• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nik Collection - wo/wie verwendet IHR welche Plugins?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_301164
  • Erstellt am Erstellt am
Also für mich kann ich zusammenfassend sagen: Super Programm für Einsteiger oder wenns mal Quick&Dirty sein muss. Aber für ernsthafte Bearbeitung bleib ich lieber bei den richtigen Werkzeugen und habe 2 Klicks mehr und dafür eine höhere Präzision und nicht-destruktiven Workflow.

Oh schaut, ein Könner! Man könnte durchaus aus deinen Zeilen lesen, dass Nik nur etwas für Einsteiger, für Quick&Dirty-Bearbeiter sowie für Anhänger nicht ernsthafter Bearbeitung ist. Fein, fein. :rolleyes:


Eine Frage als Laie an dich als Befürworter ernsthafter Bearbeitung: wo bietet Nik einen nicht-destruktiven Workflow?
 
...

@EsBu: Was ist so toll an den Kontrollpunkten?
Der Name ist eigentlich eher ironisch, denn man hat keine genaue Kontrolle darüber welche Bildteile betroffen sind, erstens weil man nur einen Kreis spezifizieren kann, (die Maskierung geht über den Kreis hinaus, wenn gleiche Informationen erfasst werden) zweitens ändern sich dennoch auch Bildteile ausserhalb des Kreises. (dafür setzt man direkt in dem Bereich der nicht mehr betroffen sei nsoll einen negativen Kontrollpunkt)
Und drittens sind die Parameter für Kontrollpunkte auch sehr eingeschränkt.
Angenommen ich will für ein rotes Tuch im Bild die Farbe ändern, Schärfe rein und gleichzeitig Rauschunterdrückung haben, muss ich in 3 Programmen rein und raus und jedesmal nochmal nen Kontrollpunkt festlegen. (in PS müsste ich genauso wie bei NIK drei neue Ebenen anlegen, anschliessend eine Maske ausarbeiten, möchte ich diese Veränderungen später verändern wollen)
Alles eben Amateur-geeignet, um nicht überfordert zu werden und schnell einen Look zu erreichen. Aber der Fortgeschrittene und Profi muss dann doch wieder Photoshop nutzen.

Also für mich kann ich zusammenfassend sagen: Super Programm für Einsteiger oder wenns mal Quick&Dirty sein muss. Aber für ernsthafte Bearbeitung bleib ich lieber bei den richtigen Werkzeugen und habe 2 Klicks mehr und dafür eine höhere Präzision und nicht-destruktiven Workflow.

Du hast das System NIK halt nicht verstanden. Macht nix.
 
Du hast das System NIK halt nicht verstanden. Macht nix.
Ganz im Gegenteil, er hat die Grenzen der Handhabung gut erkannt und bringt es recht gut auf den Punkt.

Ich habe Anfangs bei Dingen wie Tonal Contrast gedacht das dies mit Ps-Mitteln nur schwer so hinzubekommen ist,
inzwischen weiß ich wie es alleine in Ps in Lab mit einer extra vorbereiteten Ebenenkopie noch besser funktioniert.
 
"Du hast ... nicht verstanden." ist scheinbar das allgemeingültige Trotzkopf-Argument.

die Maskierung geht über den Kreis hinaus, wenn gleiche Informationen erfasst werden
Das machts nicht gerade besser. Ich habe dann also sogar keinen wirklichen Indikator OB etwas über den Kreis hinaus verändert wird oder nicht. Toll :top: Vielleicht machen sie im nächsten Update noch ein Unwahrscheinlichkeits-Werkzeug dabei, bei dem bei jedem Klick etwas total unvoraussehbares passiert, zum Beispiel Murmeltiere im Bild erscheinen oder ein riesiger Blauwal :)

dafür setzt man direkt in dem Bereich der nicht mehr betroffen sei nsoll einen negativen Kontrollpunkt
Soweit okay, nur dann werden auch wieder Bereiche beeinflusst, die man evtl. garnicht will. Am Ende bleibt nur übrig, eine Maske anzulegen u dann bin ich genausoweit wie in Photoshop auch.

in PS müsste ich genauso wie bei NIK drei neue Ebenen anlegen, anschliessend eine Maske ausarbeiten, möchte ich diese Veränderungen später verändern wollen
Nur dass es halt innerhalb eines Programms funktioniert, ich nicht jedesmal 10 sekunden warten muss und ich mit der bereits angelegten Maske weiterarbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Du hast ... nicht verstanden." ist scheinbar das allgemeingültige Trotzkopf-Argument.

q.e.e.

Das machts nicht gerade besser. Ich habe dann also sogar keinen wirklichen Indikator OB etwas über den Kreis hinaus verändert wird oder nicht. Toll :top: Vielleicht machen sie im nächsten Update noch ein Unwahrscheinlichkeits-Werkzeug dabei, bei dem bei jedem Klick etwas total unvoraussehbares passiert, zum Beispiel Murmeltiere im Bild erscheinen oder ein riesiger Blauwal :)

Nochmal: Du hast es nicht verstanden und willst/kannst es auch nicht.
Du setzt einen Kontrollpunkt, schaltest den Maskierungsmodus an und setzt einen negativen Kontrollpunkt direkt neben dein Motiv. Wurde oben schon erklärt. So schwer?

Jetzt kann ich die Hintergrundpunkte gruppieren, Veränderungen dran ausführen und mit einem click auf den ersten Kontrollpunkt nur das Hauptmotiv beeinflussen.
Je mehr Negativpunkte ich setze, desto genauer wird es. Meist reichen 2-3 Punkte. Das ist eine Arbeit von 5 Sekunden...

snip1.JPG

Auf den Rest deiner Sticheleien gehe ich gar nicht erst ein, das führt zu nichts.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...die Maskierung geht über den Kreis hinaus, wenn gleiche Informationen erfasst werden...
Ich denke, diese Aussage ist nicht korrekt. Es werden nur die Informationen erfasst, welche innerhalb des Keises liegen und eine Ähnlichkeit zum Mittelpunkt des Kreises haben.
Wenn ich bspw. ein Auge (die Iris) mit einem Kreis umschließe und dann Helligkeit und Struktur verändere, so bleibt diese Veränderung innerhalb des Kreises auf diesem einen Auge. Oder anders gesagt: Das andere Auge, welches außerhalb des Kreises liegt wird nicht beeinflusst.
Möchte ich das andere Auge auch und genauso anpassen, so muss ich den Kontrollpunkt kopieren und ebenso auf die Iris des zweiten Auges legen.
Das sieht man sehr schön hier in diesem Beispiel.


Ciao
 
Ich denke, diese Aussage ist nicht korrekt. Es werden nur die Informationen erfasst, welche innerhalb des Keises liegen und eine Ähnlichkeit zum Mittelpunkt des Kreises haben.
...
Ciao


Ein einzelner Kontrollpunkt, ohne Negativpunkte. Kreis kleiner als das Motiv:

snip-3.jpg

Man sieht auch sehr schön, dass helle Bereiche neben dem Falter zu erkennen sind. Deswegen dort die Negativpunkte setzen.
 
Man sieht auch sehr schön, dass helle Bereiche neben dem Falter zu erkennen sind. Deswegen dort die Negativpunkte setzen.
Gehen tut das schon, nur ist es schon ein ziehmliches Gefrikel.
Die Idee ist ja ansich gut und schön wenn die Regler dann direkt am Punkt sind,
wenns dann aber los geht das man Negativpunkte wie ein Mienefeld verteilen muss wird es suboptimal.
Da bin ich mit Farbbereich auswählen präziser und schneller.

Die richtige Antwort auf das alles währe sowieso 42 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, diese Aussage ist nicht korrekt. Es werden nur die Informationen erfasst, welche innerhalb des Keises liegen und eine Ähnlichkeit zum Mittelpunkt des Kreises haben.
Nope. Ausserhalb des Kreises ist eine Art abfallende radiale Maske, die auch nochmal gleiche Pixel beeinflusst. Siehe Anhang.

Jedenfalls ist mir lieber gleich ans Ziel zu kommen als mit nem Workaround.

Zum Beispiel müsste man in angehängtem Beispiel, wenn man nur die vordere Fläche aufhellen will mindestens 10 Negativ Punkte setzen. Das kriege ich in Photoshop mit Auswahl>Farbbereich und dann ausmaskieren in der Hälfte der Zeit und weniger rumprobieren hin. Und über Einstellungsebenen noch non-destruktiv.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze sehr oft Viveza, bei Bedarf Silver Efex und gelegentlich Color Efex.

Was ist so toll an den Kontrollpunkten?
... man hat keine genaue Kontrolle darüber welche Bildteile betroffen sind
Doch, hat man. Nach dem, was Du über die Kontrollpunkte schreibst, vermute ich, dass Du deren Prinzip nicht (richtig) verstanden hast.

Super Programm für Einsteiger oder wenns mal Quick&Dirty sein muss.
Mist. Jetzt hab ich so viel Geld in VHS-Kurse investiert, um dann hier zu erfahren, dass der Dozent nur ein Einsteiger ist, der nicht mehr als Qiuck & dirty kann. :(
 
Ach und wo erweitert man am Kontrollpunkt selbst die Tolleranz zu angrenzenden Farben?
Wo die Toleranz was die Sättigung betrift?
Wo kann man die Maske selbst wie in Ps mehr oder weniger weichzeichnen?
Wo kann man beeinflussen inwieweit über den Kreis hinausgehend weiter maskiert wird?
Wie kann man einfach alles innerhalb des Kreises zur Maskierung mit hinzunehmen ohne das zig Kontrollpunkte gesetzt und vereint werden müssen?

Wenn man keine Ahnung hat was "genaue Kontrolle" bedeutet, sollte man nicht drüber reden oder gar widersprechen.
Ich bin überzeugt das Shiranai die Bedienung der U-Points sehr wohl verstanden hat.
So gut das er auch deren Schwachstellen kennt.

Soll übrigens nicht heißen das ich die U-Points nicht mag, in den meisten Fällen machen sie das was man sich wünscht
und mit etwas Erfahrung auch erwartet hat - wenn nicht bleibt die Maskierung in Ps oder PL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Du hast es nicht verstanden und willst/kannst es auch nicht.
Deshalb schrieb ich ja schon über die schwache Doku. Und intutitiv ist was andres ...

Du setzt einen Kontrollpunkt, schaltest den Maskierungsmodus an
Gutes Beispiel. Ich hab nun einige Tage mit dem Teil verbracht und bin sicher,daß ich mal eine Schaltfläche oberhalb des Bildes gefunden hab, mit der ich zwischen Bild und verschiedenfarbigen Masken (rot, weiß ...) für diese Kontrollpunkte umschalten konnte.
Inzwischen such ich diese Funktion vergeblich. Und ich hab weder Zeit noch Lust, weiter danach zu suchen. Vielleicht hab ich irgend einen Schalter gesetzt, vielleicht gibt's eine verstellte Voreinstellung, was weiß ich.


Nach dem, was Du über die Kontrollpunkte schreibst, vermute ich, dass Du deren Prinzip nicht (richtig) verstanden hast.
Unstreitig klar. Aber warum wohl?
 
Och Leute... ihr müsst die (mittlerweile) kostenlose (!) Software nicht benutzen, wenn ihr solch Agressionen allein bei der Diskussion dazu entwickelt.

Mich würde nur eines interessieren: Habt ihr Photoshop eigentlich auch innerhalb einer Woche perfekt bedienen können?
Wenn nein, warum glaubt ihr eigentlich, reizt ihr sämtliche Möglickeiten der NIK-Collection innerhalb dieser kurzen Zeit aus?
Lasst euch auf das Konzept ein oder lasst es halt ganz. Ist ganz einfach.

PS: @ ASretouch: Ich gehe jetzt nicht auf alle deine Vorhaltungen ein, das ist mir zu mühsam, bzw. wurde bereits erklärt. Nur eines noch: Man kann nach Verwendung der Filter diese in das fertige Bild mit dem Pinsel einmalen, wenn man nicht den Weg über die U-Points gehen will. Also nicht anders, als derjenige, der nur auf Masken steht.

edit: @ ManniD: Die Schaltfläche für die Maskierung findest du innerhalb der roten Markierung.

snip6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: @ ASretouch: Ich gehe jetzt nicht auf alle deine Vorhaltungen ein, das ist mir zu mühsam, bzw. wurde bereits erklärt. Nur eines noch: Man kann nach Verwendung der Filter diese in das fertige Bild mit dem Pinsel einmalen, wenn man nicht den Weg über die U-Points gehen will. Also nicht anders, als derjenige, der nur auf Masken steht.

:top:
 
Wenn man keine Ahnung hat was "genaue Kontrolle" bedeutet, sollte man nicht drüber reden oder gar widersprechen.
Autsch! Jetzt hast Du mich an den Eiern!
Äh, nee, doch nicht!

Ich habe nicht geschrieben, dass er die Kontrollpunkte nicht verstanden hat, sondern dass ich vermute, dass er das Prinzip derselben nicht verstanden hat.
Kleiner aber feiner Unterschied. Hat was mit Lesekompetenz zu tun.

Um Deine Fragen zu beantworten:
Entsprechen die durch Deine Fragen implizierten Anforderungen dem Prinzip der Kontrollpunkte?
Nein? Vielleicht hab ich dann doch Recht.
Ja? Dann schau mal in Post #114
 
Ich habe nicht geschrieben, dass er die Kontrollpunkte nicht verstanden hat, sondern dass ich vermute, dass er das Prinzip derselben nicht verstanden hat.
Kleiner aber feiner Unterschied. Hat was mit Lesekompetenz zu tun.
Reine Wortklauberei. Du scheinst ja die Kompetenzen anderer recht schnell anzuzweifeln.
Ich bin auch überzeugt das er das Prinzip verstanden hat. Das Prinzip währe nun mal verbesserungsfähig.
Ein zusätzlicher Toleranzregler währe ja schon eine deutliche Verbesserung.
Das hat mit mit Lesekompetenz auch nichts zu tun.
Aber vielleicht habe ich da ja einfach andere Anforderungen an eine gelungene Regelung als du.
Vielleicht sind meine implizierten Anforderungen ja einfach Wünsche dazu was man alles hätte verbessern können.
Das man es auch per Maske einmalen kann hatte ich bereits geschrieben, soviel zur Lesekompetenz.
Das ich geschrieben habe das dies auch "ohne das zig Kontrollpunkte gesetzt" werden müssen funktionieren könnte
ist deiner Lesekompetenz ebenfalls entgangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och Leute... ihr müsst die (mittlerweile) kostenlose (!) Software nicht benutzen, wenn ihr solch Agressionen allein bei der Diskussion dazu entwickelt.

Stimmt - es wär aber hilfreicher zu erklären, wie/wo ich die Funktion finde.

Hier schreiben doch 2 verschiedene Gruppen von Leuten: solche die das Tool schon lange kennen und ggf. erklärend helfen können, und Neulinge, die halt Fragen haben.

Wenn statt Antworten "Agression" kommt steig ich hier aus. Hilfe geht anders.
 
...

.
edit: @ ManniD: Die Schaltfläche für die Maskierung findest du innerhalb der roten Markierung.

Stimmt - es wär aber hilfreicher zu erklären, wie/wo ich die Funktion finde.

Hier schreiben doch 2 verschiedene Gruppen von Leuten: solche die das Tool schon lange kennen und ggf. erklärend helfen können, und Neulinge, die halt Fragen haben.

Wenn statt Antworten "Agression" kommt steig ich hier aus. Hilfe geht anders.

Habe ich doch gemacht?!
Sogar mit screenshot...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten