WERBUNG

Neuigkeiten und Links rund um GIMP

Bei meetthegimp gibt's nach längerer Pause mal wieder eine neue Episode, diesmal mit einem Ausblick auf das Transformationswerkzeug in Gimp 2.9.

Auch erwähnenswert (wenn auch schon ein paar Wochen alt): Das Film-Emulationspaket des Gmic-Plugins (ab Ver. 1.5.6.1). Emuliert werden rd. zwei Dutzend alter Analogfilme (Negativ, Dia, SW, Polaroid), Stärke, Kontrast, Gamma usw. lassen sich jeweils noch variieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ej vergißt es. Das läuft. Es ist halt nicht unter Colors, sondern Details zu finden. Fehlinformation hier ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So wirklich klar kommt man damit aber nicht. Also, nicht auf Anhieb. Zwischen dem Tut und dem Plugin gibt es irgendwie starke Diskrepanzen ;)
 
Für lange Winterabende gibt es jetzt eine Sammlung von Python-Skripten, die 22 Instagram-Effekte simulieren.
Die Skripte arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip: Parameter lassen sich vorweg nicht einstellen, stattdessen wird eine Ebenengruppe erstellt, die die einzelnen Effektelemente als Einzelebenen enthält und die sich dann natürlich beliebig weiterverarbeiten lassen.
Nach der Installation (sprich: Kopieren in den Plugins-Ordner) finden sich die Skripte im Menü Filter -> Instagram.
Der Rückgängig-Befehl funktioniert nicht (wahrscheinl. fehlen die Undo-Gruppen), macht aber nüscht, da man einfach die ganze Ebenengruppe mit einem Klick löschen kann.
Ich häng noch einen Screenshot dran.
 

Anhänge

Nach der Installation (sprich: Kopieren in den Plugins-Ordner) finden sich die Skripte im Menü Filter -> Instagram.

Kannst Du mir vielleicht helfen? Ich habe mir die Skripte in meinen Plugins-Ordner kopiert.
Beim Start von Gimp werden die Plugins auch eingelesen.
Auf dem Startbildschirm bekomme ich die Meldung "Neue Plugins werden abgefragt" und die Instagram - Plugins werden erkannt.
Aber die Plugins tauchen im Filter-Menu nicht auf.
Hast Du eine Idee was man da machen kann?
 
@silvio :top:

@polarbean
Hm, schwierig, da's bei mir funktioniert. Also:
1. Du hast Gimp 2.8 installiert? Falls < 2.8, Python nachträgl. installiert?
2. Andere Python-Skripte funktionieren?
 
@EuleNr2

Ich habe Gimp 2.8.6 installiert.
Und ich habe mir gerade eben nochmal Python 3.3.2 nachinstalliert.
Vorher war Python 2.7.5 bei mir auf dem Rechner.

An Pythonscripte habe ich nur Instagram.

Ich denke aber darüber nach mir Gimp nochmals komplett neu zu installieren.
Eine Twain.exe macht auch Theater ... von wegen "Prozedureinsprungpunkt nicht gefunden"

Vielleicht klappt es ja dann. Man wird sehen.
 
@polarbean
Python brauchst Du ab Gimp 2.8 nicht mehr zusätzlich zu installieren, da schon integriert, also am besten gleich wieder runterschmeissen.
Da es bei mir unter 2.8.4 alles bestens funktioniert und die bug fixes in 2.8.6. nur minimal sind, während ich im Hinterkopf habe, daß 2.8.6 sich beim Einlesen der Plugins immer wahnsinnig viel Zeit genommen hat (Silvio, weißt Du da mehr?), wäre vielleicht 2.8.4 eine Alternative.
 
ja stimmt, bei 2.8.6 ist Python direkt dabei und keine zusätzliche Installation von Python mehr nötig. Bei 2.8.4 war das noch nicht der Fall.
Da er Python ja nun eh schon mal installiert hat ... warum nicht mal die 2.8.4 ausprobieren. Ich würde nur vorher alle bisherigen Gimp-Verzeichnisse unter User löschen oder zumindest umbenennen.
Die twain-Geschichte war schon immer ein Mysterium. Wobei ich glaube dass da nicht GIMP unbedingt die Schuld trägt. Ich tippe da eher auf schlampig programmierte Treiber der Hersteller. Mir war es z.B. schon unmöglich einen reinen Scanner anzusprechen, während ein Multifunktionsgerät, wo ich dachte das wird nie und nimmer was, sofort ohne das geringste Problem angesprochen wurde und funktionierte.
 
:)
So, hier noch mal zum Testen ein ganz nützliches HighPass-Sharpen-Python-Script. Wenn Python bei Dir funktioniert, dann zeigt sich das Python-Skript (drolligerweise) im Menü Script-Fu:p/Sharpen (aber die Menüregistrierung das lässt sich ja leicht ändern.....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für eure Bemühungen.

Ich habe Python und Gimp komplett deinstalliert.
Mit CCleaner habe ich dann noch zusätzlich die Registry gesäubert.
Dann habe ich Gimp 2.8.6 neu installiert.
Die Instagram-Pythonfiles hab ich dann in das User-Verzeichnis gepackt.
Wie gehabt werden die Python-Dateien beim Start erkannt aber nicht im Filter-Menu angezeigt.
Das Highpass-Sharpen-Script wird ebenfalls beim Start erkannt aber ist nicht im Filtermenu zu finden. Auch nicht unter Script-Fu.

Anyway ... wäre ein Nice-To-Have-Feature.
Bin aber nicht unbedingt darauf angewiesen. Hab mir dann noch zusätzlich GMic installiert und das reicht mir an Filtern. Ich nutze Gimp recht selten.

Mal sehen ... wenn ich Zeit und Lust habe werde ich mich auf die Fehlersuche begeben. Momentan ist mir das ein bisserl zu viel Aufwand.
 
Mit Verlaub, ich vermute, dass der größte Teil der Photoshop-Nutzer das Programm gratis nutzt. Gäbe es Photoshop nicht auch - illegal freilich - gratis, dann würden die meisten EBV-Probleme tatsächlich auf Gimp-Basis diskutiert. Gimp gewänne enorm an Bedeutung, Photoshop verlöre enorm an Bedeutung. Ein heikles Feld.

Es gibt sicher einige, die das Programm schwarz nutzen. So einfach ist das aber nicht, da es online aktiviert werden muss. Die wenigsten Leute sind fähig, so etwas zu umgehen. Oder hast du gesicherte Zahlen, die deine Behauptung untermauern.

Das andere ist ebenfalls eine Hypothese, für die es keine Anhaltspunkte gibt. Die Behauptung ist etwas so sinnvoll, wie: Gäbe es Word nicht, wäre dieses oder dieses Programm wäre der Standard. Sowohl Word wie Photoshop sind Leader, weil sie in der Branche die Standards gesetzt haben. Andere Programme richten sich nach ihnen. Abgesehen davon sind viele andere Bearbeitungs-Programme lange vor Gimp auf den Markt gekommen (z.B. von Corel).

Wäre Gimp so gut, wie es seine (vorwiegend Linux)-Anhänger behaupten, es wäre viel verbreiteter. Ich bin überzeugt, die meisten Bildbearbeiter, gerade aus dem Foto-Bereich, haben irgendwann Gimp heruntergeladen und es ausprobiert. Es muss also einen Grund geben, weshalb die meisten Leute trotz dieser Gratis-Alternative Geld für ein anderes Bildbearbeitungsprogramm ausgegeben haben.
 
wie es seine (vorwiegend Linux)-Anhänger behaupten

...,

die Mehrheit der GIMP-Nutzer ist mit diversen Windowsvariationen unterwegs.
Für die Kollegen wurde ja sogar der Einfenstermodus implementiert. Die Leutchen aus dem Linux-Lager haben in der Regel kein Problem mit mehreren Fenstern (oder gar mehreren Arbeitsflächen) umzugehen.
Davon mal ab, ist es letztlich unerheblich in welche EBV-Software man sich einarbeiten muss. Aus dem Stand beherrscht man weder PS noch GIMP und Pfusch abliefern kann man auch mit beiden gleich gut. Letztlich ist das eine wie auch das andere nur ein Werkzeug.
Wenn man zu blöde ist einen Nagel gerade in ein Brett zu schlagen wird sich das nicht ändern nur weil man sich einen teureren Hammer kauft. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten