Gast_377806
Guest
Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
Dafür zaubert die Nikkor Version gerne mal Regenbogenpunkte in´s Bild, an Stellen, an denen man diese überhaupt nicht gebrauchen kann. Es ist generell sehr anfällig was flare spots angeht.Bei einer Linse wie dem 24er was ja für Enviromental Porträts prädestiniert ist, könnte ich das nicht akzeptieren. Ich habe ja netterweise vom User Chicowang ein paar Samples vom Nikkor 24 1.4G bekommen und da tritt kein verschmiertes, motion-blur-mässiges Doppelkonturbokeh zu den Rändern hin auf...
Du musst wohl die neuen Arts verschlafen haben. Das 50/1.4 Art hat m.M.n. eines der besten Bokehs aller 50er. In vielerlei Hinsicht gefällt mir sein Bokeh besser als jenes des 58/1.4, welches von vielen für das cremigste 50er gehalten wird. Das Art hat bspw. fast keine Katzenaugen, die ich besonders störend finde, während beim 58mm abseits der Dritteln kaum ein Bokehkreis wirklich ein Kreis ist - fast nur Katzenaugen. Doppelkonturen findet man beim Art auch kaum, dafür aber jede Menge bei den 50/1.8 und 50/1.4 Nikkoren...Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
Du musst wohl die neuen Arts verschlafen haben. Das 50/1.4 Art hat m.M.n. eines der besten Bokehs aller 50er. In vielerlei Hinsicht gefällt mir sein Bokeh besser als jenes des 58/1.4, welches von vielen für das cremigste 50er gehalten wird. Das Art hat bspw. fast keine Katzenaugen, die ich besonders störend finde, während beim 58mm abseits der Dritteln kaum ein Bokehkreis wirklich ein Kreis ist - fast nur Katzenaugen. Doppelkonturen findet man beim Art auch kaum, dafür aber jede Menge bei den 50/1.8 und 50/1.4 Nikkoren...
Hast du die alle persönlich verglichen
Denke kaum, weil es nicht stimmt. Sigmas hatten schon immer härteren Bokehs als Nikkore. Dafür ist das ART schärfer.
https://photographylife.com/sigma-50mm-f1-4-art-sharpness-and-bokeh-comparison
Das hat aber erst mal nichts mit hartem oder weichem Bokeh zu tun (außer vllt. für den Objektivkonstrukteur). Das Otus ist im Bokeh weicher als das Sigma und hat trotzdem keine chromatischen Aberrationen.Ich kann auf die grünen Outlinings (loCA) bei den Nikon 1.4ern sehr gut verzichten...
Denke kaum, weil es nicht stimmt. Sigmas hatten schon immer härteren Bokehs als Nikkore. Dafür ist das ART schärfer.
https://photographylife.com/sigma-50mm-f1-4-art-sharpness-and-bokeh-comparison
Wieso wird jetzt ein 50er mit dem 24er verglichen? *confused*
So gehen die Meinungen auseinander.
Ich kann auf die grünen Outlinings (loCA) bei den Nikon 1.4ern sehr gut verzichten...
Das hat aber erst mal nichts mit hartem oder weichem Bokeh zu tun (außer vllt. für den Objektivkonstrukteur).
Hier gibt es auch einen offiziellen Link von Sigma:
http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/pressemeldungen/SIGMA_PR_A24.pdf