diverse andere Objektive.

Jemand der fast nur moderne Objektive im Schrank stehen hat, wird das dagegen eventuell ganz anders für sich beurteilen und sucht nach einem Objektiv mit einem eigenen, anderen Grundcharakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich spielt der Hintergrund, der Abstand zum selbigen, die Lichtsituation eine wesentliche Rolle, aber hier geht es ja konkret um den direkten Vergleich in einer identischen Situation mit Spitzlichtern im Hintergrund und dort sieht man sehr schön die Unterschiede.
Absolut. Ich hatte leider irgendwie den falschen Abschnitt zitiert. Meine Anmerkung war eigentlich zu Untenstehendem gedacht gewesen, weil ich es für durchaus möglich halte, dass @hdbo ein weiches Bokeh in seinen(!) Bildern hatte (weil das Sujet gepasst hat), auch wenn das kein allgemeiner Wesenszug des Z 1.4/50 ist:
Ist dann am Ende Geschmackssache und gibt dem Z 50/1.4 einen speziellen Bokeh Charakter offenblendig, ist aber offenblendig defintiv nicht ruhig und creamy, wie hier zuvor beschrieben, sondern eher das Gegenteil, ein eher unruhiges Bokeh.
 
Ja, das kann natürlich situativ mit einem ruhigeren Hintergrund anders ausfallen in der Beurteilung.
Weiterer Faktor ist natürlich der Abbildungsmaßstab mit dem ich solche Bilder betrachte.
Ich finde auch das kann man in dem Video sehr schön sehen.
Wenn der Reviewer in dem Video beide Bilder im direkten Vergleich nebeneinander zeigt, dann sieht man viele der Unterschiede kaum, b.z.w. sie fallen einfach nicht auf.
Ganz anders, wenn er im 100% View ist, wo man dann die grünen Farbsäume oder auch das nervösere, sagen wir es neutraler, das spielerische, charaktervolle Bokeh ganz deutlich erkennen kann.

Was den Reviewer und auch mich am Ende des Reviews überrascht hat, die Portraitaufnahme mit direkter Sonneneinstrahlung im Bild.
Dort sollte man vermuten, das Z 50/1.8 S schneidet besser ab, da es mit höherwertigen Vergütungen/Coatings für solche Fälle kommt.
Ist natürlich nur eine einzelne Aufnahme unter solch schwierigen Licht-Bedingungen, also zu wenig um grundsätzliche Aussagen zu treffen, aber in dem Bild hat das Z 50/1.8 S deutlich stärker mit Veiling Flare Effekten (Dunst/Schleier/Nebel Effekt), deutlichem Kontrastabfall zu kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Thread zum Z 50/1.4 im FM Forum ist auch ein exzellentes Video Review verlinkt, wo das Z 50/1.4 mit dem Z 50/1.8 S verglichen wird.
Dort werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten wunderbar herausgearbeitet.
Der beste Vergleich den ich bisher zu beiden Objektiven gesehen habe, dort kann man auch sehr schön die Unterschiede im Bokeh sehen.
Z 50/1.4 ist hier offenblendig eher in der Tradition mancher Vintage Optiken, mir sehr unruhigem, strukturierten Soap bubble Bokeh und klassichem Green Color Fringing bei Spitzlichtern.
Danke für den Link bzw. den Hinweis.
Hab es mir gerade angeschaut. Ich bin aktuell mit meinem Nikon 40 f2 super zufrieden. Wenn ich ein 50er haben wollen würde wäre ich vermutlich eher beim f1.4.
Mich spricht der Charakter des Objektiv mehr an. Ein bischen mehr Licht hat es auch. Das f1.8 empfinde ich als "überscharf". Das stört mich, je nach Motiv, hin und wieder auch an dem excellenten 105MC f2.8.

Ein 85 f1.4 wird hoffentlich noch kommen. Da könnte ich, wenn es passt, schwach werden. Das alte AF 85 f1.4 habe ich sehr gern an der D700/D800/D3 gehabt. Großartiges Objektiv.

Das 35 1.4 scheint nicht so der Bringer zu sein.


Nikon hat mit dem Z-System was tolles auf die Beine gestellt.
 
Anbei ein quick and dirty Foto vom Innenraum mit Lampen bei 1.4. Einmal das ganze verkleinerte Foto und dann die Crops. Auf die einzelne Lampe wurde fokussiert.

14_50_01.jpg

14_50_01a.jpg

14_50_02.jpg

14_50_03.jpg
 
Christopher legt die Herausforderungen offen: LoCa heftig, Bokeh bei Offenblende anspruchsvoll, für Astro ungeeignet.
Das 1,8er ist für meine Ansprüche im ähnlichen Preisbereich die bessere Linse.
 
Danke für den Link. Nach allem was ich bisher gesehen habe, überzeugt mich dieses Objektiv ebenso wenig wie das 35mm f1.4. Ich besitze schon das 1.8S und bin wahrscheinlich nicht die Zielgruppe. Somit sehe ich nur 2 Gründe für dieses Objektiv:
  1. Es soll das Z-System für Amateure attraktiver machen
  2. Nikon kann noch ein paar Jahre den Markt abgrasen, bevor die Chinesen mit ihren ersten billigen f1.4 AF-Objektiven für Z kommen.
 
Dann meldet sich hier mal die anscheinende Zielgruppe. Hab meins und bin mehr als zufrieden. Mag den Look, für mich ne feine Alternative zu meinem 40er wenns mal sehr wenig Licht gibt. Erste Tour über den nächtlichen Kiez war schon cool mit dem Teil.
Es ist das (LP) günstigste 50er von Nikon, die bislang anscheinend in Stein gemeißelte Konvention daß Lichtstärker automatisch auch teurer und besser bedeutet gilt hier, wie auch beim entsprechenden 35er, halt nicht. In Anbetracht der Alternativen ja eigentlich auch egal, das 1.8er ist hervorragend, das 1.2 erst recht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten