• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 50 mm 1:1,4D oder 1:1,4G oder Sigma 50 mm F1.4 EX DG HSM

Mein Fachhändler hat Zusage von Nikon für November (k.A. ob Anfang oder Ende). Zur Sicherheit sollte man also mit Anfang Dezember rechnen. Augenscheinlich hat Nikon es noch nicht mal geschafft, Ein paar Muster an Tester zu verschicken.

Ich finde es sehr erstaunlich, wie wenig Nikon neuerdings bei den Händlern präsent ist. Außer dem Zeugs selbst gibt es kaum Material, keine Produkt-Shows mehr etc. Die müssen sich ihrer Sache ja sehr sicher sein.:confused:

--lox
 
So grade ist ein Sigma 50 1.4 HSM zum testen eingetroffen. Der erste Eindruck ist sehr positiv.
Bei Offenblende minimale Schwäche im Nahbereich sonst absolut Offebendetauglich. Das Bokeh ist nach den ersten Eindrücken auch besser(oder stabiler) als beim Sigma 30 1.4.Bei extremen Bedingungen neigt es bei Offenblende leicht zu diesen seltsamen Dreiecken, sonst aber top.
Morgen werden damit höchstwahrscheinlich eine Reihe von Portraits gemacht.
 
Hallo,

wie sieht es bei euren 50mm F1.4 Sigmas mit dem HSM aus? Bei dem Sigma 30mm 1.4 hatte ich zweimal das Problem, dass das Objektiv, wenn ich es nach unten geneigt und anschließend fokussiert habe, gequietscht hat. Wie sieht es nun bei dem neuen 50mm aus?
 
Habe eben das neue Nikon AF-S 50/1,4 bestellt und nun steht der Liefertermin "Anfang Dezember" statt "in 1-2 Wochen" *grummel*
 
Hallo,

an dieser Stelle noch meine Erfahrungen mit dem Sigma 50/1.4.

Ich wollte dieses Objektiv eigentlich an einer D3 verwenden, was zwar grundsätzlich auch möglich ist, solange man seine RAW Dateien nicht in CNX/ViewNX entwickeln möchte. Hier zeigt sich bei mir nämlich das Phänomen, dass sich einige Dateien nicht öffnen lassen, bzw. beim Öffnen beide Programme mehr oder minder gar nichts mehr machen und nur noch via Task Manager beendet werden können. Das Problem ließ sich auch auf anderen Rechnern nachvollziehen.

Wirklich lustig dabei ist, dass sich die betroffenen Dateien ohne Probleme in anderen RAW Konvertern öffnen lassen (LR/ACR, Capture One, Silkypix, DxO). Noch interessanter wurde es, nachdem ich ein wenig mit den Meta Daten gespielt hatte und dabei die Meta Daten einer betroffenen Datei durch die Meta Daten einer funktionierenden getauscht hatte, Ergebnis: die Datei ließ sich plötzlich öffnen.

Natürlich habe ich Problem Tickets bei Nikon und Sigma aufgemacht. Nikon meldete sich recht schnell und bestätigte mir, dass sie die beschriebenen Probleme mit den von mir zur Verfügung gestellten Dateien nachstellen konnten. Eine Lösung dieses Problems konnten sie indes noch nicht liefern.

Sigma meldete sich erst nach der dritten Mail und dann auch mit der Bemerkung man könnte sich nicht vorstellen, dass die beschriebene Problematik etwas mit dem Objektiv zu tun habe. Wie auch immer, mein erstes Objektiv konnte ich umtauschen, leider zeigt auch das neue Objektiv genau die gleichen Probleme.

Schade eigentlich, aber nach der ganzen Geschichte werde ich es wohl auch zurück geben und auf das Nikon AF-S 50/1.4 warten.

Cheers
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an dieser Stelle noch meine Erfahrungen mit dem Sigma 50/1.4.

Ich wollte dieses Objektiv eigentlich an einer D3 verwenden, was zwar grundsätzlich auch möglich ist, solange man seine RAW Dateien nicht in CNX/ViewNX entwickeln möchte. Hier zeigt sich bei mir nämlich das Phänomen, dass sich einige Dateien nicht öffnen lassen, bzw. beim Öffnen beide Programme mehr oder minder gar nichts mehr machen und nur noch via Task Manager beendet werden können. Das Problem ließ sich auch auf anderen Rechnern nachvollziehen.

Wirklich lustig dabei ist, dass sich die betroffenen Dateien ohne Probleme in anderen RAW Konvertern öffnen lassen (LR/ACR, Capture One, Silkypix, DxO). Noch interessanter wurde es, nachdem ich ein wenig mit den Meta Daten gespielt hatte und dabei die Meta Daten einer betroffenen Datei durch die Meta Daten einer funktionierenden getauscht hatte, Ergebnis: die Datei ließ sich plötzlich öffnen.

Natürlich habe ich Problem Tickets bei Nikon und Sigma aufgemacht. Nikon meldete sich recht schnell und bestätigte mir, dass sie die beschriebenen Probleme mit den von mir zur Verfügung gestellten Dateien nachstellen konnten. Eine Lösung dieses Problems konnten sie indes noch nicht liefern.

Sigma meldete sich erst nach der dritten Mail und dann auch mit der Bemerkung man könnte sich nicht vorstellen, dass die beschriebene Problematik etwas mit dem Objektiv zu tun habe. Wie auch immer, mein erstes Objektiv konnte ich umtauschen, leider zeigt auch das neue Objektiv genau die gleichen Probleme.

Schade eigentlich, aber nach der ganzen Geschichte werde ich es wohl auch zurück geben und auf das Nikon AF-S 50/1.4 warten.

Cheers
Ulf

Ich habe die gleich Kombi und es lässt ohne Probleme im CNX2 öffnen keinerlei Probleme.

Gruß
 
Ich habe die gleich Kombi und es lässt ohne Probleme im CNX2 öffnen keinerlei Probleme.

Gruß

Hast Du mal probiert Dateien die nahe der minimalen Fokusdistanz gemacht wurden in CNX zu öffnen. Genau dann treten diese Probleme nämlich bei reproduzierbar bei mir auf. Erhöhe ich die Distanz zum fokussierten Objekt auf ca. > 1,5 Meter, treten auch keine Probleme mehr auf. BTW, ich verwende natürlich auch CNX 2, aber das nur am Rande.

Wie gesagt, ist ein seltsames Problem, welches bei mir mit der Kombination D3 + 50/1.4er Sigma auftritt, aber es scheint auch einige andere Zeitgenossen zu geben, die auch mit dieser Problematik zu kämpfen haben (siehe diesen Thread hier: Klick).

Wäre ja mal interessant zu sehen, ob ich RAW Dateien die Du bei minimaler Fokusdistanz gemacht hast bei mir öffnen kann, bzw. umgekehrt. Damit ließe sich das Problem ja evtl. noch ein wenig weiter eingrenzen.

Cheers
Ulf
 
Hallo,

ich habe gerade eben noch mal was getestet, dass Problem ließ mir dann doch keine Ruhe. Irgendwie muss das Problem ja was mit den Kameraeinstellungen in Kombination mit dem Objektiv zu tun haben. Wie es scheint, habe ich jetzt des Pudels Kern gefunden (zumindest bei mir):

Also (bitte festhalten), mit aktivierter Korrektur der Vignettierung in der Kamera (getestet in Stellung Normal) und Fokussierten Objekten < 1,5 Meter Entfernung, werden RAW Dateien erzeugt, die sich nicht in CNX/ViewNX öffnen lassen.

Deaktiviert man diese Funktion oder hat es mit Objekten > 1,5 Meter Entfernung zu tun, treten keine Probleme auf.

Jetzt bin ich ja mal gespannt, was Sigma und Nikon dazu sagen. Wäre natürlich prima, wenn das andere Besitzer dieser Kombi mal testen könnten.

Cheer
Ulf
 
Hallo,

ich habe gerade eben noch mal was getestet, dass Problem ließ mir dann doch keine Ruhe. Irgendwie muss das Problem ja was mit den Kameraeinstellungen in Kombination mit dem Objektiv zu tun haben. Wie es scheint, habe ich jetzt des Pudels Kern gefunden (zumindest bei mir):

Also (bitte festhalten), mit aktivierter Korrektur der Vignettierung in der Kamera (getestet in Stellung Normal) und Fokussierten Objekten < 1,5 Meter Entfernung, werden RAW Dateien erzeugt, die sich nicht in CNX/ViewNX öffnen lassen.

Deaktiviert man diese Funktion oder hat es mit Objekten > 1,5 Meter Entfernung zu tun, treten keine Probleme auf.

Jetzt bin ich ja mal gespannt, was Sigma und Nikon dazu sagen. Wäre natürlich prima, wenn das andere Besitzer dieser Kombi mal testen könnten.

Cheer
Ulf

Hallo

ich habe die kürzeste Entfernung Einstellung probiert geht ohne Probleme ich werde das heute im laufe des Tages mal mit der mit aktivierter Korrektur der Vignettierung in der Kamera testen. Melde mich dann.

Gruß
 
soodale....habe mir auch das Sigma 50/1.4 DG Hsm zugelegt...ausgepackt und ein paar Probefotos geschossen...der erste Eindruck war nicht so überzeugend.

Also das ganze nochmal von vorne und eine Testreihe geschossen. Nikon 300 auf das Benro und auf ein plan liegende Papier im 30° Winkel ausgerichtet...1.4/2.0/usw./5.6...

...alles sitzt gestochen scharf im Focusfeld, ich bin begeistert. Offenblende ist absolut okay...ich behalte das "Eisen mit den Flaschenböden" und werde mir angewöhnen etwas akribischer zu "arbeiten"
 
Hallo zusammen,

hab da mal ne Frage zur Fokusiergeschwindigkeit der 3 Objektive. Ich war heute bei meinem Händler und habe leider nur das G an meine Kamera schrauben können....was ne schnecke....das ist wohl mit abstand das langsamste Objektiv was ich je in Händen hielt. Der Händler meinte der Sigma HSM sei normal langsamer als der von Nikon. Aber respektive der Schneckengeschwindigkeit kann ich mir das gar nicht vorstellen. Hat schonmal einer das Sigma und das Nikkor G nebeneinander ausprobieren können? Ist das Sigma wirklich genauso lahmarschig? :grumble:

Der Rest war an dem von mir getesteten Exemplar eigentlich ganz in Ordnung...minimaler Backfokus aber die allgemeine Schärfe bei Offenblende war ok.
Anbei nen paar Testschüsse...nur mit Irfan verkleinert out of cam jpg

Gruß Frank
 
Langsam ist halt >relativ<
mein Sigma ist relativ schnell - relativ sehr schnell!

Sagen wir mal so, ich komme von Pentax und weiss was langsames Fokusieren ist :rolleyes: . Aber gegen das G ist selbst die K10d fix wie ein Wiesel. Gleiches Phänomen habe ich auch bei dem 70-300VR festgestellt...ich finde den Nikon Ultraschallantrieb ehrlich gesagt sehr enttäuschend. Ich hatte da zumindest Gleichstand mit dem Stangenantrieb der D700 erwartet (welcher mich wiederrum durch seine Geschwindigkeit und Geräuscharmut positiv überrascht hat). Vielleicht war die Erwartung an Ultraschallantrieb auch zu hoch^^
Zudem muss ich Feststellen, das ein Hauptkriterium (schneller und dennoch zuverlässiger AF) für den kauf einer D700 anstelle einer 5dmk2 dann doch nicht zutrifft. Zumindest wenn ich das neue AF-S 50 betrachte...Auch Nikon Objektive haben Backfokus und sind zudem noch langsamer als die roten. :grumble: Sorry einfach enttäuschend als frischer Nikon Besitzer :-(

Gruß Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten