• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Neues Sigma 24mm f1.4 Art!

Wo seht ihr für euch das Haupteinsatzgebiet der Linse

Naja, ist halt ein Weitwinkel........

Überall da wo man ein Weitwinkel gebrauchen kann, mit mehr
nutzbarer Lichtstärke als das mit bisherigen Objektiven ging.

Analog zu dem was die restliche ART-Serie angeht verspreche
ich mir von dem Teil spitzenmässige Beherrschung von
chromatischen Aberrationen und sehr gute Schärfe auch
weiter bis ganz offen. Und das wohlgemerkt im Vergleich
mit anderen 24ern.
 
Warum ich frag ich folgender Grund. Ich hab ein 35 1.4 und ein 2.8 Weitwinkel. Für Städtetriebd finde ich 35mm universeller und der unbedingte Mehrwert für mich ergibt sich für den Preis von 24mm nicht
 
Wo seht ihr für euch das Haupteinsatzgebiet der Linse

Gegenfrage: Wo siehst Du das Einsatzgebiet eines hochlichtstarken 24 1.4 ?
Bei welchen Bildideen oder Gestaltungen könnte diese Brennweite unterstützend wirken ?

Übrigens habe ich von einem netten Forumskollegen ein paar tolle Samples bekommen mit direktem Vergleich Nikkor vs Art. Aber vielleicht möchte er selbst was dazu sagen... Ich tendiere jetzt auf jeden Fall dazu, in den saueren Apfel zu beissen und auf das Nikkor 24 1.4 zu sparen oder gleich das 20 1.8 zu kaufen. Für die Bilder, die ich damit machen möchte, ist mir das Bokeh ab dem Drittel bis zu den Rändern zu unruhig. Sowohl im Vorder- als auch Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe kein Einsatzgebiet. Weitwinkel und Filter dann eher das 20 1.8 in meinem Fall und wie gesagt finde das 35 universeller. Wo ich 24mm nutze blende ich ab also von dem her auch kein Grund
 
Genau, für Landschaft würde ich auch keine Linse nutzen, die von f1.4 bis f2.8 erheblich höhere Schärfewerte im Zentrum als an Bilddritteln und Ecken hat.

Ausser man möchte etwas sehr zentral in eine Landschaft einbetten und etwas plastischer wirken lassen... dann macht es wieder Sinn (Sofern man die eng gesteckten Gestaltungsregeln für diese Technik beherrscht).
 
Genau, für Landschaft würde ich auch keine Linse nutzen, die von f1.4 bis f2.8 erheblich höhere Schärfewerte im Zentrum als an Bilddritteln und Ecken hat. .

Wer ernsthaft Landschaftsfotografie betreibt, wird ohnehin mit diesen großen Blenden wenig arbeiten. Ausnahme ist natürlich, wenn bewusst mit der Schärfentiefe in der Landschaftsfotografie gearbeitet werden soll.

Das 35er Art profitiert auch bei kleinen Blenden im Vergleich zu den meisten anderen 35ern. Genauso vermute ich dies beim 24er Art, da ergeben sich mit Sicherheit Vorteile z.B. im Vergleich zu einem 24-70er oder 14-24er (bei 24mm).
Neben der Auflösung wäre für mich noch CA und Verzeichnung ein wichtiges Kriterium.
Blind kaufen oder vorbestellen würde ich es allerdings bei keinem Anwendungsszenarium.
Mich würde auch der Vergleich zum 24er Nikkor interessieren allerdings könnte ich mir für mich hier Vorteile bei Sigma gut vorstellen. Ein Otus wird vermutlich beide in Schatten stellen :D

Auf ein 24er verzichten und stattdessen das 20er Nikkor zu wählen, käme für mich nicht in Frage. Dafür sind die Brennweiten zu unterschiedlich.
 
Ich habe hier 3-4 Bildreihen vorliegen von f1.4-f5.6.

Sigma schärfer, wenig CA's
Nikkor hat ca. 1 Blende Nachteil in der Schärfe. Bischen mehr CA's
Bokeh beim Sigma unruhiger als beim Nikkor.
Vignette bei beiden stark ausgeprägt.

Ich tendiere daher eher zum Nikkor, weil ich ein 24 1.4 nicht als Landschaftslinse missbrauchen würde... da gibts sicherlich bessere Alternativen... Im Bereich 14-28mm.

Auf ein Otus wäre ich auch gespannt. Wenn es alle Eigenschaften des 55 1.4 Otus hätte, wäre es perfekt.
 
24mm und f/1.4? Ich wüsste auch nicht, wozu das gut sein soll. Sicherlich wird das Objektiv seine Käufer finden, aber ich persönlich könnte mir der Linse wenig anfangen. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil ich bereits andere Objektive in diesem BW Bereich besitze. Auch wenn sie lichtschwächer sind, mehr benötige ich aber auch nicht.
Ich kann schon kaum das 85 ART erwarten. Das wird vielleicht eine Bombe sein:)
 
Ich hab schon verdammt gute 24 1.4 Arbeiten in meiner grossen Inspirationssammlung gesammelt. Diese möchte ich hier nicht aufführen - vielleicht als Appell an Andere, sich selbst mal mit der Materie zu beschäftigen.

Ein paar Bilder eines international sehr gefragten Hochzeitsfotografen, der das Canon 24 1.4 I und II für seine beeindruckenden Bilder genutzt hat, waren 2011 für mich ein Grund diesen ganz bestimmten Bildlook mit Brenizern nachzuahmen.

Der Aufwand ist relativ vergleichbar mit der Brenizertechnik... stimmt das Setting nicht, sieht das Auge nicht und kombiniert das Gehirn nicht gut genug, dann gibt es auch nicht die optimale Bildwirkung die mit einem 24 1.4 möglich ist. Punkt. :p
 
Verlinke doch mal was.
Beispiele für Portrait mit 24mm gibt es auf Flickr relativ viele, viele davon aus dem asiatischen Raum. Für mich wirkt es so als hätte man dort weitaus weniger Berührungsängste für diese Kombination. Ich persönlich finde das 24mm als Portraitlinse auch nicht schlecht.

Wee Meng veröffentlich öfters Arbeiten mit diesem 24mm:
https://www.flickr.com/photos/weemeng28/5416074396/in/pool-nikon24mmf14
https://www.flickr.com/photos/weemeng28/5435944085/in/pool-nikon24mmf14
https://www.flickr.com/photos/weemeng28/4636066424/in/pool-nikon24mmf14
https://www.flickr.com/photos/weemeng28/4630308109/in/pool-nikon24mmf14
 
Ich tendiere daher eher zum Nikkor, weil ich ein 24 1.4 nicht als Landschaftslinse missbrauchen würde... da gibts sicherlich bessere Alternativen... Im Bereich 14-28mm.

Wo siehst Du denn die Alternativen bei einem 24er, wenn Auflösung, Unabhängigkeit von Flaers, CAs und geringe Verzeichnung bei der Landschaftsfotografie auf höchstem Niveau erreicht werden sollen?
 
Wo siehst Du denn die Alternativen bei einem 24er, wenn Auflösung, Unabhängigkeit von Flaers, CAs und geringe Verzeichnung bei der Landschaftsfotografie auf höchstem Niveau erreicht werden sollen?

Eine sehr gute Frage Olaf! Genau das überlege ich auch zur Zeit, ich suche aktuell ein 24er mit wenig Verzeichnung und hoher Randschärfe. Auch wenn ich auf 24mm überhaupt nicht die hohe Lichtstärke benötige und man die mit hohem Gewicht bezahlt, so sehe ich zum neuen Sigma zumindest aktuell wenig Alternativen für Landschaftsfotografen (zumindest wenn die Performance so ist wie in den erstem Reviews behauptet).
Problem 16-35er Randschärfe...
Problem 18-35er Verzeichnung...
Problem 14-24er Meine schöne 100mm-Filtersammlung nutzt gar nichts...
etc....
 
Da hast Du mich jetzt Schachmatt bei Nikon gesetzt, Olaf :D

Ein besseres 24er wird man wohl nur bei Canon mit dem 24 TS-E 3.5L II finden - passt ja aber nicht auf Nikon und es bleibt noch abzuwarten wie es am 50 MP Sensor der neuen Canons performt.

Ansonsten bleibt wohl für Landschaftsfotografen keine andere Alternative als das Sigma zu kaufen. http://blog.kasson.com/ - einer meiner Lieblingsblogs, wenn es um eher wissenschaftlich angelegte Tests geht - hat ein paar 24er auf der D810 verglichen: Sigma 24 1.4 vs Nikkor 24 1.4 vs 24-70 2.8 vs 24mm f/3.5 Tilt Shift.

Part 1: http://blog.kasson.com/?p=9768 (f1.4 + f2.8)
Part 2: http://blog.kasson.com/?p=9794 (f4 alle 4 Linsen)
Part 3: http://blog.kasson.com/?p=9817 (f8 + f11 alle 4 Linsen)

Fazit: Sigma Top, Nikkor kurz dahinter, das Zoom schlägt sich gut für ein Zoom und das Tilt/Shift floppt...

Ich persönlich würde halt eher zum 14-24 Nikkor, 15er Zeiss, 17er Canon und 21er Zeiss tendieren wenn ich mal wieder vermehrt Landschaft machen wollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner Frage ging es einfach um das Anwendungsgebiet eines 24 1.4, nicht welche Listen besser oder schlechter wären.
Wenn man halt mit nem Weitwinkel was freistellen möchte.
In dem Album hier hab ich n paar solcher Bilder: https://www.flickr.com/photos/bastian_k/sets/72157631357742940/
(sind aber auch einige "normale" abgeblendete Landschaftsfotos dabei).

Geht mit dem 20mm 1.8G auch ganz gut:
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/15232007869/in/set-72157633629697453
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/15232164018/in/set-72157633629697453
Welches wegen erheblich besserem Gegenlichtverhalten auch das Nikon 24mm 1.4G bei mir ersetzt hat.

Das Sigma 24mm 1.4 Art verfolge ich dennoch mit großem Interesse, Gegenlichtverhalten scheint
aber auch nicht überragend zu sein (nach dem zu urteilen, was ich bisher gesehen habe, bei lenstip bspw.).
Warte aber auch noch auf einen Direktvergleich was loCA angeht, zwischen dem Sigma und dem Nikon.
Ich bin von diesen grünen Rändern im Hintergrund echt kein Fan, im direkten Vergleich
mit 35mm 1.4G / 58mm 1.4G und 85mm 1.4G war das 24er aber irgendwie noch das beste von den vier, was aber kein echtes Lob ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten