• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues HDR-Programm für Windows: SNS-HDR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_322058
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
Ich arbeite sowohl mit SNS- Home als auch mit Oloneo. Dabei erstelle ich von einer Belichtungsreihe meist mehrere HDRs aus beiden Programmen und suche mir das Beste aus für die Endbearbeitung z.B. in Lightroom.

Einen Sieger SNS / Oloneo gibt es für mich nicht; beide sind absolute Spitzenklasse für natürlich wirkende HDRs und lassen Photomatix weit hinter sich.
Die Ausrichtung bei Freihandaufnahmen funktioniert sehr gut und es gibt nur selten Probleme (außer, du verreisst einen halben Meter :rolleyes: ). Beim Geister Entfernen sind beide nicht optimal; da ist Photomatix besser. Am Besten wird jedoch eine Bearbeitung von Hand (Photoshop).

Oloneo: superschnell und sehr einfach in der Bedienung.
SNS: äußerst preisgünstig; komplizierter aber dafür halt auch viel mehr Einstellmöglichkeiten; leider recht langsam

Am besten beide nehmen..................:D


LG
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Für "Allerdings brauche ich eine gute Bildverrechnung für Freihand" kann ich Photomatix empfehlen denn Oloneo ist da sehr schlecht drin.

Aber genau umgekehrt ist es bei dem HDR-Ergebnis, bei Photomatix schlecht bzw. Schwierig. In Oloneo einfach und leicht in Natürlichkeit zu regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann kommt den nun das Update? :)
 
@Pebal: any plans for the Canon 6D?
I do not want to use the built-in HDR fuction when I have a separare software that does it twice as good - at least! ;)

Thnx, Mario
 
Wieso 6D? Du planst doch nicht etwa, die RAWs direkt in SNS zu importieren? :eek:

Es ist weitaus besser, zunächst (z.B. aus DPP) in TIFF zu konvertieren und erst damit das HDR zu erstellen. Und das gilt nicht nur für die 6D.............. ;)
 
"Funktionieren", ja. Aber CAs entfernen, Rauschen, Objektivkorrektur,… macht man mMn. besser vorher in einem geeigneten RAW-Konverter und jagt dann erst die 16bit TIFs durch SNS.
 
Wieso 6D? Du planst doch nicht etwa, die RAWs direkt in SNS zu importieren? :eek:

Doch, das geht sogar recht gut und den Zwischenschritt habe ich mit bislang auch gern mal gespart (sofern es natürlich das Ausgangsmaterial erlaubte). Wenn es eine sinnlose Funktion ist, warum kann denn SNR überhaupt Raw-Files lesen?:cool: Und die Entrauschung beim Tone Mapping in SNR finde ich sogar recht angenehm ...

@Pebal: low priority but a nice completion of your great program anyway:top:

Ciao,
Mario
 
Wenn es eine sinnlose Funktion ist, warum kann denn SNR überhaupt Raw-Files lesen?

:D hey Mario, ist nur für bequeme Leute wie dich.............:D

Thema Entrauschung: machst du viele HDRs bei Nacht? Dann solltest du eigentlich feststellen, dass der Umweg über TIFFs weit weniger Rauschen (Himmel) erzeugt.


Und nu mal ehrlich: ist das denn so eine Heidenarbeit, die RAWs per Batch z.B. aus DPP mit allen Korrekturen (Verzerrung, CA, Rauschen) umzuwandeln? Da kann man übrigens sogar ganz einfach zusätzliche Zwischenschritte mit - 1 EV (wenn man sie nicht schon mit der Cam gemacht hat) bei erstellen. ;)
 
Wieso 6D? Du planst doch nicht etwa, die RAWs direkt in SNS zu importieren? :eek:

Es ist weitaus besser, zunächst (z.B. aus DPP) in TIFF zu konvertieren und erst damit das HDR zu erstellen. Und das gilt nicht nur für die 6D.............. ;)

Warum ist das weitaus besser? Ist der RAW-Konverter in SNS so schlecht?
Konvertierungen (auch in 16 bit) bedeuten doch auch Verluste (unterschiedlicher Helligkeitsverlauf, modulierte 12 bit bei Canon). Außerdem braucht man noch mehr Speicherplatz, wenn man das RAW auch noch aufheben will.
Ich halte es für besser alle Bearbeitungen unkonvertiert durchzuführen und erst zum Schluß (verlustbehaftet) zu konvertieren.
Ein Grund für TIFF wäre vielleicht, da man nicht alle Bilder durch SNS schicken wird, dass man mit einem einheitlichen Konverter (wegen einheitlichem Weißabgleich, Schärfe...) die Bilder bearbeitet und nur die HDR durch SNS schickt.
Wenn SNS aber auch als Konverter so gut ist, könnte man alles darüber abwickeln. Im Augenblick sprechen aber die Geschwindigkeit und ein paar weitere Featers dagegen.



Hoffentlich ist das delay nicht zu lang ;)
Hab mit der Demo rumgespielt und bin begeistert :top: Selbst bei einem einzel RAW hole ich mehr raus als mit Licht EQ oder Lichter/Schatten-Bearbeitung. Ganz feines Tool. Ich bearbeite fast alle Bilder, leider dauert die Bearbeitung sehr lang, vielleicht ist Version 2 schneller...

Grüße
Thias
 
Warum ist das weitaus besser? Ist der RAW-Konverter in SNS so schlecht?

Ist nicht sooooo schlecht, aber (siehe auch Coriolanus) der originale ist halt besser, weil er CAs und Verzerrung herausrechnet sowie mit dem Rauschen besser umgeht. Bedenke dabei, dass bei einem HDR die CAs und das Rauschen verstärkt werden.

Außerdem braucht man noch mehr Speicherplatz, wenn man das RAW auch noch aufheben will.

Ääähm.....wer sagt denn, dass du die zwischengespeicherten TIFFs behalten sollst? Die kannst du in die Tonne kloppen, wenn das HDR erstellt wurde.:rolleyes:

Ich halte es für besser alle Bearbeitungen unkonvertiert durchzuführen und erst zum Schluß (verlustbehaftet) zu konvertieren.

In jedem Programm (auch in SNS) werden die RAWs konvertiert, bevor sie überhaupt angezeigt bzw. zum HDR verarbeitet werden (können). SNS macht da nichts anderes als DPP oder ACR; es interpretiert ein RAW auf seine Art. Allerdings inklusive CAs und...und...und

..... bin begeistert..... :top:

Ich auch !!:D

Selbst bei einem einzel RAW hole ich mehr raus als mit Licht EQ oder Lichter/Schatten-Bearbeitung

Hab ich noch nicht und werde ich auch nicht machen. Meinst du nicht, dass du das z.B. mit Lightroom ähnlich / besser hinbekommst?




Gruß zurück :)
Ralf
 
SNS-HDR macht die Konvertierung ja vernünftigerweuse nicht selbst sondern nutzt dafür dcraw. Eine Idee wäre vielleicht, das man ein paar Kommadozeilenoptionen über SNS eintragen kann.
 
Also meine Labortests ;) ergaben, dass ich am Ende immer (!) eine besser Bildqualität erhielt, wenn ich die Bilder vorbehandelt (sei es nun durch LR, C1 Pro, oder Photo Ninja) habe. Das mag ja jeder anders sehen und am besten selbst testen. :) SNS-HDR neigt auch gerne mal zu maze-patterns (nat. je nach Bild), begründet am demosaicing von dcraw. Lichter beherrscht selbst LR besser. Vom Rauschverstärken und co. mal ganz zu schweigen.

I'm still working on adding support for GPU.
Sounds great! :top: Don´t rush. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Labortests ;) ergaben, dass ich immer (!) eine besser Bildqualität erhielt, wenn ich die Bilder vorbehandelt (sei es nun durch LR, C1 Pro, oder Photo Ninja) habe. Das mag ja jeder anders sehen und am besten selbst testen. :) SNS-HDR neigt auch gerne mal zu maze-patterns (nat. je nach Bild), begründet am demosaicing von dcraw. Lichter beherrscht selbst LR besser. Vom Rauschverstärken und co. mal ganz zu schweigen.
Genau so ist das! Aber wie immer: Eine Frage des Anspruchs und Aufwandbedürfnis.
 
Na, so viel Diskussion wollte ich doch garnicht lostreten! Aus einem CR2 auch nochmal ein gutes Tone Mapping per SNR rauszuholen und das als Ebene in den Workfow (selektiv) mit einzubetten war bislang für mich sehr einfach zu realisieren.:p
Wenn es nicht geht oder ich mich umstellen muss, dann werde ich auch nicht sterben - habe eh ne neue Kamera und da ist einiges anders:grumble:.

Also: meine Präferenz lag bislang auf einem OOC-RAW und einem SNR-TIFF als Basis für eine sanfte Überblendung - wenn da Noise Ninja&Co noch ranmüssen ... kann ja mitunter nötig sein ...

@Pebal: I'll check the updates:top:

Cheers,
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten