WERBUNG

Neues HDR-Programm für Windows: SNS-HDR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_322058
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
70 MP * 60 MB/MP = 4200MB = 4.2 GB.

Verkleiner das Bild doch einfach auf 7150x5000 Pixel, dann brauchst Du nur noch 2.15GB RAM.


:top: - ich werde es mal testen!
 
Hallo! Auch ich finde das Programm klasse und auch für Einsteiger geeignet. was mich allerdings etwas stört ist das Rauschen der bearbeiteten Bilder. Da ich oft Wasser oder Himmel als Fläche auf meinen Bildern habe, fällt es mir doch störend auf. Mache ich etwas falsch, liegt es an der light Version oder ist es einfach so. Versuche wurden unternommen mit Raw, Tiff und Jpeg, jeweils als Einzelbild aber auch Dreier, in einem Falle sogar eine Fünferreihe. Es ist alles gut und die Ergebnisse gefallen - aber es Rauscht.:confused: Ich hoffe auf den Bildern kann man das Erkennen.
1. aus DNG entwickelt
2. DNG in Tiff in SNS ausgabe als Jpeg
 
Kontrasterhoehung, egal ob lokal oder global, verstaerkt das Rauschen. Das war schon immer so - und wird wohl auch immer so bleiben.

Wobei die Frage ist, ob das gezeigte Rauschen auf einem Ausdruck auffallen wuerde. Ich tippe mal auf Nein, von daher ist es wohl auch irrelevant.
 
Hallo! Auch ich finde das Programm klasse und auch für Einsteiger geeignet. was mich allerdings etwas stört ist das Rauschen der bearbeiteten Bilder.
Ich bin nun nicht der Oberkönner in HDR, aber bei Nuzung mehrerer HDR-Programme in den letzten Jahren, habe ich immer das Gleiche festgestellt:
Kontrasterhoehung, egal ob lokal oder global, verstaerkt das Rauschen.
Das ist bei SNS genauso wie bei Photomatix oder anderen Programmen.
 
Kontrasterhoehung, egal ob lokal oder global, verstaerkt das Rauschen.
Okay, danke! Dass es aber bei JEDEM Bild so ist finde ich komisch, aber gut dann gehört es wohl zur Technik.

Wobei die Frage ist, ob das gezeigte Rauschen auf einem Ausdruck auffallen wuerde. Ich tippe mal auf Nein, von daher ist es wohl auch irrelevant
Alles klar, ich tippe mal darauf dass somit 90% der Diskussionen hier im Forum (bzw. in der gesamten Kamerawelt) irrelevant sind, da das Rauschen ja beim Drucken eh nicht auffallen würde. Die Frage war nicht: Meint Ihr das Rauschen ist bei einem Druck (und hierbei wäre sicher auch die Art und Weise nicht uninteressant) zu erkennen? Sondern eben so wie oben gestellt. Für Dich irrelevant, weil logisch, weil bekannt? Okay! Für mich nach einigen Stunden Zeit investieren leider nicht komplett egal und logisch auch nicht zu 100% nachvollziehbar. Aber gut. Siehst meine Anzahl Beiträge? Siehst Du seit wann ich angemeldet bin? Und genau das zeigt es wieder: ich glaube keiner zu sein der permanent irgendeinen Kram fragt, ala "muss ich meine D800 vor dem ersten Foto aufladen", ohne es auch nur versucht zu haben. Dann fragt man in einem speziellen Bereich etwas, übrigens auch nicht als erster, einige Seiten vorher gab es die Fragen schon 1,2 x und dann heißt es: ist doch egal, weil beim Druck merkt es eh niemand. :top: Ich habe schon mit anderen Programmen im HDR Bereich experimentiert und mir ist das so stark bisher nicht aufgefallen. Das ist schon alles.
 
Okay, bei den gezeigten Bilder hängt es wohl auch mit der langen Belichtungszeit zusammen. Zumindest hoffe ich das, denn sonst wäre das Grundrauschen bei ISO 100 schon recht stark. Danke für die Beiträge, ich werde weiter probieren.
 
In einem anderen Forum läuft zur Zeit so ein Thema, bei dem einzelne User Belichtungsreihen einstellen und Forenmitglieder sich daran austoben. Dabei wird mit den unterschiedlichsten HDR-Programmen gearbeitet.

Natürlich habe ich das nicht systematisch untersucht. Auffällig ist aber, dass bei den selben Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Programmen immer wieder stark und weniger stark rauschende Bilder herauskommen. Das hängt sicher auch mit den zugrunde liegenden Bildern und der Art und Stärke der HDR-Bearbeitung zusammen.

Das hilft dir jetzt nicht unbedingt weiter. Ich galube aber, dass die Problematik sehr weit verbreitet ist. Leider sieht man auch nicht, mit welcher Kamera du gearbeitet hast. Je nachdem kann auch das trotz 100 ISO zum Rauschen beitragen.
 
Hi,

Versuch ich´s einfach mal...

Okay, danke! Dass es aber bei JEDEM Bild so ist finde ich komisch, aber gut dann gehört es wohl zur Technik.

Also, generell wird bei dem HDR-Bild ja eigentlich der Kontrastumfang hochgezogen und dann in 16 Bit bzw. 8 Bit "gestaucht". Gerade beim Hochziehen wird aufgrund der Verstärkung des Kontrastumfangs das, eventuell vorhandene Rauschen, sehr verstärkt. Generell gibt das Bild, das am stärksten Rauscht, das Grundrauschen des fertigen Bildes vor.
Also, wenn keine der Aufnahmen ein Rauschen aufweist, wird das Ergebnis-Bild mit dem Rauschen auch keine Probleme haben (es sei den, du ziehst dort nochmal die Helligkeitsregler hoch etc.)
Ich verwende Dfine um das Rauschen zu entfernen, läßt sich ganz gut dosieren, aber vorsicht: Nur auf das fertige Bild anwenden, nicht auf die einzelbilder - sonst bekommst Probleme anderer Art (Geisterbilder lassen grüßen... ;) ). Danach schärfen nach Gusto und gut...

...Dann fragt man in einem speziellen Bereich etwas, übrigens auch nicht als erster, einige Seiten vorher gab es die Fragen schon 1,2 x und dann heißt es: ist doch egal, weil beim Druck merkt es eh niemand. :top: Ich habe schon mit anderen Programmen im HDR Bereich experimentiert und mir ist das so stark bisher nicht aufgefallen. Das ist schon alles.

Er wollte wohl darauf hinaus, daß das Rauschen teilweise auch etwas überbewertet wird... Manches geht im Bild unter und fällt höchstens bei genauer Betrachtung im detail auf. Aber hier hat jeder seine eigene Schmerzgrenze. Ist auch immer eine Kompromissfrage, da, je mehr man entrauscht, natürlich auch die Details leiden...

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen!

Gruß, Digibike
 
Hallo

probiert doch mal den Mikrokontrast moderat oder gering anzuwenden.

Bei "normalen" HDRs ist der ja ziemlich verstärkt, da kommen dann die ganzen Weltuntergangsbilder her.
Beim Preset LDL ist der sehr niedrig und das Rauschen und der Weltuntergang geringer.

Grüsse
Frank
 
hallo fotofreunde,
ich habe die homeversion von sns und folgendes problem, vielleicht weiß jemand (oder pebal/daniel) rat:

ich habe raw (nef-) -belichtungsreihen von der nikon D800E, die bekanntlich eine hohe datenmenge haben. leider verfügt mein notebook nicht über den empfohlenen ram-speicher, sondern nur über 4GB. beim laden der dateien bricht das programm daher regelmäßig ab.
ich helfe mir dadurch, dass ich beim laden der dateien im "eröffnungsbildschirm" und dem dialogbidschirm "datei öffnen" ein "verkleinern" von 2x oder mehr eingebe. dann errechnet sns klaglos das hdr bild.
allerdings tritt beim speichern (in *jpeg) im ergebnis jedes mal ein "lila" rand am bild auf (siehe anhang).
an sich kann ich den rand ja wegschneiden, aber ich frage, ob es eine andere lösungsmöglichkeit gibt?? oder mach ich evtl. was falsch.

Viele grüße vom sigi

Anhang anzeigen 2361219
 
Ich habe die SNS HDR Pro-Testversion geladen und auf meinem iMac mit Boot Camp unter Windows 7 (32 Bit) installiert. Anschließend in Parallels verschiedene Belichtungsreihen ausprobiert und auf Probleme gestoßen:
Immer, wenn ich mein Ergebnis speichern möchte, kommt die Fehlermeldung "An external component has thrown an exception", und das Bild wird nicht gespeichert. Egal, ob 8Bit oder 16Bit.

Über Google und hier im Thread konnte ich dazu nichts finden - hatte jemand zufällig schon mal das Problem und weiß Rat?
 
Puh.
Diesen Thread von Anfang an durchzulesen kostet richtig Zeit.
Viele Sachen kommen doppelt und dreifach (oder noch viel öfter) vor. Andere gar nicht.

Nach den ersten 50 Seiten habe ich folgende Infos gesammelt, die immer wieder gefragt wurden:

- Updates auf 1.x sind kostenlos, während eine Version 2.x wieder zu kaufen ist. ebenso wie auf 2.x
- Updates sind mit dem selben Downloadlink herunterzuladen, den man nach dem Kauf per EMail erhalten hat.

- SND-HDR lite installiert nur eine CLI Version ohne integrierte GUI.
- Die in den ersten 20-30 Seiten mehrfach verlinkte GUI ist nicht mehr erreichbar.
- In #219 wurde eine GUI angeboten

- Die ganzen Regler und Masken sind in der Lite-Version nicht verfügbar.
- SNS-HDR Lite wird per Drag&Drop bedient. Dateien auf das Icon fallen lassen und warten.
- Verschiedene Programm-Optionen kann man durch Kopien des Icons und Anpassen der Aufrufparameter ändern.
- Die verfügbaren Optionen erhält man, wenn man einfach nur das SNS-HDR Lite-Icon anklickt.

- In #452 wurde ein LR-Plugin angeboten.

- Dramatische Effekte sind nicht die Stärke des Programms. Das ist gerade der Vorteil. Dafür sind die Ergebnisse direkt out-of-the-box schon recht beeindruckend und natürlich.
- Geschwindigkeit ist keine Stärke des Programms. ;)

- Der Unterschied von Home und Pro besteht darin, dass die Pro-Version auch Stapelverarbeitung beherrscht und kommerziell genutzt werden darf.

- Eine Mac- oder Linux-Version ist noch nicht vorhanden.

Ich hoffe, das taugt erstmal als Zusammenfassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht eigentlich die Option -pm in der Lite-Version?
Wie wirkt sich der Panoramamodus aus?

Wenn ich mit dieser Option mehrere Ansichten und dabei mehrere Bilder pro Ansicht auf das Icon werfe, kommt nur ein Ergebnis in der Größe eines einzelnes Bildes dabei raus. Von Panorama keine Spur.

Muss man da irgendwas beachten?
 
Dafür sind die Ergebnisse direkt out-of-the-box schon recht beeindruckend und natürlich.
- Geschwindigkeit ist keine Stärke des Programms. ;)

Ich habe SNS HDR nun auch bei einigen (wenigen) Beispielen genutzt und kann Deine Aussage bisher unterstreichen.
Out of Box ist schon sehr ordentlich. Ich denke für 30 € werde ich mir die Home Variante als Alternative zulegen.
 
10 Min. nach Zahlung per Paypal habe ich die Mail mit dem Key erhalten. Der Key konnte nicht in der inst. Demo Version eingegeben werden. Also mußte ich die verlinkte Homeversion runterladen und neu inst. , Setup und Userkey lief dann problemlos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten