• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron 18-270 "PZD"

Hallo zusammen,
mich wuerden Erfahrungen vom pzd auch interessieren, habe zur Zeit das Sigma 18-250 OS HSM und könnte mir aufgrund des Gewichtunterschieds den Wechsel vorstellen.
 
Durch die Einführung des neuen 18-270 PZD (was offenbar noch niemand in der Hand gehalten hat), sind die Preise für das "alte" 18-270 jetzt bei Amaz. bis auf 400€ in den Keller gerutscht.

Da ist garnichts gerutscht. Das alte 18-270er liegt schon seit Monaten bei 400 Euro. Wollte ich mir eigentlich anschaffen, das hat sich aber verzögert (aufgrund von Geldmangel), wofür ich momentan recht dankbar bin.

Wird sicher spannend werden, wo sich der Preis einpendelt. Es hängt imo alles daran, wie schnell dieser neue Antrieb wirklich ist. 200 Euro mehr für ein paar Zentimeter kürzer und etwas weniger wird kaum jemand ausgeben.

Gruß, Dave
 
Hoffentlich nicht wieder so ein Micro-USM verschnitt, auch genannt verarsche am Kunden.

Man musste ja schon lang genug auf USD bei Tamron warten und darauf sollen die sich auch mal konzentrieren.

Tamron schrieb:
Zum Piezo-Ultraschallmotor
Ultraschall-Motoren werden in zwei Kategorien unterteilt, die sich durch die Art der Bewegungserzeugung unterscheiden.

Zum einen gibt es Motoren, die mittels einer Wanderwelle angetrieben werden, zum anderen Motoren die sich mittels stehender Wellen bewegen. Der Autofokus des neuen 18-270 mm beruht auf dem Antrieb durch eine stehende Welle, während der Ultraschallmotor des Ultrasonic Silent Drive des neuen Tamron 70-300 mm USD eine Wanderwelle nutzt.

Beim Tamron PZD-Prinzip der stehenden Welle wird eine hochfrequente elektrische Spannung an das piezoelektrische Element angelegt. Dadurch wird es in eine stehende Wellenbewegung versetzt. Eine Metallspitze an der Piezokeramik wird durch die Drehbewegung des Elements dabei in eine elliptische Rotation versetzt und treibt durch Reibung den Rotor an.

Der Vorteil von Motoren, die stehende Wellen nutzen, gegenüber ihren Gegenstücken mit Wanderwellen Antrieb, ist ihre Kompaktheit. Dadurch lassen sich sehr kleine Objektivgrößen realisieren.
 
Hoffentlich nicht wieder so ein Micro-USM verschnitt, auch genannt verarsche am Kunden.

Man musste ja schon lang genug auf USD bei Tamron warten und darauf sollen die sich auch mal konzentrieren.

Die sache ist die, dass sowohl der mikro-USM, als auch vermutlich der PZD sehr klein gebaut werden können, was den einbau in kleinen objektiven erlaubt.
Canon hat den mikro-USM auch in dem 50/1.4 und genau der mikro ist der grund für die geringen dimensionen bzw gewicht des objektivs.. Vlt ist Canon zu ehrlich, denn Nikon zB zu allem "AF-S" sagt, egal wie schnell der AF geht bzw ob FTM möglich ist oder nicht, hauptsache leiser AF... Und das alte AF-S 18-55 non-VR kit ist ganz sicher keine rakette..
 
Hallo,

also ich hatte das 18-270 PZD heute an einer 7D zum Testen in der Hand. Der AF ist nahezu geräuschlos - mE sogar deutlich leiser als der des neuen 70-300 VC. Die Geschwindigkeit ist absolut zufriedenstellend. Ich habe viele Canon USM Linsen und gefühlt habe ich keinen gravierenden Unterschied feststellen können - alles bestens!

Die Bildqualität (Offenblende - großartig Abblenden ist bei einem solchen Dunkelzoom außer im WW ohnehin kaum praxistauglich) war auch überzeugend, zumindest was ich bei vollem hineinzoomen auf dem LCD so sehen konnte. Sehr erfreulich ist auch, dass das Ding keinen Fehlfokus hatte - Tamron hat diesbezüglich meines Erachtens gegenüber Sigma deutlich die Nase vorne! Ich hatte bislang noch kein Sigma-Zoom, dass nicht in irgendeinem Brennweitenbereich/Fokussierabstand einen unakzeptablen Fehlfokus hatte.

Auch der VC war überzeugend: 1/13 und bei 270mm noch scharfe Bilder aus der Hand ist in jedem Fall überzeugend.

Am aller überzeugendsten war jedoch die Größe und das Gewicht: Die Linse ist deutlich leichter und gefühlt kompakter (dünner) als das "alte" 18-270 VC.

Aber: Der Unterschied zwischen 200 und 270 mm ist wirklich keine Welt! Aus diesem Grund bleibe ich wohl vorerst meinem (selektierten) EF-S 18-200 treu. Hätte ich es nicht, wäre das neue Tamron meine Reiselinse der Wahl.

Wenn der Preis nocht etwas fällt, komme ich sicher noch einmal ins Grübeln......

Grüße, Fotoberti.
 
Aber: Der Unterschied zwischen 200 und 270 mm ist wirklich keine Welt! Aus diesem Grund bleibe ich wohl vorerst meinem (selektierten) EF-S 18-200 treu. Hätte ich es nicht, wäre das neue Tamron meine Reiselinse der Wahl.

Die mm Angaben beziehen sich hier ja auf Fokusierung bei unendlich. Bei allen niedrigeren abständen verliert das Objektiv mit größerem Brennweitenbereich auch deutlich mehr an Brennweite.
 
Die mm Angaben beziehen sich hier ja auf Fokusierung bei unendlich. Bei allen niedrigeren abständen verliert das Objektiv mit größerem Brennweitenbereich auch deutlich mehr an Brennweite.

Hallo,

das ist mir durchaus bewusst, dass ein Superzoom im Nahbereich nur och einen Bruchteil der Brennweite hat. Aber auch auf unendlich ist es keine Welt - der Fotoladen in dem ich war, hatte die Dimension einer Lagerhalle!

Grüße, Fotoberti.
 
Hallo zusammen,

habe das Objektiv inzwischen ausgiebig getestet. Die Größe bzw. Kompaktheit ist wirklich super. Der neue PZD-Antrieb ist sehr zügig und zudem auch leise. Der Bildstabilisator wie gewohnt super.

Was die Bildqualität angeht, war ich leider weniger begeistert. Gerade im Weitwinkelbereich und bei Offenblende sind die Fotos ziemlich matschig. Zugegebenermaßen konnte ich auch nur mit meinen Canon L-Objektiven vergleichen. Interessant wäre wirklich mal ein Vergleich mit anderen Suppenzooms. Mein Sigma 18-125 HSM, mit dem ich sehr zufrieden war, hatte ich schon vorher verkauft, so daß ich damit nicht vergleichen konnte.

Beispiel- bzw. Vergleichsfotos habe ich übrigens in einem Nachbarforum veröffentlicht.

Weitere Praxistests unter realen Bedingungen werden jetzt zeigen, wie sich das Objektiv wirklich schlägt. Von Grüße, AF-Antrieb und VC bin ich auch jeden Fall schon sehr angetan.

Viele Grüße & einen guten Rutsch,
Claus
 
Dass sich das Tamron nicht mit einem L-Objektiv messen kann, dürfte jedem klar sein. Interessant wäre in erster Linie ein Vergleich zum Vorgänger...
 
Hallo Ihr ersten glücklichen(?) Besitzer ;)

Könntet Ihr mit den Objektiv vielleicht mal "Sportaufnahmen" immitieren /
machen und die Eindrücke schildern, bzw. Ergebnisse Posten?
Die Testbilder, die ich bisher gesehen habe, gehen immer von mehr oder
weniger optimalen Bedinungen aus... ausreichend heller Sonnenschein,
Außenaufnahmen...

Mich würde interessieren, ob man damit auch in Hallen sich schnell
bewegende Sportler ohne Blitz (ausreichend) gut darstellen lassen...
Oder ob da schon die Kit- Objektive (Canon) gleiche Ergebnisse liefern.

Danke ;-)
 
Mich würde interessieren, ob man damit auch in Hallen sich schnell
bewegende Sportler ohne Blitz (ausreichend) gut darstellen lassen...
Nun im hohen Brennweitenbereich hat es eine Blende von 6,3. Das sagt eigentlich alles. F6,3 an einem Tamron sind das gleiche wie F6,3 an einem Canon.
Für Hallensport (ohne Blitz) sollte die Blende schon kleiner-gleich F3 sein. Aber preislich bist Du natürlich auch in einer ganz anderen Liga wenn Du ein Zoom brauchst...
 
komplett ausgefahren 17,5 cm
komplett drin 9,5 cm

also ich hatte auch das alte... und das pzd seit heute.

Neues Modell ist halt neues Modell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten