Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ist eine Meinung. Und mag für bestimmte Genre oder Aufnahmen auch passend sein. Für die überwiegende Zahl an Aufnahmen wäre mir das zu hoch, um nicht zu sagen zu gewöhnlich.Ich will doch auf Augenhöhe arbeiten, die Perspektive meiner Länge nutzen
Nur schön das es hier nicht um deine Art der Fotografie geht.Für die überwiegende Zahl an Aufnahmen wäre mir das zu hoch, um nicht zu sagen zu gewöhnlich.
Aber um Deine? Oder die von @maxRAW ? Was soll diese latente Aggression? Ich habe maxRAW lediglich gesagt, dass ich nicht seiner Meinung bin und dass ich die Perspektive auf Augenhöhe grundsätzlich wenig interessant finde. Das kann je nach Genre und Motiv abweichen.Nur schön das es hier nicht um deine Art der Fotografie geht.
Das sind so die Höhenmaße die mich bei einem Stativ begeistern.Die Feisols gibt es aber auch für dich in einer Langversion (197cm ohne und 261cm mit Mittelsäule).
Mein 342 mit grossem Kugelkopf hat ein Packmass von 106 cm und passt wunderbar in die 110er-Tasche von Berlebach. Benutze ich aber nur selten, weil die Tasche vor Ort immer irgendwo herumfliegt.Vorteil: bessere Schwingungsdämpfung, da nur ein Auszug; Nachteil: Packmaß 102 cm
Das sehe ich auch so, der Moduleinsatz 4 ist universeller. Mit einer teilbaren Mittelsäule (Schiebesäule teilbar 10/50 cm) einfach genial, weil sich die Nivellierkugel mit dem kurzen Ende der Mittelsäule einfacher verstellen lässt. Wenn man dann die lange Mittelsäule braucht, schraubt man das lange Ende einfach unten drunter.Ans Herz legen möchte ich dir zudem den Moduleinsatz 4 mit Mittelsäule.
Wo ist das Berlebach sperrig? Kannst Du das bitte mal erläutern?Ich würde mir die Sperrigkeit von Stativen unbedingt im Original ansehen.
Sehe ich auch so.Daher unbedingt im Original ansehen.
So unterschiedlich ist das, ich kann die oberen Beinsegmente des Berlebach besser greifen als die meines Gitzo, und zum Verstellen der Beine sind die auch sehr gut: Schraube lösen, unteres Bein raus- oder reinschieben, die beiden Schenkel leicht zusammendrücken und die Schraube wieder anziehen. Da rutscht nichts raus. Zum Transport auf der Schulter sind die Berlebach-Beine meiner Meinung nach besser, weil die Auflagefläche grösser ist und nicht einschneidet.keine runden Beinsegmente, welches schon eine gewisse Unhandlichkeit erzeugt.
Hi,Sehe ich auch so.
Wenn styx in meiner Region wohnt (Norddeutschland, Elbe-Weser-Dreieck), können wir uns gern mal auf einen »Stativnachmittag« in der Wallachei treffen, zu dem ich das Gitzo und Berlebach mitbringen würde, um das Handling zu testen.
Na komm, so weit ist das auch nicht weg, und ein anschliessender Besuch in Lüneburg wäre auch chic…nähe Lüneburg
Mein Reden seit 3 Dekaden.man muss halt mehr miteinander reden![]()
Das ist die berühmte, aber unsichtbare schweigende Mehrheit.(ich wusste gar nicht, dass er auch ein Berlebach-Stativ hat)