• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Nikkor 16-85 VR ?

Was hat der Ultraschallmotor denn mit Mittel- oder Oberklasse zu tun? Abgesehen vom Geräusch gibt es da nicht unbedingt Vorteile. Man kann z.B. beim 18-55 ebenfalls nicht von Hand eingreifen und es ist ebenso wie das 70-300 recht langsam. Ein Tamron 17-50 ist trotz Stangenantrieb dort eine angere Liga, was die Fokusgeschwindigkeit betrifft.
 
- 17-55er ist super, ich habe es, aber es ist ganz klar Oberklasse. Seine Qualitäten schätze ich, aber die Größe und das Gewicht sind mir oft zu schwer.
- 70-300VR ist eines der wenigen Mittelklasse Objektive.
- 80-400 hat kein AFS, AF ist langsam und der VR ist mäßig (Nikons allererstes VR Objektiv, kein VR am Stativ)
- 12-24 okay auch Mittelklasse
- 24-85/2.8-4 sehr schön, aber uralt - mit AFS würde ich es kaufen
- 80-200/2.8 kein AFS, Fokusprobleme mit diversen DSLR - siehe Kamerahandbuch, kein AF mit Nikon Konverter
- 35/2 kein AFS, mäßig, der MF AI Vorgänger ist optisch deutlich besser, an crop unnötige Brennweite
- beide 50er kein AFS
- 85 kein AFS, mäßige Verarbeitung
- 105 VR ein riesiger Brocken, für Portrait zu lang, nicht Konvertertauglich
- 300/4 AFS ist okay, mit ~1000,-€ aber schon an der Grenze zur Oberklasse, gerade bei f4 fehlt dringend VR

nimix

das 80-200/2.8 gibt es mit AF-S, und das 35/2 ist am Crop ne unnoetige Brennweite? Warum waren wohl die 50er ueber Jahre die Standardobjektive am KB?

Klar haben Mittelklasse-Objektive Einschraenkungen (kein AF-S, nicht konvertertauglich, kein VR), wenn Du das alles willst, kauf Dir halt Profiobjektive ;). Ein 300/4 wuerde ich eh vom Stativ einsetzen wollen....

Egal, das fuehrt alles etwas arg offtopic....
 
Klar haben Mittelklasse-Objektive Einschraenkungen (kein AF-S, nicht konvertertauglich, kein VR), wenn Du das alles willst, kauf Dir halt Profiobjektive ;).
Euch ist aber schon bewusst, dass ihr mit diesem Gerede ein 85 mm / 1,4 zum Einsteigerobjektiv macht? :evil: (Natürlich ebenso ein 14 mm / 2,8, die DC-Objektive und diverses anderes jenseits der 1000 € Grenze)
 
...und das 35/2 ist am Crop ne unnoetige Brennweite? Warum waren wohl die 50er ueber Jahre die Standardobjektive am KB?
Manche finden die Normalbrennweite halt langweilig. Ich sehe es so:

Die Normalbrennweite ist die für den Fotografen anspruchsvollste Brennweite. Die Normalbrennweite erzwingt eine sorgfältig durchdachte Bildkomposition, sie schenkt einem nichts. Der Fotograf muss die Kurven und Linien selbst in Szene setzen, dabei hilft ihm keine perspektivische Verzerrung eines Weitwinkels oder die Stauchung eines Teles.
 
das 80-200/2.8 gibt es mit AF-S, und das 35/2 ist am Crop ne unnoetige Brennweite? Warum waren wohl die 50er ueber Jahre die Standardobjektive am KB?

Klar haben Mittelklasse-Objektive Einschraenkungen (kein AF-S, nicht konvertertauglich, kein VR), wenn Du das alles willst, kauf Dir halt Profiobjektive ;). Ein 300/4 wuerde ich eh vom Stativ einsetzen wollen....

Egal, das fuehrt alles etwas arg offtopic....

Das 80-200 AFS wurde vor mehreren Jahren eingestellt, 50mm hatte ich in den ersten 2 meiner knapp 30 Jahre Fotografie, seitdem ziehe ich auf KB bezogen 35mm + 85mm vor, also ~24mm + 60mm an Crop 1,5x.
Profiobjektive habe ich, die sind mir aber oft zu groß und zu schwer, die kleinen, leichten Einsteigerlinsen dagegen zu lichtschwach und zu schlecht ;)

Momentan decke ich das alles mit alten AI Nikkoren ab und genau die will ich endlich als moderne AFS Linsen.

nimix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, hier geht es um das mythische Nikkor AF-S 16-85 f/3.5-5.6 G IF ED VR...

Die Einteilung in Klassen ist mir ziemlich Wurst, Hauptsache das Ding wäre das, was ich haben will! Und das ist es leider nicht, denn ich will zwar die 16mm am kurzen Ende, aber nicht die finstere 5.6 am langen Ende!:grumble:
 
Das 80-200 AFS wurde vor mehreren Jahren eingestellt, 50mm hatte ich in den ersten 2 meiner knapp 30 Jahre Fotografie, seitdem ziehe ich auf KB bezogen 35mm + 85mm vor, also ~24mm + 60mm an Crop 1,5x.
Profiobjektive have ich, die sind mir aber oft zu groß und zu schwer, die kleinen, leichten Einsteigerlinsen dagegen zu lichtschwach und zu schlecht ;)

Momentan decke ich das alles mit alten AI Nikkoren ab und genau die will ich endlich als moderne AFS Linsen.

nimix
Entweder oder!

Weil mir die billigen Linsen zu schlecht sind und die teuren zu teuer kaufe ich mittlerweile AI Linsen bzw. versuche noch welche zu finden, mit der D300 ja gottseidank kein Problem mehr.

Mein Profizoom habe ich, das 35-70 ist knackscharf, schnell genug und vom Gewicht her an der D300 absolute Klasse.

Das 16-85 wird mMn nichts anderes als ein noch faulerer Kompromiss als es die bisherigen Einsteigerlinsen sind !
 
Hallo,
das ist ja ein sehr interessanter Brennweitenbereich.
Ich bin eigentlich im Nachbarforum zu Hause (Canon), aber wenn diese Linse eine Steigerung gegenüber dem 17-85 IS wäre (was eigentlich nicht allzu schwer sein sollte), wäre sie in Verbindung mit der gerüchteweise in den Startlöchern stehenden D60 ein Grund das Lager zu wechseln.
Das war nämlich der Grund für meinen Kauf der 400D. Das was da jetzt kommen soll (16-85VR + D60), gab es damals schlicht und einfach nicht.
Kann man schon etwas zu einem möglichen Preis für das Objektiv sagen?
Wenigstens so ungefähr?
 
Wer redet denn jetztschon von der D60 und was soll die können ?

Das das 16-85 interessant ist, wage ich zu bezweifeln, entweder ich habe eine gute Abbildungsleistung und Lichtstärke oder viel Zoom, beides zusammen wäre die Eierlegendewollmilchsau ...

Für mich wäre das 16-85 schon aufgrund der Lichtstärke vollkommen uninteressant, 16mm brauch ich so gut wie nie, da wären 24 oder 28 mm sehr viel interessanter und hier könnte man wie nimix schon andeutete das ja nun wirklich nicht schlechte 24-85 neu auflegen.

Meinetwegen als 24-85 2,8-4 AF-S VR (non-DX)! Das hätte sicherlich mehr Zukunft als ein übertrieben aufgepushtes Einsteiger-lowcost-zoom mit überreiztem Brennweitenbereich!
 
Das 16-85 ist für mich sehr interessant, es hat für Landschaft den für mich passenden Brennweitenbereich. Zum ständig Dabeihaben, für Spaziergänge und für Schnappschüsse scheint es mir bestens geeignet zu sein. Für Porträt, Sport, Makro und Al ist es wohl weniger gut, aber egal welches Standardzoom, da käme immer eine andere Linse an die Kamera.

Da die Lichtstärke nicht so hoch und der Brennweitenbereich nicht zu groß und da es DX Linse ist erwarte ich eine excellente Abbildungsleistung bei kleinen Abmessungen, geringem Gewicht und erträglichem Preis.
 
Och Gottchen jetzt kommt das mit dem AF-S wieder, und das, obwohl laut der "Spoiler-Liste" doch nun ENDLICH die ersten Festbrennweiten mit AF-S zu kommen scheinen.

Ich schreib das gerne immer wieder: Nikons durchschnittlicher Objektiv-Update-Zyklus dauert 6 bis 10 JAHRE (nicht Monate).

AF-S hat auch nix mit "Profi" zu tun.

Und die Wirren um Objektive, die dann einerseits zu teuer sind, oder andererseits an einer D80 nicht funktionieren... wah... kauft doch einfach ne Canon, da gibts doch offenbar die "richtigen" Mittelklasse-Objektive :ugly:

Ernsthaft. Man kann ja gerne Mankos bei den Objektiven beklagen, und es gibt mit Sicherheit auch nicht für jede Anwendung das "richtige" Objektiv von Nikon. Das kann auch kaum das Ziel sein, wenn man die Entwicklungskosten einer Objektivserie betrachtet. Aber man muss mit den Füßen dann doch auf dem Boden der Tatsachen bleiben, und sich doch ein wenig in Geduld üben.

Was sowas wie 50/1.2 oder 85/1.2 angeht: viel davon ist Marketing. Zum einen sind Blendenzahlen (genau wie Brennweitenangaben) in der Regel "höflich gerundet", damit man keine Linse mit f1.3111 verkaufen muss. Da wird dann zugunsten einer f1.2 gerne mal ein wenig abgerundet. Weiterhin sind solche Objektive wahlweise SÜNDTEUER (also keinesfalls "Mittelklasse"), und damit hier eigentlich OT, oder aber in der Abbildungsleistung derart bescheiden, dass man sie nur abgeblendet wirklich nutzen möchte.

Ich würde nie bestreiten, dass so was wie eine Reihe von AF-S-Primes ne schöne Sache wäre, aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es sich nur noch um Monate handeln wird, bis wir da mit einem Lächeln durch die Landschaft laufen werden.

Zoom-Objektive mit durchgehender Brennweite wird es wohl eher nicht geben, wie man am VR 70-300 erkennt. Ich vermute, Nikon bewertet die Relevanz der durchgehenden Blende nicht so hoch wie andere. Ob das nun richtig oder falsch ist, wage ich als Marketing-Laie auch nicht endgültig zu bewerten. Für mich persönlich spielt es keine wirkliche Rolle, da für mich die effektive Lichtstärke relevant ist - und da macht die Variable Blende oft nur wenig aus.

Ein AF-S VR 16-85/4 dürfte dann aber bestimmt auch nicht 900€ kosten, das wäre ja zuviel des guten, nein, für 400€ müsste es schon zu haben sein ;)
 
Ein AF-S VR 16-85/4 dürfte dann aber bestimmt auch nicht 900€ kosten, das wäre ja zuviel des guten, nein, für 400€ müsste es schon zu haben sein ;)

wenn es viel besser als mein 18-200 ist wäre ich bereit, dafür 3,5-5,6 ~400 oder 4,0-4,0 ~600 € auszugeben

das problem dabei ist, dass das ding wahrscheinlich schon bei 70mm oder früher die 5,6 erreicht :-(
 
Och Gottchen jetzt kommt das mit dem AF-S wieder, und das, obwohl laut der "Spoiler-Liste" doch nun ENDLICH die ersten Festbrennweiten mit AF-S zu kommen scheinen.

[...]

Ein AF-S VR 16-85/4 dürfte dann aber bestimmt auch nicht 900€ kosten, das wäre ja zuviel des guten, nein, für 400€ müsste es schon zu haben sein ;)

Genau so sieht es aus, danke!
 
5,0 bei 70mm

und wenn ich mir den kleinen unterschied zwischen 85 u. 200mm ansehe stellt sich natürlich schon die frage ob ich mein 18-200 gegen ein besseres 16-85 + 70-300 tauschen würde

preislich wäre das ok aber leider beides lichtschwach

Wobei das wirklich eher in den homöopatischen Bereich fällt, f5 vs. f5,6 - das ist ca. ne halbe Blende, das pushed man zur Not einfach im RAW-Konverter und fertig. Da ist selbst ISO 1600 kein großes Problem.

"Lichtstark" ist eine ganz andere Dimension, und beginnt für mich bei f2 "aufwärts". Ob man nun bei 70mm f4.5 oder f5.6 hat, spielt im praktischen Einsatz nun wirklich quasi keine Rolle (für mich beim 18-70 vs. 70-210 Sigma Zoom jedenfalls). Für AL ist es einfach immer zu dunkel, daher packt man ein 50/1.8 aus, und für alle anderen Situationen sind beide Objektive OK.

Sogar 2.8er Primes sind oft schlicht nicht Lichtstark genug, um bestimmte Situationen ohne Hilfslicht zu meistern (Silvester zum Beispiel war's einfach nur Zappenduster am Strand beim Feuerwerk, aber die Fotos mit dem 1.8er sind ganz nett geworden... "machst du da was OHNE Blitz..." :confused: :o)

Geht schon. Aber die Blendenwerte: nicht zu ernst nehmen. Zumal das wie gesagt auch Marketingangaben, und keine physikalischen Messwerte sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten