WERBUNG

Neues HDR-Programm für Windows: SNS-HDR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_322058
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
OK. Thanks für the clarification.
 
Hallo Gemeinde,
Habe SNS-HDR Home Version.
Will Unterstützung bei Kugelpanoramen haben.
Probiere also 3 unterschiedlichbelichtete, im PTGUI erstellte Panoram(en)(as) als tif-Dateien einzulesen und bekomme bei originaler Grösse von jeweils ca. 500MB eine Fehlermeldung. Nach Verkleinern auf ca. 50MB keinen Fehler aber dafür wird das Panorama oben und unten abgeschnitten also keine Kugel mehr
die verkleineten tif-Dateien sind aber Voll als Kugelpanorama da.
Ist dies mein Fehler???

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Lösung vom SNS-Forum. getestet.

1. Fehlermeldung ist auf die Grösse der Photos zurückzuführen.
(Faustregel ca. Breite*Höhe * 60)
2. Um die Beschneidung oben und unten zu verhindern sollte man beim Ausrichten der Bilder (Bilder Laden, Abfrage) den Haken wegmachen.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze SNS-HDR neben Schwarzweiss-Wandlungen oft auch zur Erhöhung des Mikrokontrastes, das klappt ganz gut.
 
@rehcus: da haste aber massive halos zwischen den ästen, das kann nicht mal sns besonders gut. versuch mal einstellung soft und den rest in PS rausholen.auch so bleibt's aber schwierig.

ausserdem hast du farben verloren, das bild wirkt zu grau - waren das viele einzelbilder? zieh mal sättigung etwas und dynamik mehr an, dazu ne leichte s-gradation, dann sieht das schon besser aus. mit ausnahme der halos...

grüße,

Oliver
 
Hallo zusammen,

bin zufällig über diesen Threat gestolpert - welch ein Glück :D

Das Programm SNS HDR ist klasse, mal geschwind per Drag & Drop ein natürlich aussehendes HDR erstellen.

Falls jemand - so wie ich - auf der Suche nach der SNS HDR Lite GUI ist, das Tool kann momentan unter folgendem Link heruntergeladen werden:

http://www.sns-hdr.com/files/SNS-HDR_Lite_GUI.zip

Grüße Andreas
 
Ich habe jetzt die kostenlose Version lieben gelernt u nd möchte upgraden. Kann jemand den Unterschied zwischen den beiden Kaufversionen erklären? Ich nutze das Programm nur privat, wäre aber daran interessiert, dass ich mehrere Motive in einem Arbeitsgang zu HDR umwandeln kann. Das würde ich unter Stapelverarbeitung verstehen. Ist das richtig, und stimmt es, dass die Pro Version das macht, die home-Version für 30 EUR aber nicht??
 
Ich habe jetzt die kostenlose Version lieben gelernt u nd möchte upgraden. Kann jemand den Unterschied zwischen den beiden Kaufversionen erklären? Ich nutze das Programm nur privat, wäre aber daran interessiert, dass ich mehrere Motive in einem Arbeitsgang zu HDR umwandeln kann. Das würde ich unter Stapelverarbeitung verstehen. Ist das richtig, und stimmt es, dass die Pro Version das macht, die home-Version für 30 EUR aber nicht??

Du hast dir die Frage schon selber beantwortet! In der Testversion kannst du die Stapelverarbeitung ausbrobieren und entscheiden, ob sie dir 50 € mehr wert ist.
 
Wie jetzt - in der kostenlosen Lite-Version kann ich auch Stapelverarbeitung machen???
Noch einmal zur besseren Klarheit: 10 unterschiedliche Motive zu jeweils 3 verschieden belichteten Fotos will ich zu 10 fertigen Hdrs machen.
Wo denn - wie denn?? Finde ich nicht...
 
In der Lite-Version natürlich nicht, in der Testversion "Pro" geht das, die kannst du unbegrenzt nutzen, nur kommt das Wasserzeichen auf die zum HDR verarbeiteten Bilder.
 
Ahh, danke, super! Ich wusste nicht, dass es von den anderen Versionen auch kostenlose Tests gibt! Danke, danke!!!
Nachtrag: Habe jetzt das Pro gkauft. Die Stapelbearbeitung ist großartig: ich schlafe ... das Programm ist fleißig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse :top: Kannst Du etwas zu den Einstellungen sagen?
Gerne. Belichtungsreihe -5, -3, -1, 1, 3, Pentax K5 mit SIGMA 8-16, ISO 400, im SNS-HDR ausgehend von Preset "Standard" bearbeitet. Die Lichter, insbesondere die Ampeln sind mit der großartigen Maskierungsfunktion von SNS nachgearbeitet, da sonst das Ampelgrün zu knallig wäre. Normalerweise versuche ich mit ISO 100 zu arbeiten, aber dann liegt das hellste Bild bei 30sec., was garantiert dazu führt, dass in den letzten 5sec. wieder ein Auto durchs Bild fährt .... :D. Bei sehr hellen punktuellen Lichtquellen wie diesen LED-Strassenlampen brauche ich häufiger auch Bilder mit -6 oder -7 EV, um einigermaßen Struktur um die Lampen zu bekommen.

grüssle vom Joghi
 
Hallo

Ich habe ein kleines Problem:

Ich nutze DxO als RAW Converter. Hier ist es leider nicht möglich wie in Lightroom über den "Lichter" Regler einen ausgefresenen Himmel wieder herzustellen. Die vorhandene Kombination aus Belichtung herunter ziehen und dann über HDR die Tiefen wieder anzuheben ist was das Ergebnis anbelangt bei weitem nicht so wie in Lightroom. Wenn ich das unbearbeitete RAW aber direkt in SNS-HDR gegeben habe hatte ich einen super Himmel.

Also hab ich die Linsenkorrektur, stürzende Linien und die CA's in DxO erledigt und das Bild dann als Tiff und auch als DNG exportiert um dann die Lichter über SNS-HDR zu bekommen. Leider war SNS nicht in der Lage den Himmel wieder herzustellen. Ich hatte abgerissene Tonwerte im Himmel.

Meine Denke war dass Tiff oder DNG genügend Reserven hat um alle Tonwerte eine Sony RAW's (12 Bit) unter zu bringen.

Wenn ich den Workflow umdrehe ... fehlen DxO leider die Infos für die Objektivorrektur.

Ich habe auch einen Test gemacht indem ich alle Korrekturen in DxO deaktiviert habe ... das Ergebnis war das gleiche.

Liegt das nun an DxO dass im Tiff/DNG Tonwerte fehlen oder am Dateiformat?
 
Ich kenne DxO kaum und kann es dir nicht mit Gewissheit sagen, aber üblicherweise komprimieren RAW-Konverter den enthaltenen Dynamikumfang in den Arbeitsfarbraum, zum Beispiel sRGB, der sich am Darstellungsvermögen üblicher Ausgabemedien (Monitore, Drucker) orientiert. Das wird vermutlich auch DxO tun. Die Komprimierung kann dabei durch Zusammenstauchen oder durch Abschneiden (oder ein Kombination daraus) erfolgen. Beim einen verlierst du den Kontrast in den mittleren Werten, beim anderen in den Lichtern und Schatten.

Daher nützt es nichts, dass TIFF theoretisch mehr beherrscht. Gespeichert wird - vermutlich - ungefähr und vereinfacht gesagt das, was du am Monitor siehst. Wenn du da einen ausgefressenen Himmel hast, ist das auch im TIFF so.

Vielleicht kannst du in DxO einen anderen Arbeitsfarbraum einstellen und das Problem damit umgehen?

Oder du drehst den Workflow um und machst die Objektivkorrektur über manuelle Einstellungen (das wird ja wohl gehen bei Optics Pro, oder?).
 
Also hab ich die Linsenkorrektur, stürzende Linien und die CA's in DxO erledigt und das Bild dann als Tiff und auch als DNG exportiert um dann die Lichter über SNS-HDR zu bekommen. Leider war SNS nicht in der Lage den Himmel wieder herzustellen. Ich hatte abgerissene Tonwerte im Himmel.

SNS-HDR kann doch auch mehrere Eingabefotos verrechnen. Es würde also vermutlich genügen, wenn Du aus DxO zwei Fotos exportierst, eines mit reduzierter Belichtung, bei denen die hellen Stellen noch nicht ausfressen und ein heller belichtetes, bei dem nix absäuft. Die beiden wirfst Du SNS-HDR dann zum Fraß vor.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten