• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues von der D7 Digital

Leider spinnt es (hab es leider so gekauft), zum zweiten ist der Tele- & Weitwinkel-Brennweitenbereich sehr begrenzt ;) und drittens nutzt mir die Lichtstärke wenig, weil ich für angesprochene Aufnahmen meistens eine sehr geschlossene Blende brauche, und dann ein Objektiv so lichtstark sein kann wie es will, da sie bei geschlossener Blende leider alle die selben Belichtungszeiten bieten...

Aber danke für die Tipps!
 
Carsten Bürgel schrieb:
...iss witzig, worum wir hier angestrengt diskutieren, denn ich bin mir sicher, dass in ein paar Jahren ein IS oder auch AS in jeder guten Kamera verbaut sein wird.
WIe beschrieben: IS im Objektiv, schön und gut, IS in der Kamera muß zumindest aus meiner Sicht erst noch beiweisen, daß er etwas bringt und die Nachteile gegenüber Einbein/Stativ aber auch einem IS im Objektiv nicht überwiegen.
 
omg Ihr geht Euch an den Kragen nur wegen einer Kamera die es noch nicht gibt ! :D

Was mich interessiert ist wie stark wird die Minolta bei ISO 800 und ISO 1600 rauschen. Wenn die sowenig wie die 10D/300D rauscht dann wird das AS enorme Vorteile bieten. Wenn die D7 aber heftigst rauscht ab ISO 800 dann kann man sich das AS genausogut schenken. ;)

Stabi ist eigentlich eine feine Sache nur sollte die Lichtstärke und Lichtempfindlichkeit nicht darunter leiden.

Mein 28-70/2,8 mit Stabi das wäre jawohl obergenial. Aber abwarten, wäre ja nicht das erstemal wenn eine Minoltakamera vor dem Erscheinen in den Himmel gelobt wurde und beim Erscheinen dann das große Erwachen kam. ;)
 
Ich würde Silvax zustimmen: wartet doch bitte mit den Grabenkämpfen wenigstens so lange, bis die Kamera auf dem Markt ist, Reviews da sind, und ihr sie vielleicht mal ausprobiert habt :).
 
Nur noch einmal!

Die Hauptintention lautet für mich brauch ich eine IS/AS wenn ja wann und wo bzw. kann ich auch ohne Leben.

Ich behaupte, das die Bilder nicht besser durch ein IS/AS werden. Wenn ich das so hier im Board lese meint jeder ein AS/IS wäre der Weiheit letzter Schluß.

Ich behaupte nicht, daß er nicht manchmal nützlich ist. Aber da kann ich mir auch mit der richtigen Technik aus der Klemme helfen und das geht den meisten hier ab!
 
Achja bevor ich es vergesse. Die D7D war nur der Aufhänger und das Geschwafel von den Entwicklern da oben. Der könnte genau so gut hinter einem Rednerpult stehen, das rot, schwarz, grün oder gelb ist!!!
 
Naja, dass z.B. meine A2 bei höheren ISOs so stark rausch, liegt weniger am AS, als am viel zu kleinen Chip (8Mio Pixel bei 8,8mm Kantenlänge gegenüber der 25,2mm, bei 6 Mio Pixel der 300D). Der AS wird zwar auch warm, wenn er während dem Fokussieren schon aktiviert ist, aber man kann ihn auch erst zuschalten, wann man auslöst, wie ich es eingestellt habe.


Allerdings wird es recht schwer werden einen 25mm Chip mit einem AS zu versehen, der dann auch noch sehr leicht ist, wie sich Minolta schon dazu geäussert hat. Auch die erforderliche Präzision so hinzubekommen, wie es dafür nötig ist, scheint ein etwas gröberes Problem zu sein...

PS. bei der A2 kann ich im wesentlichen nur ein grobes Faul erkennen, und das ist die Bildqualität, die bei dem kleinen Chip und der Auflösung schon ein ganzes Stück von der 300D entfernt ist. Man merkt, dass dort recht viel interpoliert wird, und das ist, wenn man die Qualität der 300D herannimmt schon recht grauslig. Und wie es aussieht mag meine Bildagentur diese Qualität auch nicht so... :mad: ...ist wirklich schade, denn für Macroaufnahmen aus der Hand ist sie mit ihrer hohen Schärfentiefe grandios...
 
Tom Bombadur schrieb:
Ich behaupte, das die Bilder nicht besser durch ein IS/AS werden.

haste schonmal mit 300mm mit 1/100 von Hand gefotet ? Oder mit Blende 2,8 ISO 1600 und Verschluss 1/20 von Hand ?

Glaub mir da wirste sehr schnell anderer Meinung sein ! ;)
 
nein Tom, es ist nicht der Weisheit letzter Schluss, es ist nur ein kleines Hilfsmittel mehr an einer Kamera, was einem, der den Wackelpeter in den Händen hat, ein grosses Stück weiterhilft, sich von verwackelten aus der Hand geschossenen Fotos zu entfernen, was übrigens mein grösstes Problem in er Fotografie ist! Denn ich fotografiere nun auch schon ca. 7 Jahre und meine Hände werden einfach nicht ruhiger, da ist man dann schon sehr froh um solche Erfindungen....
 
Dann greif doch zu einem Objektiv mit eingebautem IS. Bringt genauso viel, ist bewährt und erprobt, kostet vermutlich langfristig gerechnet nicht wirklich mehr und bringt keine der Nachteile (und vielleicht auch noch dazu Nachteile die erst sichtbar werden wenn man das System mal langfristig testet) des internen AS.

Die Kombi 28-135 IS und 75-300 IS ist bezahlbar und qualitativ brauchbar. man zahlt vielleicht insgesamt 400 EUR mehr als bei Optiken ohne IS (gebraucht weitaus weniger), nach spätestens 2 Bodys hat sich das rentiert. denn den AS bezahlt man mit ... so oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, was hat sich hier denn entwickelt? AS hin oder her, die D7D könnte eine interessante Alternative zur 10D werden.
Allerdings finde ich Odins Anmerkung sehr interessant. Jedenfalls habe ich es vorher nicht so gesehen, aber es macht absolut Sinn! Man muss sich wohl bei DSLR damit abfinden, dass man eher mal den Body wechselt als die Objektive und von daher macht es längerfristig durchaus Sinn, Geld in IS zu stecken, wenn man es braucht.
Das hat mich jedenfalls wieder noch weiter von der Idee eines eventuellen Systemwechsels zu AS-Kameras abgebracht.

Grüße,
Roland
 
Zumal es halt ein völlig neuartiges System ist, welches erst noch seinen Nutzen gegenüber seinen Nachteilen beweisen muß, und Langzeiterfahrungen fehlen völlig.

hinzu kommen systembedingte Nachteile: gerade bei günstigen Optiken wird sich negativ auswirken, daß nicht immer die Bildmitte des Objektivs genutzt wird ... keine stabilisierung der Suchersicht, Bildausschnitt variiert daher auch ... wie sieht es mit günstigen WW-Optiken mit reduziertem Bildkreis aus? Wirds wohl nicht oder nur begrenzt geben können, da der bewegte (1cm angeblich!) Chip ja Bildkreisspielraum in alle Richtungen braucht. Wie sieht langfristig die Möglichkeit aus, dieses System auch auf KB Übertragen zu können ... wie sieht allgemein die zukunft des Minolta SLR-Systems aus? ... das alles steht in den STernen ... weißgott kein Grund jetzt sich darüber aufzuregen, die Kriegskasse für einen Wechsel zu füllen etc. ...
 
Das mit den Objektiven ist alt bekannt!

Objektive die 10 Jahre alt sind (z.B. 70-210 4.0 oder 50 1,8 MkI) die top Fotos machen. Such mal ne 10 Jahre alte Digicam die das noch kann!

Ich denke mal das Investment in gute für Vollformat gerechnete Optiken
ist sinvoller als ein Body er in 2-3 Jahre zum alten Eisen gehört.
Dann kauft man sich einen neuen Body und gut. Aber sein Linsen die sollte man hegen und pflegen, die tuns min 10 Jahre und mehr!
 
Richtig, Odin, über kurz oder lang werde ich mindestens ein Objektiv schon mal gegen das 75-300 IS austauschen, weil ich einfach zu viel verwackel... aber muss noch genau nachschauen, welche es gibt und wieviel sie so kosten, und ob neue auf den Markt kommen usw. usw....
 
Tom Bombadur schrieb:
Wie oft mußtest Du das schon tun?

"eigentlich" sehr oft allerdings habe ich weder am Tele noch an meinem Standartzoom eine IS Funktion. Wenn ich die hätte denke ich hätte ich sicherlich wesentlich mehr Fotos behalten die ich aufgrund verwackelns in die Tonne geschmissen habe ! ;)
 
Roland_Deschain schrieb:
...
Allerdings finde ich Odins Anmerkung sehr interessant. Jedenfalls habe ich es vorher nicht so gesehen, aber es macht absolut Sinn! Man muss sich wohl bei DSLR damit abfinden, dass man eher mal den Body wechselt als die Objektive und von daher macht es längerfristig durchaus Sinn, Geld in IS zu stecken, wenn man es braucht....

Dann frage mal Odin, wieviele Objektive er bisher gekauft hat und wieviele DSLRs.

Die analoge Dynax 7 lag von der Wertigkeit und dem Funktionsumfang/Geschwindigkeit her deutlich über den zweistelligen EOS Modellen, nur mal so als Anmerkung.

mfg
 
Analog ist aber nicht Digital. Und Fakt ist nunmal das Canon im DSLR Bereich sehr viel Erfahrung hat. In wiefern Minolta auch im DSLR Bereich Fuß fassen kann wird die neue Minolta zeigen. Bin selber gespannt wie die wird.
 
kompatibel?

Nur mal so am Rande eine Frage von mir:
Sigma baut ja auch für das Minoltabajonett...
Was meint ihr: Kann man ein Sigma OS-Objektiv bei eingeschaltetem AS nutzen oder stören sich die beiden?

Edit: Hab grad doch entdeckt, daß es das OS ja nur für Nikon und Canon gibt - also fällt das eh flach...
 
Prinzipiell würde wohl nichts dagegen sprechen, da aus Sicht der Kamera der IS des Objektivs (bis auf den Stromverbrauch) nicht vorhanden ist bzw. sein muß. Das Problem ist eher, daß Sigma die Produktpalette für Minolta (wie auch Pentax!) beschränkt hat und es diese Optik nicht fürs Minolta (und Pentax) Bajonett gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten