• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 24mm f1.4 Art!

Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
 
Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.

Das kann man nicht so pauschalisieren. Bisher galt nach eigener Erfahrung (tausende von Bildern, Kauf kurz nach Release von 35+ 50) bei den Art Sigmas im Bereich Offenblende bis f2.0:

Nahe Distanz:
  • Bokeh ultraweich
  • Schärfeverlauf sehr weich ins malerische auslaufend
  • Sehr scharfer Fokusbereich mit feinen Microkontrasten


Mittlere Distanz:


  • Bokeh sehr weich
  • Schärfeverlauf leicht schwächer unruhiger
  • Schärfe &Microkontraste immer noch top.

Ferne Distanz:

  • Schärfeverlauf auf sichtbarem Boden unruhig
  • bei Freistellung ohne Boden und ferne Hintergrunddistanz Bokeh eher immer noch weich aber unruhiger zu den Rändern hin (Spitzlichter leicht verzerrt am Rand)
  • Schärfe bei f1.4 im Zentrum ok, in den Dritteln weniger ok. Abblenden auf f2.0 sorgt für gute Schärfe in den Bilddritteln.
  • Microkontraste und Seperation von einzelnen Blättern bis f4.0 nicht ganz so gut wie bei Zeiss Gläsern. Ab 5.6 tritt eine Besserung auf.

Bei fernen Motiventfernungen wird das Bokeh grundsätzlich gleichmässiger und weicher, je weiter man abblendet. Das tritt dann schon gut und gerne beim Sigma 50 1.4 Art bei Blende 2.8 bis 4.0 auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja richtig still geworden um dieses außergewöhnliche Objektiv, deswegen lege ich jetzt nach;):

http://www.lensrentals.com/blog/2015/04/just-the-lenses-sigma-24-f1-4-art-comparison#more-22105
 
Bei einer Linse wie dem 24er was ja für Enviromental Porträts prädestiniert ist, könnte ich das nicht akzeptieren. Ich habe ja netterweise vom User Chicowang ein paar Samples vom Nikkor 24 1.4G bekommen und da tritt kein verschmiertes, motion-blur-mässiges Doppelkonturbokeh zu den Rändern hin auf...
Dafür zaubert die Nikkor Version gerne mal Regenbogenpunkte in´s Bild, an Stellen, an denen man diese überhaupt nicht gebrauchen kann. Es ist generell sehr anfällig was flare spots angeht.
 
Sigmas haben schon immer ein unruhigeres Bokeh gehabt, Doppelkonturen gehören leider auch dazu.
Du musst wohl die neuen Arts verschlafen haben. Das 50/1.4 Art hat m.M.n. eines der besten Bokehs aller 50er. In vielerlei Hinsicht gefällt mir sein Bokeh besser als jenes des 58/1.4, welches von vielen für das cremigste 50er gehalten wird. Das Art hat bspw. fast keine Katzenaugen, die ich besonders störend finde, während beim 58mm abseits der Dritteln kaum ein Bokehkreis wirklich ein Kreis ist - fast nur Katzenaugen. Doppelkonturen findet man beim Art auch kaum, dafür aber jede Menge bei den 50/1.8 und 50/1.4 Nikkoren...
 
Du musst wohl die neuen Arts verschlafen haben. Das 50/1.4 Art hat m.M.n. eines der besten Bokehs aller 50er. In vielerlei Hinsicht gefällt mir sein Bokeh besser als jenes des 58/1.4, welches von vielen für das cremigste 50er gehalten wird. Das Art hat bspw. fast keine Katzenaugen, die ich besonders störend finde, während beim 58mm abseits der Dritteln kaum ein Bokehkreis wirklich ein Kreis ist - fast nur Katzenaugen. Doppelkonturen findet man beim Art auch kaum, dafür aber jede Menge bei den 50/1.8 und 50/1.4 Nikkoren...

Hast du die alle persönlich verglichen
 
Das fiel mit im Vergleich 35 Nikon oder Sigma auf. Aber auch von den anderen Modellen habe ich das Gefühl das Sigma etwas härter ist. Das ist mein Eindruck ohne Vergleich aber im stundenlangen stöbern und sichten von Bildern im Internet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann auf die grünen Outlinings (loCA) bei den Nikon 1.4ern sehr gut verzichten...
Das hat aber erst mal nichts mit hartem oder weichem Bokeh zu tun (außer vllt. für den Objektivkonstrukteur). Das Otus ist im Bokeh weicher als das Sigma und hat trotzdem keine chromatischen Aberrationen.

Davon abgesehen ist ein weiches Bokeh nicht automatisch schöner als ein hartes Bokeh. Das Bokeh vom Sigma 35/1,4 gefällt mir zum Beispiel; bei 50mm ziehe ich gegenüber dem Sigma Art aber die Nikon-Pendants vor, allen chromatischen Aberrationen zum trotz. Ist halt Geschmackssache.
 
Denke kaum, weil es nicht stimmt. Sigmas hatten schon immer härteren Bokehs als Nikkore. Dafür ist das ART schärfer.
https://photographylife.com/sigma-50mm-f1-4-art-sharpness-and-bokeh-comparison


Wieso wird jetzt ein 50er mit dem 24er verglichen? *confused*

Und nur weil Sigma deiner Meinung nach "schon immer" härtere Bokes hatte ( im übrigen eine sehr gewagte und unbelegte These ) - so muss dies beim neuen 24er ja nicht automatisch der Fall sein... wie ich solch Verallgemeinerungen in Foren liebe ;-) Ich hol nur kurz die Chips... dann könnt ihr weitermachen.
 
Wieso wird jetzt ein 50er mit dem 24er verglichen? *confused*

Das Frage ich mich auch gerade. Und, ob einem das vermeintlich etwas weichere Bokeh, und dafür schlechtere optische Gesamtleistung >600€ wert ist? Muss jeder für sich beantworten. Sollte ich der Verlockung nicht widerstehen, und mir ein 24er für meine D810 zulegen, wird es ganz klar das Sigma sein.

P.S. Die grün angehauchte 50 1.4er Ränder sind auch nicht mein Geschmack. Ist allerdings auch ein Low Budget Objektiv, das natürlich nicht in der 50er Art Liga mitspielt.
 
Bessere optische Gesamtleistungen naja ich weiß nicht, man sollte vielleicht mal abwarten bis es vernünftige Vergleichsbilder gibt.
 
So gehen die Meinungen auseinander.
Ich kann auf die grünen Outlinings (loCA) bei den Nikon 1.4ern sehr gut verzichten...

Stimmt.

Das hat aber erst mal nichts mit hartem oder weichem Bokeh zu tun (außer vllt. für den Objektivkonstrukteur).

Stimmt auch:top:

Beim Sigma 50 ART stören mich seine Größe und Gewicht schon extrem. Aber das 24 ART scheint ja vergleichbar groß und schwer zu sein wie das 24 Nikkor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mit dem Kauf zwar noch etwas warten, aber bei mir wird die Linse Hauptsächlich im Landschafts, bzw. Städtetrip ;) Bereich eingesetzt werden ... ob dem aber dann wirklich so ist, wird sich erst zeigen wenn ich sie mal ein paar Monate benutzt habe!

Aber tendenziell kann man einer Linse ja eh keinen bestimmten Bereich aufdrücken - ich denke das Haupteinsatzgebiet ist -> Bilder machen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten