• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron 18-270 "PZD"

Mich würde mal ein direkter Vergleich zum alten 18-270 interessieren (wegen der Abbildungsleistung). Dass der AF schneller ist, ist ja klar. Neuer bedeutet ja nicht gleich besser. Das 17-50 VC liegt ja auch hinterm Non-VC
 
Also ich hatte heute noch keine Zeit. Habs beim großen Roten Riesenmarkt im Vorbeigehen für 549 Euro gesehen - und hatte es vorher nirgends günstiger gesehen und daher spontan mitgenommen.

Hab ganze 3 Testbilder mit meiner 7d gemacht. Werde aber in den nächsten Tagen fleissig testen und berichten.

Af ist definitiv viel leiser. Schneller kann ich nach 3 Bildern net tatsächlich beurteilen.
Die Abbildungsleistung dürfte da sein, was man von dem Objektiv eben erwarten kann....
Es ist halt auch kein 70-200 2.8 IS II

weitere news demnächst
 
ach ist das nicht so lichtstark ?

Naja... die Unterschiede sind "marginal"

(wer´s glaubt darf auch schon mal Richtung Ende der Scheibe los laufen)
 
Ich habe auch ein paar Fragen.

Ich hatte das alte Tamron und die Sigma, beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Für mich war die Videofunktion wichtig, ob es leise fokusiert und stabilisiert.

Von meiner Sicht aus war das alte Tamron in Punkto Bildgualität und Bildstabilisierung sehr gut. Mich störten die Geräusche von Fukusierung und Stabilisierung. Der Akku meiner D3100 war beim Drehen von Filmen (gezwungenermaßen mit Liveview, Stabi und Autofokus) sehr schnell erschöpft. Nach ca 10-15 Min.

Bei Sigma laufen die Viedeos sehr leise ab, Stabi hört man nicht, Fockusmotor ist sehr leise aber immer noch nicht gereuschlos. Bildqualität war endteuschend, habe zurückgeschikt zum justieren. Akku hat schätzungsweise 20-25 Min. gehalten. Der Bildstabilisator ist nicht so effektiev deswegen vielleicht auch längere Akkulaufzeiten oder wegen HSM, weis ich nicht.

Und nach dem Allem höre ich das ein neues Tamron gibt mit PZD und es scheint gut zu sein. Wie verhält es sich beim Filmen?, Fockusgereusch, Stabigereusch, Akkuleistung. Kann mann es mit Sigma vergleichen?

Gruß knipser²
 
Also da kann ich net wirklich was dazu sagen. Aber ich schließe schon innerlich Wetten ab das Du hier gleich "ordentlich aufs Maul" bekommst.

Ist in dem Forum hier leider stark verbreitet das man erstmal fröhlich drauf los hackt. Rechne also mit... Filme mit ext. Micro (was ich auch meine das wär schonmal ne Idee) oder Kauf Dir doch besser ne Videocam.

Technisch kann ich dazu nix sagen, denn bei mir wär in Full-HD vorher die CF Karte voll.

Ich kann aber sagen das das Tamron im Vergleich zum alten wirklich leiser ist, ich meine auch deutlich schneller und treffsicherer. Wie das nikon Modell ist keine Ahnung... hier ist ja canon land.
 
Buchse für Externe Mikro habe ich leider nicht

meine 200 euro billigbüchse filmt kein "Full" nur "HD" ist aber leiser beim fokusieren und Akku hält ca 50 min lang,

da habe ich von einem 900 Euro Packet ein bissl mehr erwartet.
 
Wenngleich sich dieser Thread gerade von seinem Thema wegbewegt, komme ich doch nochmal kurz darauf zurück - ich hoffe, dass ich damit hier nicht fehl am Platz bin ...

Nachdem ich längere Zeit über den Vorgänger 18-270 gehabt hatte, bekam ich kürzlich besagtes Tamron 18-270 PZD. Und ich bin nicht sonderlich begeistert:

Bildqualität ist bestenfalls gleich mittelmäßig geblieben, wobei ich besonders auf die Schärfe in der Bildmitte sowie den Kontrast achte. Sowohl am kurzen wie auch besonders am langen Ende ist Offenblende sehr weich, am langen Ende half auch Abblenden nur sehr wenig. Für kleinere Abzüge reicht das natürlich, wie andere Superzooms halt auch. (Mir scheint ein fehlerfreies Sigma 18-250 vielleicht noch etwas bessere Leistung zu bringen.)

Verarbeitungsqualität ist identisch, lediglich der Zoomring geht etwas gleichmäßiger. In vertikaler Stellung blockiert er jeweils. Zoom-Lock-Taste ist vorhanden und auch nötig. Insgesamt schon eher billige Haptik, aber dennoch besser als meine drei Objektive aus der Canon-Unterklasse.

Bildstabilisator ist m.E. weniger leistungsfähig. Was ich schon ohne Auslösung zu beobachten meinte (absichtliche Verwacklungen wurden schlechter ausgeglichen, insbesondere in der Horizontalen), bestätigte sich bei Testaufnahmen: Insbesondere Mitzieher gelingen mir intuitiv schlechter. Leider habe ich den Vorgänger nicht mehr, doch müsste ich mich schon ziemlich täuschen, wenn meine Technik sich so verändert hätte ...

Lichtstärke braucht nicht viele Worte - 6,3 gibts jetzt schon ab 180mm, beim Vorgänger wars ab 225mm. Bei suboptimalem Licht haut meine 1000D regelmäßig daneben - das Problem habe ich mit dem 55-250 nicht.

Auto-Fokus: Das war für mich der Anreiz, der PZD-Version eine Chance zu geben - denn beim Vorgänger war mir insbesondere der AF zu langsam. Und was soll ich sagen - der PZD ist m.E. nicht schneller. Er ist sehr, sehr leise, und man hat den Eindruck, dass er auch irgendwie smoother ist. Aber er ist mir immer noch zu langsam. Mein IS-Kit und das 55-250 sind zwar lauter, aber schneller. Mit Ring-USM, wie ich ihn vom 70-200 2.8 und vom 15-85 kenne, ist er definitiv nicht zu vergleichen, wenn dann mit dem Micro-USM, wie ich ihn vom 50/1.4 oder dem 70-300 nonDO kenne, doch selbst die schienen mir schneller zu sein, vielleicht minimal geräuschvoller. Im Übrigen blockiert der Fokusring bei eingeschaltetem AF sehr stark (also nix mit FTM), viel stärker als etwa meine Kits - man hat den Eindruck, wirklich etwas kaputt zu machen. ;-)

Soweit meine Meinung. Ich bleibe weiterhin beim Double-IS-Kit und spare mir die paar Hunderter, für ein so kompromissvolles Objektiv ist mir das zuviel. (Da müsste ich eher wieder an ein gebrauchtes 15-85 denken.) Vielleicht greife ich für den nächsten sonnigen Urlaub contra Objektivwechsel noch ein altes 18-200 für 120 Euro ab, mal sehn ...

P.S.: Um nicht falsch verstanden zu werden: Aufgrund der wesentlich geringeren Größe und des guten Gewichts halte ich das PZD schon für einen Fortschritt gegenüber dem Vorgänger - zum selben Preis würde ich daher auf jeden Fall das PZD nehmen. Nicht aber für ein bis zwei Hunderter mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Senf dazu, weil ich den Vergleich schuldig geblieben bin: Ich kenne das 17-70 HSM und das 18-250 HSM und finde sie lauter als den PZD. Vielleicht auch, weil der HSM etwas höherfrequente Geräusche macht. Dafür klackert bei Tamron ja der VC so ...
 
Nettes Video, aber zur Bewertung der Qualität eines Objektives taugen komprimierte Videos (insbesondere im Standbild) nur wenig.
 
Dann musst du dir das Video in 1080HD-Qualität anschauen. Kann man bei youtube unten rechts unter dem Video einstellen. Hast du wahrscheinlich nicht gemacht nehme ich mal an. Denn im HD-Modus is nix komprimiert.

Ich habe auch kein Video aufgenommen. Die Aufnahmen (siehe exifs im Bild) wurden mit einer Canon 450D gemacht und dann als Video zusammen geschnitten. Also: das Video besteht aus ca. 750 Einzelbildern.

Beispielfotos findest du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802277

Habe den Link nun geändert, so dass gleicht HD-Modus gezeigt wird: http://www.youtube.com/watch?v=Gijt5vkHBQE&hd=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich habe ich mir das in HD angeschaut.

Erstens:
Denn im HD-Modus is nix komprimiert.
Ein umkomprimiertes HD-Video benötigt pro Sekunde ca 150 MB - ohne Ton versteht sich. Dein Video hätte unkomprimiert also etwa Vier Gigabyte. Ich habs mir mal runtergezogen... 7MB. Das entspricht einer Komprimierung von mehr als 600:1

Ein einfaches Bild in der gleichen Auflösung benötigt etwa 6MB. In JPEG mit akzeptabler Qualität sind das ca 1MB. Macht eine Komprimierung von 6:1.

Und genau deswegen kann man Objektive nur schlecht anhand von Videos beurteilen. Weil was Abbildungsqualität und dergleichen angeht, brauche ich ein stehendes Foto.
 
wolltest einfach ein paar youtube klicks ? natürlich geht es darum :D

Die sind mir ehrlich gesagt ziemlich wurscht. Ich mache Fotos und Videos nur für mich und meinen Blog. Ich finde aber schon, dass es hier her passt, denn die Farben vom Tamron 18-270 sind mir für normale Fotos eigentlich ein wenig knallig. Bei Blumen passt es aber sehr gut.

Inzwischen nehme ich für die Zeitrafferaufnahme einen neutralen Hintergrund, da mir das Geflacker auf die Nerven ging. Wieso macht das Objektiv bei selben Licht unterschiedliche Bokehs im Hintergrund? Versteh ich nicht.

Hier ein 100%-Crop mit neutralem Hintergrund. Allerdings nur als "S"-Jpg fotografiert wegen der Dateigröße... reicht ja fürs Video.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten