• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Hallo Michael
Ich äußerte einen Wunsch, der dir abwegig erscheint. Das 2,8/300 ist ca 2x so schwer wie das 4,0/300. Das Canon 4,0/500 wiegt 3,2kg . Also könnte ein 5,6/500 ab 1,6Kg machbar sein, ein 5,6/600 ab 2kg.

Hallo rkarpa für mich kommen nur Objektive mit gutem AF und VR in Frage. Aber danke für den Hinweis.
mfg
FXU
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 5,6 500 VR mit max 2Kg währ mein Ding.
Gibt es genug..
schau nur mal in die Historie...nur haben die halt Blende 5.6 und schlechter und keinen AF... sogar von Nikon :rolleyes:
Ich kenne kein VR ohne AF - kennst Du eines?

Vom Ai-P (ab 1988) bis zum aktuellen 500er mit VR liegen die Gewichte zwischen 3.000 und 4.200 Gramm, alle haben Offenblende f/4.0.
Es gab daneben noch ein 500er Reflex mit f/8.0 und 840 bzw. 1.000 Gramm, gebaut von 1966 (F) bis 2005 (Ai ab 1983).
Vom 400er gab es von 1964 (F) bis 2002 (Ai-S, ab 1982) ein f/5.6 mit 1.400 bzw. 1.200 Gramm.

SIGMA baut ein 500er f/4.5 mit HSM, aber ohne OS. Gewicht 3.150 Gramm.

Also - ich habe jetzt genau Null Festbrennweiten gefunden die die drei Vorgaben von fxu erfüllen:
500 mm, max. 2kg und VR (OS /VC).

Bitte nenne uns doch wenigstens Eines.
 
Seit wann gibt es eine 500 mm Festbrennweite mit 2 kg? :lol:
Ich kenne kein VR ohne AF - kennst Du eines?

Das war auch nicht Deine Aussage.
 
Eben vom VR war keine Rede noch nicht mal explizit vom AF, nur von 500mm Festbrennweite :D

Ist mir aber auch Wumpe... :ugly:

PS:
Ich hab hier noch ein
Danubia 500/f8 mit M42/Eos Adapter liegen, wiegt max.gut 1KG. :eek:
 
Zeig' mal den Verweis, wo dann steht, dass sich die Amateure das nicht leisten können. Deine Ableitung aus den nicht belegten Listen ist Mumpitz.
Ich könnte Dir das sogar vorrechnen - aber das würde Dich überfordern.

In Deutschland gibt es 40 Mio PKWs. Fast alle haben einen Neupreis von über 8.000 EUR. So gesehen können sich auch Amateure eine Festbrennweite für 5.000 und mehr EUR Neupreis leisten.

Immer eine Frage des Standpunktes.
Im übrigen gehe ich davon aus, dass die meisten Foto-Amateure höhere Einkommen haben als Profis.
Auch da könnte man wieder trefflich diskutieren.

Am Rande bemerkt:
Spar Dir bitte Deine rechthaberischen persönlichen Angriffe.
 
Eben vom VR war keine Rede noch nicht mal explizit vom AF, nur von 500mm Festbrennweite :D
Doch, so begann die Diskussion.
Damit Du es nachvollziehen kannst war das in meiner Antwort sogar nochmals vor Dein Zitat gestellt.
Du hättest es also doppelt Wissen können, Nachlessen kannst Du es immer noch ... :rolleyes:
 
Leider gibt es diese FB nicht, deshalb benutze ich das Bigma oder ähnliches, aber es währe ohne weiteres möglich eine solche FB zu bauen.
mfg
FXU
 
War natürlich klar das hier mit irgendwelchem Schwachsinn am Thema vorbei weiter diskutiert wird!
Egal welches Thema, immer das gleiche.
Ja, das finde ich auch schade.

Wenn ich das richtig sehe sind alle der Meinung dass dieses Objektiv im diesem Preissegment eine echte Bereicherung ist.
Klar, dass Informationen und Meinungen interessiert gelesen werden und vielleicht auch kontrovers diskutiert werden.
Auch klar, das das Thema ab und an abdriftet.
 
Ein 5,6 500 VR mit max 2Kg währ mein Ding.
+ 1

Mein AF-S 300 mm mit TC 14 E II hat 420 mm f/5.6 bei ordentlicher Qualität und 1,6 kg.
Mit TC 20 E III hat es 600 mm und f/8.0 bei 1,7 kg, aber Offenblende und Qualität machen nicht immer glücklich.
Ich sollte mir noch einen TC 17 E II kaufen und schauen was bei 510 mm und f/6.7 geht - vermutlich ist das Ergebnis leider näher am 20er als am 14er.

Der Bereich 1,5 bis 2 kg geht noch relativ einfach aus der Hand, auch noch nach ein paar Stunden (natürlich nicht im Anschlag).
Mit den 3, 4 und 5 kg Boliden ist das doch schon recht sperrig und schwer.
 
Der Bereich 1,5 bis 2 kg geht noch relativ einfach aus der Hand, auch noch nach ein paar Stunden (natürlich nicht im Anschlag).
Mit den 3, 4 und 5 kg Boliden ist das doch schon recht sperrig und schwer.
Das gilt für Gelb, wie für Rot ;)


Da stimme ich Dir daher voll zu und eben deshalb ist auch ein Tamron 150-600VC durchaus interessant, wenn es denn (leicht abgeblendet) vernünftig abbildet. Ich nutze 100-400L und (bis 2013) noch ein 300/4+TK, beides bei guter Qualität, aber eben mit weniger Brennweite.
Ich kann und habe beide Linsen auch bis 560 bzw. 600mm betrieben, Problem= Offenblende 8, bei Canon nur das mittlere AF Feld und langsamer AF.
Die BQ bleibt zwar ganz gut, aber es ist ein Kompromiss, von daher schaue ich mir als "Roter" an, ob das Tamron dann der bessere Kompromiss ist. :D

Das Sigma 120-300 2.8 (ohne Sports, aber mit OS und HSM) hatte ich auch kurz, bei 600mm / 5.6 grenzwertig und vor allem zu schwer.
Bei 300/2.8 war es richtig toll...aber die Brennweite brauche ich nicht/kaum.
 
Wem es um die Sache geht dem ist es egal ob N oder C Body, Objektiv vom Hersteller oder von S oder T.

Letztlich erreichen wir Heute ISO-Werte von beachtlicher Qualität und 500 oder 600 mm als FB mit f/5.6 wären eine echte Option.
Vom Gewicht und noch mehr vom Preis.

Warum die Hersteller die nicht anbieten wird deren Geheimnis bleiben.
Ich möchte nicht spekulieren, vermutlich hat man Angst um nachhaltige Einbrüche bei den Premiumlinsen (falls die Angst begründet ist).

So lange haben BIGMA und das neue Tamron halt Ihre Märkte. ;)
 
Guten Morgen
Da sind wir uns ja mal zu 100% einig. Die Tatsache dass Sigma und Tamron diese Zoomobjektive und nicht FB, obwohl diese einfacher zu konstruieren währen, anbieten lässt vermuten das die Nachfrage nach FB deutlich geringer als nach Zoom eingeschätzt wird.
mfg
FXU
 
Leider gibt es diese FB nicht, deshalb benutze ich das Bigma oder ähnliches, aber es währe ohne weiteres möglich eine solche FB zu bauen.
mfg
FXU

Es gibt einen ganz einfachen Grund weshalb es die nicht gibt: Die hohen Margen auf dem 500/4.
In einer Zeit, also ISO 400 schon deutlich körnig war (Film), war 1 Blende mehr ein Thema. So gab es denn auch 600/4 und 600/5.6 bzw 400/4.5 und 400/5.6 und auch 800/5.6 und 800/8 (die 500er waren damals Reflex, das 500/4 kam deutlich später als die anderen genannten Linsen). Denn wer bei nicht so gutem Licht Tiere fotografieren wollte, oder Sport fotografieren wollte bei Kunstlicht, der brauchte eh das lichtstarke.

Heute wäre das anders. Heute käme man doch grade mit FX auch mit f/5.6 ganz schön weit, müsste nicht gleich einpacken wenn dicke Wolken aufziehn und das Licht knapper wird. Eine Blende weniger, dafür nur 1/3 oder 40% zahlen, das wäre fatal für den Gewinn der mit der Toplisne erzielt wird, weil das zu viele machen würden. Schon beim 70-200, wo das in Euro noch nicht so stark ins Gewicht fällt, kostet das 70-200/4 AF-S 2/3 des 70-200/2.8 AF-S VR II. In der Topklasse würde das ggf. noch ein bisschen weniger stark ausfallen (prozentual). Das 500/4 kostet hier in der Schweiz im Versand knapp 8000 Fr.
Ein 500/5.6, das gleich gut wäre ab f/5.6, würde nur schon mit dem gleichen Verhältnis wie beim 70-200mm schon bei knapp 5000 Fr. landen.

Wenn deutlich günstiger als das, dann müsste es noch mehr deutliche Unterschiede geben als nur die 1 Blende Licht. Dann kommen die besten Zooms aber wieder bedrohlich nah, denn bei f/8 bis f/11 sind die ja auch ziemlich gut, der Witz an einem 500/5.6 wäre ja grade dass es bei Offenblende gut ist!

Die einzige Chance für ein 500/5.6 ED AF-S VR für 2000 oder 2500 Euro sehe ich so: Nicht optimiert auf gleiche Leistung ab f/5.6 wie beim 500/4, sondern es darf schwächer sein bei Offenblende und weniger gut für Konverter. Dafür stark optimiert auf klein und leicht. 400/5.6 konnte man in den Vollmetall Zeiten schon mit 1kg bauen, auch mit AF. Und das Metall war in den seltensten Fällen Alu. Heute, wo man viel eher Alu nimmt, oder gar Polycarbonat, je nach Stelle, wäre also ein 500/5.6 durchaus mt vielleicht 1200g machbar, wenn man entsprechend optimiert und dafür die Offenblende nicht ganz so stark gewichtet. Wenn's erst ab f/8 etwa auf dem Niveau eines 500/4 ist, dann stimmt auch wieder der Druck, das das Teure zu kaufen, grade wenn man noch an Konverter denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es wie Eric.
Wenn die BQ passt ist es top und 600mm oft nötig wenn man nicht zu viel croppen möchte.

Blende 6.3 ist schon heftig, aber ich denke das geht noch.
Daher sollte es bei OB schon ok sein, denn für Blende 8 ist dann doch schon oft das Licht nicht da und die Isos hochzudrehen ab 800 auch nicht so wirklich toll.

Naja schauen wir mal was es kann. Ich finde es mehr als interessant.;)
 
Hallo donesteban
Hört sich alles logisch an ist es aber nicht wirklich denn die Fremdhersteller brauchen sich um die Gewinnspanne von C oder N nicht zu kümmern. Sie bieten diese Linsen aber trotzdem nicht an. Optisch dürfte es nicht schwächer sein sonst kann man ja gleich das praktische Zoom vorziehen.
 
Hallo donesteban
Hört sich alles logisch an ist es aber nicht wirklich denn die Fremdhersteller brauchen sich um die Gewinnspanne von C oder N nicht zu kümmern. Sie bieten diese Linsen aber trotzdem nicht an. Optisch dürfte es nicht schwächer sein sonst kann man ja gleich das praktische Zoom vorziehen.

Naja, Sigma ist auch raus unter dem Aspekt. Stichwort 500/4.5. Tokina und Tamron könnten aber, das stimmt.
Vielleicht scheuen die beiden einfach die grosse Anfangsinvestition. Denn von einer 2000 Euro Linse mit nicht so riesiger Marge auf Herstellerseite muss man einige dafür verkaufen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten