• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Ein solches Objektiv mit guter Bildqualität bereits bei Offenblende, das ich auch auf längeren Wanderungen mitnehmen könnte, wäre genau mein Wunsch.

Und genau da sind wir dann eben am Punkt, wo ein 500/5.6 dann beim Versender 5000 Franken kostet, statt 8000 für das 500/4.

Einerseits, weil der optische Aufwand für Offenblende bereits gut eben noch was höher ist, und andererseits weil das kaufmännisch nur aufgeht, wenn Nikon daran in $ ausgedrückt zumindest annährend die gleiche Marge hat wie an einem 500/4.

Bei den langen Tele von Nikon stellt sich eher die Frage nach einem 400/5.6 (das ist 2 Blenden weg vom teuren 400/2.8, daher wenig Konkurrenz). Und evtl einem wirklich leichten 600/8. Da sind die Unterschiede zur teuren High End Lösung dann so gross, dass wenig Konkurenz aufkommt.
 
Und evtl einem wirklich leichten 600/8. Da sind die Unterschiede zur teuren High End Lösung dann so gross, dass wenig Konkurenz aufkommt.

Das dürfte kaufmännisch am wenigsten Sinn machen weil nicht alle Kameras AF bei f8 unterstützen.

Ein modernes 400/5.6 in leichter Bauweise hätte in der Tat seinen Reiz. Sigma hatte das ja früher mal im Angebot.

Edit: Aber, erstmal sehen, was dieses 150-600 kann. 5.6 bei 400mm hat es ja soweit bisher gesehen auch. Mein Händler versucht nächste Woche mal in Erfahrung zu bringen, wann es für Nikon verfügbar sein soll. Testen will ich es allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
400/5.6 gibt es und sind für mich überflüssig.

Die teuren FB sind nicht nur so teuer, weil sie bei OB bereits so super sind sondern aufgrund der 4er Blende bei 500/600mm.
Das Licht mur rein und das geht halt nur mit viel und gutem Glas.

Ein Zoom mit max 600mm/6.3 ist etwas ganz anderes und für mich extrem interessant weil flexibel einsetzbar und dazu rel. leicht.
Wenn ich max. BQ will geht kein Weg an den teuren FB vorbei, auch wenn das einige sich wünschen;)
 
Ich wage mal folgende These:

Trüge das Tamron 150-600 ein Nikon-Label, die Begeisterung im Nikon-Lager wäre groß. Erstens, weil viele Leute auf ein solches Objektiv gewartet haben, und zweitens, weil es den Canonisten vorenthalten bliebe. Bei 600 mm selbst bei Offenblende brauchbar, bei Blende 8 sehr gut. Praktiker können damit gut leben.
Nikon wird aber ein solches Objektiv nicht bauen. Weil sie damit einen großen Teil des 500/600 mm Festbrennweitenumsatzes kanibalisieren würden. Der wird nämlich erzielt mit Möchtegern-Profis, die meinen, sich mit professioneller Ausrüstung Status erkaufen zu können. Das ist wie bei bestimmten Automarken: Die Erfolge in Wettbewerben fördern den Umsatz der Straßenrenner. Viele von denen wären mit einer leichten, tragbaren und flexiblen Lösung viel besser bedient. Und brauchen weder wirklich Blende 4 (man vergleiche die Empfindlichkeit seinerzeit gebräuchlicher Filme mit der heutiger Sensoren), noch die letzten 10 % Bildqualität zum 10-fachen Preis, die in der Praxis kaum auffällt. Am ehesten noch beim Pixelpeepen, was ja heute der Standard bei der Bildbeurteilung sei, wie mir einer dieser Fachleute hier vor einigen Tagen erklärte.
Das in der Praxis die Qualität eines Fotos von ganz anderen Faktoren wesentlich bestimmt wird, zu allererst vom Licht, scheint bei den Pixelpeepern nicht bekannt zu sein. Als die ersten Fotos mit dem 150-600 aus Japan bekannt wurden, war die Meinung dieses Expertenkreises einhellig: Das ist ja noch schlechter als befürchtet! Nur waren diese Bilder unter schlechten Licht- und Witterungsbedingungen gemacht; optisch war daran nicht viel auszusetzen. Das sieht aber nur der, der in der Lage ist, die verchiedenen Faktoren, die auf die Bildentstehung einwirken, auseinander zu halten. Zum Glück (für Tamron) gibt es von denen auch noch einige...
 
Ich wage mal folgende These:

Trüge das Tamron 150-600 ein Nikon-Label, die Begeisterung im Nikon-Lager wäre groß.

Vermutlich wäre die Begeisterung groß aber die Käuferschicht arg eingeschränkt weil Nikotin knapp 4000 Euro aufrufen würde.
Tamron hat beginnend mit dem 70-300VC ein paar wirklich schöne Linsen aufgelegt. Ich bin immer wieder überrascht wie viele Leute hier Produkte ablehnen die sich nicht kennen. Da werden akribisch MTF-Kurven ausgelesen um etwas über das mögliche Bild zu erfahren. Das ist einfach lächerlich.

Wie so oft bei Neuerscheinungen sollte man erst mal abwarten. Erfreulich aber das es Alternativen gibt und Sigma legt ja mit den neuen Linien auch gewaltig zu. Das tut niemanden weh, keiner muss die Neuheiten kaufen aber die Auswahl wird doch um so vieles größer.
Es wird auch Zeit das Tamron etwas für die Festbrennweitennutzer tut. Ein 35mm 2.0 für 400 Euro! Ich hätte es sofort gekauft.
 
Es wird auch Zeit das Tamron etwas für die Festbrennweitennutzer tut. Ein 35mm 2.0 für 400 Euro! Ich hätte es sofort gekauft.

Nikon baut ein 35/2 AF-D fuer 300 EUR und ein 35/1.8 AF-S fuer 570 EUR. Letzterer Preis duerfte noch ein wenig fallen. Canon baut ein 35/2 fuer 280 EUR und ein 35/2 IS fuer 490 EUR. Das 35/2 AF-D ist voellig ok, wenn man nicht gerade Landschaften oder Sternenhimmel fotografieren will, sondern eher Menschen etc. Fuer Sternenhimmel sind die f/1.4er Linsen (Samyang, Sigma) eh geeigneter. Von daher verstehe ich nicht ganz, warum genau es ein Tamron 35/2 fuer 400 EUR braucht.

Ein Nikon 150-600 haette wohl, wenn, dann am langen Ende f/5.6.
 
Bie Canon sieht man ja nun schon einige Bilder. Die an der 7D, also quasi DX, hauen mich aber nicht so um. Auch in der Bildmitte nicht. Es ist nicht schlecht, das stimmt. Aber fuer meinen Yweck doch nicht ganz so gut, ich will ja auch bei 600mm durchaus noch von 24 MP auf 6 MP runter croppen.
Wenn man den ganyen Sensor verwenden kann, ist das hingegen weniger eine Einschraenkung. Die Bilder bei Canon Vollformat sehen uebrigens noch besser aus als die von der 7D.

Für meinen Zweck gehe ich wohl auf ein 500/4 oder ähnlich, halt ein älteres Modell. Den Unterschied wird man sehn, wenn man aus DX noch 2fach croppt. Und ich kann mit Konverter auch noch rauf auf 700 bis 1000mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 600 mm selbst bei Offenblende brauchbar, bei Blende 8 sehr gut.
Daran glaubst Du wohl selbst nicht - oder Du hast keine Ahnung was sehr gut ist.

Das Tamron hat soweit bis dato ersichtlich ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Vermutlich wäre die Begeisterung groß aber die Käuferschicht arg eingeschränkt weil Nikotin knapp 4000 Euro aufrufen würde.
...
Ich bin immer wieder überrascht wie viele Leute hier Produkte ablehnen die sich nicht kennen. Da werden akribisch MTF-Kurven ausgelesen um etwas über das mögliche Bild zu erfahren. Das ist einfach lächerlich.
Da hier ausnahmslos User schreiben, die die Linse nicht kennen ist in Deinen Augen wohl auch Dein Beitrag lächerlich?
Lächerlich und peinlich ist es höchstens, wenn jede Kritik als unberechtigt angesehen wird und der Kritisierende frontal persönlich angegangen wird.

Wer hier glaubt das Objektiv sei sehr gut und es würde mit C oder N im Namen 4.000 und mehr EUR kosten hat den Schuß nicht gehört und eine vollkommen falsche Erwartungshaltung was ein Objektiv in der Preisklasse des Tamron so Alles können sollte ... :eek:

Ein MFT ist aussagefähig - genauso wie die gezeigten Bilder dem geübten Auge das eine oder andere zeigen.
Das Tamron ist ein Bereicherung zu einem attraktiven Preis - basta.
 
Ab jetzt wieder von der persönlichen Schiene herunter kommen und sachlich und freundlich miteinander umgehen
 
Eine Bereicherung, die wohl mit dem bisher besten Angebot, dem Bigma mindestens mitkommen wird. Und die das Potential hat, im gemeinsamen Brennweitenbereich (also bis 400mm) das gut doppelt so teure 80-400 AF-S zu erreichen, ob das ganz gelingt müssen natürlich erst Vergleiche zeigen, auszuschliessen ist es aber nicht!

Die sonstigen Lösungen im Bereich bis 2000 Euro (was preislich schon weit über dem Tamron liegt) haben keinen AF und heissen AiP 500/4, AiS 600/5.6 usw. Ja, von denen darf man wohl was mehr Bildqualität erwarten, aber halt kein Stabi, kein AF, kein Zoom.
 
Wie alle Superzoom wird es bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse erzielen.
Am langen Ende wird man wohl gut abblenden müssen um akzeptable Schärfe zu erzielen. Vom Preis her ist es natürlich sehr verlockend und für statische bis langsam bewegende Motive sicher zu gebrauchen.
Wer häufig bei weniger guten Lichtbedingungen fotografiert, kurze Belichtungszeiten benötigt oder gerne das Motiv freistellt und den Hintergrund auflöst, wird keine Freude damit haben.
 
Wie alle Superzoom wird es bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse erzielen.

Nicht alle Superzooms erzielen brauchbare Ergebnisse bei gutem Licht. Das 18-200er, was ich mal ausprobiert hatte, war auch bei f/9 fuer meine Ansprueche zu schlecht (an 10MP DX), insbesondere um 135mm herum.

Zudem, wuerdest Du ein 70-300er als Superzoom bezeichnen? Falls nein, dann gehoert wohl auch das 150-600er nicht in die Kategorie "Superzoom", denn dessen Zoomfaktor ist noch kleiner.

Am langen Ende wird man wohl gut abblenden müssen um akzeptable Schärfe zu erzielen.

Das kommt wohl vor allem darauf an, was man als akzeptabel bezeichnet. Fuer Tierfotografie an FX, wo die Schaerfe in den Ecken egal ist, wird man nach den bisher geposteten Ergebnissen zu urteilen wohl gute Ergebnisse erzielen koennen, selbst bei Offenblende. Muss man daraus noch stark croppen, sieht es vielleicht anders aus.

Vom Preis her ist es natürlich sehr verlockend und für statische bis langsam bewegende Motive sicher zu gebrauchen.

Das sicher. Vielleicht aber nicht nur.

Wer häufig bei weniger guten Lichtbedingungen fotografiert, kurze Belichtungszeiten benötigt oder gerne das Motiv freistellt und den Hintergrund auflöst, wird keine Freude damit haben.

Die Freistellung bei 600/6.3 an FX duerfte wohl immer noch ziemlich deutlich sein, sieht man ja auch in einigen Beispielbildern. Und ich plane, wenn, dann das Objektiv durchaus haeufiger bei schlechtem Licht einzusetzen. Allerdings vom Stativ und fuer statische Motive (die fallen mir einfacher, weil sie nicht weglaufen koennen ;)).

Insgesamt wirkt Dein Beitrag so, als haettest Du Dir die Daten angeschaut und das Objektiv dann als "amateurhaft" abgekanzelt, ohne Dir die Bilder anzuschauen. Finde ich schade. Vielleicht hab ich Deinen Beitrag aber auch nur missverstanden.
 
Nur so zur Info, hatte einige Zoom, 100-300mm Pentax, 24-105mm L Canon, 70-300mm von Sigma, 100-400mm L von Canon, 150-500mm Sigma an Nikon, 200-400mm Nikkor.
Alle bis auf das 200-400mm Nikkor hatten die gleiche Schwäche, ungenügende Schärfe am langen Ende, matschige Bilder bei ungünstigen Lichtverhältnissen, langsamer Fokus.

Das ein Tamron 150-600mm besser abschneidet bezweifle ich stark. Aber es wird sich zeigen, wenn in den Foren die Besitzer dieser Optik das Jammern anfangen
 
Ich werde dem Tamron definitiv eine Chance geben, denn manchmal vermisse ich Brennweiten jenseits der 200 mm schon - da hatte ich früher bei Sony ein Top Objektiv zur Hand, dessen Pendant bei Nikon mir einfach zu teuer ist. Das Tamron scheint dagegen eine gute Vernunftsbasis zu sein, um Bilder mit längeren Brennweiten zu fotografieren, nicht sofort seitens der Bildqualität im Regen zu stehen und den Geldbeutel komplett leer zu haben.

(Und wäre es nicht seit geraumer Zeit angekündigt, dann hätte ich wohl in der Zwischenzeit bei einem gebrauchten Bigma zugeschlagen)
 
Lächerlich und peinlich ist es höchstens, wenn jede Kritik als unberechtigt angesehen wird und der Kritisierende frontal persönlich angegangen wird.

Du kannst nicht gut lesen, ich habe hier niemanden persönlich angegriffen, du machst das jetzt, merkst es aber vermutlich gar nicht.

Wer hier glaubt das Objektiv sei sehr gut und es würde mit C oder N im Namen 4.000 und mehr EUR kosten

Es ist sicher nicht falsch anzunehmen das Nikon einen wesentlich anderen Preis für ein derartiges Produkt aufrufen würde. Ich habe nichts zur Qualität geschrieben! Du hast da etwas gänzlich anderes in meinen Post hinein interpretiert.
Das Tamron ist ein Bereicherung zu einem attraktiven Preis - basta.

Es ist eher eine Innovation da es kein Nachbau einer bekannten Brennweite Nikons ist.
 
Konnte das objektiv gestern mal an einer Mark III testen (nikon Version war leider nicht da).. Hat mir auf den ersten Blick sehr gut gefallen. Vor allem der Autofokus ist sehr schnell, präzise und quasi geräuschlos. Es ist schön leicht und so ganz gut aus der Hand bedienbar. War eigtl im Laden um ein Sigma 120-300 2.8 zu testen, welches mir zwar auch gut gefallen hat, aber ohne mindestens nen einbeiner (so ging's sehr gut) nicht länger als nen paar Minuten gehalten werden kann (zumindest nicht von mir). Der o.g. Autofokus war übrigens am Sigma gefühlt um EINIGES langsamer! Also wer auf die große Blende verzichten kann und gerade für unterwegs etwas mit ordentlich Brennweite sucht..(was auf mich zutrifft) sicher eine Option!
Lg Maddin
 
Konnte das objektiv gestern mal an einer Mark III testen ...
Vor allem der Autofokus ist sehr schnell, präzise und quasi geräuschlos. Es ist schön leicht und so ganz gut aus der Hand bedienbar. ...
Also wer auf die große Blende verzichten kann und gerade für unterwegs etwas mit ordentlich Brennweite sucht..(was auf mich zutrifft) sicher eine Option!
Danke für die Info! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten