• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues von der D7 Digital

Odin_der_Weise schrieb:
Naja, wenn man wirklich stark zittert :D ... aber bei DSLRs ist dieser Vorteil z.B. auch nur einer, wenn das Objektiv stabilisiert und nicht der Sensor. gleiches bei Makroaufnahmen aus der hand: Stabilisierung ist sehr praktisch, nicht nur wegen der möglichen geringeren Belichtungszeit sondern auch wegen der Stabilisierung des Sucherblicks. Beides (Sucherblick und Stabilisierung auch der AF-Sensoren) wird eine Stabilisierung über den Sensor aber nicht ermöglichen. Bildstabilisierung ist eine feine Sache, es bei jeder optik haben zu können sicherlich auch, aber rein praktisch ist der nutzen von einem Stabilisierten Sensor (völlig abgesehen von möglichen Nachteilen, die man noch nicht absehen kann) geringer als der eines stabilisierten Objektivs. ...

Völlig richtig, bei normalen SLR's ist der Nutzen des Antishake am CCD-Sensor geringer als bei einer Dimage. Der Vorteil beim Fokussieren z.B. gilt nur für Kameras, die über das Videobild die Schärfe bestimmen. Ist das Videobild stabilisiert, fokussieren sie einserseits schneller und andererseits sicherer. Selbst wenn ich im DirectManualFocussing (DMF) die Voreinstellung des AF kontrolliere und eingreife, selbst dann hilft mir der AS, und das Zittern, das ich bei scheinbaren 660 mm Brennweite sehe, verschwindet. (Im Modus Focus-Check der A2 habe ich eine 3.3-fache Suchervergrößerung)

Der Antishake (AS) wertet daher besonders diese einfachen Kameras wie A1, A2 und Z3 auf. Gerade dort ist er sinnvoll, da man dort ja auch keine IS-Objektive anschließen könnte.

Was Minolta bei der Dynax 7D ausheckt, kann man jetzt aber noch nicht vorhersagen. Kann ja sein, daß der AS die einzige Innovation ist, und daß es ansonsten eine normale dSLR wird. Wer will das jetzt schon sagen ...

Gruß
Fritz
 
Tja. Hört sich ja fast alles super an. Außer:
Blitzsync 1/160 s. Das ist ein wenig langsam...
"unter 2 s Einschaltzeit"? *lol* So richtig zeitgemäß ist das irgendwie auch nicht, oder?
6,1 MPixel war ja klar. Wenn die Bildqualität und der Preis stimmen wird das eine geile Kamera.

Ciao, Udo
 
Naja,ausser dem Antishake nix besonderes...is die 20D wohl haushoch überlegen,oder!?

mfg
 
Hallo,

ubit schrieb:
Tja. Hört sich ja fast alles super an. Außer:
Blitzsync 1/160 s. Das ist ein wenig langsam...

Ciao, Udo

na ja, mit High Speed Synchronisation geht`s ja auch kürzer:
Zitat Digitalkamera.de
"die Blitzsynchronzeit von 1/160 s (1/125 s bei eingeschaltetem AS) kann durch die HSS-Kurzzeitsynchronisationsfunktion einiger Systemblitzgeräte unter mehr oder weniger großem Verlust von Blitzleistung verkürzt werden."

- Die Einschaltzeit finde ich nicht ganz so wichtig.
- Das angekündigte besonders klare bzw. helle und feine Sucherbild würde mich `mal interessieren.
- auswechselbare Mattscheiben halte ich für eine gute Option.
- gleichzeitige RAW- und JPEG-Aufzeichnung finde ich gut.
- 2,5"/6,3 cm Display mit 207.000 Bildpunkten und Schärfebereichsvergrößerung im Wiedergabemodus hört sich auch nicht schlecht an.

Auf den Preis, die Bildqualität und den AS bin ich auch schon gespannt.....
Für mich kommt sie zwar zu spät, aber ich wünsche der Dynax 7D zwecks Belebung des DSLR Marktes sehr viel Erfolg!
 
Würde ich so nicht sehen. Ein Beispiel wo Minolta (an das Konica-Minolta werde ich mich wohl nie gewöhnen...) deutlich besser ist:

Der LCD:

Minolta 7D: 2,5 Zoll, 207.000 Pixel
Canon 20D: 1,8 Zoll, 118.000 Pixel

Dazu kommen einige wirklich nette Features der 7D in ungeordneter Reihenfolge:

  • Der eingebaute Blitz kann externe Blitze drahtlos steuern. Also im Prinzip das, was man bei Canon mit dem ST-E2 zukaufen muss (wenn man es braucht)
  • Die Kamera hat einen Timer eingebaut. Der scheint ähnlich zu funktionieren wie der Canon TC-80 N3. Wieder 130 ? gespart....
  • Der Antishake ist wohl mehr als eine "nur Zugabe"... Wenn er ordentlich funktioniert spart man auf Dauer eine Menge Geld, weil diese Technik nicht in jedem Objektiv neu bezahlt werden muss
  • Das Sucherbild sollte - wenn man Minolta kennt und ihren Aussagen vertraut - DEUTLICH heller sein als bei der 20D
  • Die Mattscheibe bei der 7D ist WECHSELBAR!!! Microprismenringe, Gittermattscheiben und Schnittbildindikatoren wir kommen!
  • Die 7D hat eine richtige Spotmessung (vermutlich 1%) nicht die verkrüppelte Selektivmessung der 20D
  • Nette Details wie die Abdeckung für Sucher und Blitzschuh (letzteres ist Canon wohl noch nie in den Sinn gekommen...)
  • Belichtungskorrektur +/- 3 (in Worten: DREI!!!) Blenden ist sehr praxisgerecht
  • Dazu kommt das rundum gelungene Bedienkonzept der 7er (es scheint ja der analogen recht nahe zu kommen). Minolta SLR's machen einfach Spaß *g*

Einige nette Features. Wenn die Bildqualität stimmt und der AS gut funktioniert wird Minolta mal wieder die (D)SLR mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis haben. Und 6 statt 8 MPixel stört nicht wirklich. Der Unterschied ist in der Praxis auf ausbelichteten Bilder bis zum Format 30x45 mit Sicherheit praktisch nicht zu erkennen.

Ciao, Udo
 
HSS ist keine wirkliche Lösung... Kurze Belichtungszeiten braucht man besonders draußen in strahlendem Sonnenlicht. Und HSS kostet MASSIV Blitzleistung. Da reicht der Blitz dann oft einfach nicht mehr aus, wenn ein Gerät mit LZ 50 plötzlich auf LZ 8 oder 10 abfällt.

Ciao, Udo
 
Toedi schrieb:
Naja,ausser dem Antishake nix besonderes...is die 20D wohl haushoch überlegen,oder!?

mfg

Also eine haushohe Überlegenheit kann ich nicht erkennen.

Mit 9 Serienbildern könnte ich auch noch leben,
sind ja schon mehr als doppelt soviel wie bei der 300D ;)

Gute & sehr gute Objektive hat Minolta auch, außerdem gibts ja noch Fremdhersteller.
Wechseln würde ich nicht mehr, dafür finde ich Canons 100-400IS zu geil :) ,
aber wer jetzt eine DSLR kaufen möchte, sollte vielleicht doch noch die ersten Tests und Erfahrungsberichte abwarten.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mal eine Frage an alle:

Wer liebäugelt denn mit der Dynax 7D ???
(und/oder hat auch noch Objektive mit Minolta AF Anschluss)
.
.
.
 
*g* Ich bin halt alter Minolta Fan und die 7er führt mich schon ein wenig in Versuchung. Alten Minoltakram habe ich aber nicht mehr (ok. Noch 2 ganz alte manuelle Objektive die an die 7d nicht passen und eine XG2 deren Verschluß defekt ist...).
Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, dann wäre ein Umstieg wirklich reizvoll. Aber von meiner D60 zur 7D ist es ein finanziell zu weiter Weg. Ich denke ich werde wohl bei Canon bleiben. Die Minolta kommt einfach zu spät. Ich beobachte das aber mit Vergnügen und warte auf die weiteren Modelle. Die Dynax 9D sollte ja dann auch mal irgendwann kommen....

Ciao, Udo
 
Hallo!
Toedi schrieb:
Naja,ausser dem Antishake nix besonderes...is die 20D wohl haushoch überlegen,oder!?
Bei der ganzen Vergleichsdiskussion sollte man nicht vergessen, dass es sich bei der 7D um Minoltas erste D-SLR handelt, die sich dementsprechend (meiner Meinung nach) vorwiegend an Kunden mit analoger Minolta-Ausrüstung richtet - und natürlich auch Neukunden. Niemand mit einer halbwegs kompletten Canon- oder Nikon-Ausrüstung wagt sich wegen solch kleinen Unterschieden an einen Systemwechsel. Hier muss also kein Glaubenskrieg ausbrechen. ;)
Letztendlich wird die 7D im Alltag genauso gute Fotos liefern wie die (20D), 10D, 300D, D100, D70, *istD, usw.

Hendrik
 
Gibt wohl auch mal wieder nen neuen Preis, iss nur die Frage ob der so korrekt ist.
Auf www.eurodatec.de gelesen, haltet euch fest

Konica Minolta Dynax 7D, 3.999?

Iss dann dochn bissle teuer, dafür würd ich mir dann glaub doch eher ne 1Ds Mark II holen, und die paar Hunnies noch drauflegen !!!!

Bin mal gespannt ob sich der Preis bestätigt.

Grüssle
Christian
 
puh wenn der Preis stimmt is des aber eine happige Geschichte ;)
Hab zwar eine analoge Minolta und noch 2 Billigscherben aber bei den Preis kauf i mir lieber dann wenn ich mal das Geld zusammen hab eine 20D und 2 gute Objektive dazu :confused:
 
Hallo,

Soft-Man schrieb:
Gibt wohl auch mal wieder nen neuen Preis, iss nur die Frage ob der so korrekt ist.
Auf www.eurodatec.de gelesen, haltet euch fest

Konica Minolta Dynax 7D, 3.999?

Bin mal gespannt ob sich der Preis bestätigt.

Grüssle
Christian

Olala.....

das kann ich mir kaum vorstellen, es sein denn, die wollen keine einzige Kamera verkaufen.
Dafür gibt es eine 20d und man hat nur noch 2.600,- für ein paar Billigscherben übrig :D :D :D
.
Ergänzung:
Das muss ein Fehler sein,
denn die Konica Minolta Dimage A200 (steht daneben) ,kostet niemals 1,999.00EUR !
 
was viele auch vernachlässigen ist der Stromhunger des AS. Bei der A1/A2 zieht der AS richtig an dem Akku wenn ich die Minoltauser richtig verstanden habe. Der D7 Sensor wird noch etwas größer und schwerer sein als die der A1/A2, das heißt noch mehr Energie muss verwendet werden.

Ich denke dauerhaft mit dem AS rumlaufen wird wohl heftig am Akku ziehen, auf der anderen Seite benutzt man dafür das LCD nicht als Sucher was bei A1/A2 natürlich der Stromfresser schlecht hin ist. Ich bin auch auf das Strommanagement der D7 gespannt ! :)
 
So lange es billige Akkus aus (Fern-)Ost gibt wäre mir der Stromhunger ziemlich egal. Besonders, falls man mit einem Batteriegriff möglicherweise normale Mignonzellen nutzen kann.

Ciao, Udo
 
300 Bilder mit einem Akku

800 Bilder mit Zusatzgriff und 2 Akkus

.....ist aus der PDF-Datei zur D7D
 
Rheinlaender schrieb:
300 Bilder mit einem Akku

800 Bilder mit Zusatzgriff und 2 Akkus

.....ist aus der PDF-Datei zur D7D


Nicht besonders, die Laufzeit...

Und daß bei propertiären LIons...

Da schafft die Konkurrenz, selbst mit Standard-AA-Akkus, mehr.

CHris
 
Hatte gestern Abend nochmal die PDF wegen etwas anderem durchgeschaut und mußte feststellen das ich im allgemeinen Zahlenwirwar der Photokinaneuheiten etwas durcheinander geworfen habe.

......andere würden sagen ich werde alt ;)

Konica Minolta PDF zur D7D schrieb:
Akkuleistung (mit voll aufgeladenen Akkus)

Anzahl aufgenommener Bilder:
1. ca. 400 Bilder
(CIPA-Messmethode *1)

2. ca. 600 Bilder
(Konica Minolta Messmethode A *2)

3. ca. 2000 Bilder
(Konica Minolta Messmethode B *3)

Bedingungen:
*1 Konform mit CIPA-Standardtestmethode mit einer CF-Karte
und einen Lithium-Ionen-Akku NP-400(CIPA: Camera &
Imaging Products Association)

*2 Blitz: AUS Anti-Shake EIN, Speichermedium: 512 MB CF-Karte,
Akku: Lithium-Ionen-Akku NP-400, weiter
Bedingungen entsprechen den CIPA-Bedingungen

*3 Bildfolge: 5 Bilder Serienbildfunktion, Blitz: AUS, direkte
Wiedergabe: AUS Anti-Shake EIN, Speichermedium: 512
MB CF-Karte, Akku: Lithium-Ionen-Akku NP-400, weiter
Bedingungen entsprechen den CIPA-Bedingungen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten