Gast_52592
Guest
Dann kannst Du gleich Makros aus der Hand machenNa, aber nicht das da dann die ganzen Fliegen dran sitzen - ich meine wegen dem Honig.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann kannst Du gleich Makros aus der Hand machenNa, aber nicht das da dann die ganzen Fliegen dran sitzen - ich meine wegen dem Honig.![]()
Wenn man zwei Füße auf 80° und einen auf 100° einrasten lässt, kommt man etwas weiter runter, aber eben nicht plan.
Ich glaube, das Denken überlasse ich mal dem Schichtführer meines Bekannten. Mal sehen, wenn der wieder etwas Zeit über hat. Die Nivellierbasis für meinen ehemaligen MA410 hat der auch mal schnell in der Nachtschicht durchgelassen. -> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6317838&postcount=1
... ohne Bild ist die Beschreibung aber nicht ganz so einfach nachzuvollziehen (Grund für das Fehlen ist ja bekannt)
M. Lindner
beschreibt.Wenn man zwei Füße auf 80° und einen auf 100° einrasten lässt, kommt man etwas weiter runter, aber eben nicht plan.
wir haben bei der OpusEde Klemme genau deshalb auch darauf geachtet, dass der Knauf unten Freilauf hat wenn die Klemme Plan auf einem Stativteller aufliegt.Welche Schnellkupplungen nutzt ihr denn? Ich habe mir eine bestellt, die leider nicht passt: Die Spannschraube lässt sich nicht festziehen, weil der Stativteller im Weg ist.
ich verstehe die Aufregung nicht. Das alte mit Nivelierkugel hatte ja auch schon 150 EUR gekostet.
Wofür denn das bitte, für das leichte Überspreizen der Holzbeine und dann ist die Schraube in der Mitte im Wege ? Das Teil ist doch gar nicht richtig durchdacht. Da steht das Stativ doch ohne diese vielgerühmte Negativkomponente sicherer![]()
Wißt Ihr was preiswerter und sinnvoller ist, als dieses auffallende Edelspielzeug, bei dem alles irgendwie im Wege ist ?
Da nehme ich mein seit Jahren bewährtes Manfrotto 190XPROB wieder, ziehe die Mittelsäule raus und stecke sie von unten her wieder rein, dann habe ich ein Makrostativ vom Feinsten, bei dem die Kam. kopfüber über dem Boden hängt.
Also beim Ministativ ist Dir immer etwas im Weg und bei dem Stunt mit der umgedrehten Mittelsäule nicht?(...)Wißt Ihr was preiswerter und sinnvoller ist, als dieses auffallende Edelspielzeug, bei dem alles irgendwie im Wege ist ?
Da nehme ich mein seit Jahren bewährtes Manfrotto 190XPROB wieder, ziehe die Mittelsäule raus und stecke sie von unten her wieder rein, dann habe ich ein Makrostativ vom Feinsten, bei dem die Kam. kopfüber über dem Boden hängt.
Das sieht zwar nicht so geil und so toll aus, wie das "kleine Schwarze" mit "Negativ-Spreizung" (wer denkt sich bloß solche Begriffe aus!?), aber es ist ungleich flexibler. Gut dazu braucht man vielleicht noch einen Kugelkopf, aber den braucht man bei dem kleinen Holzstativ m.E. auch. Die Nivellierplatte allein bringt es nämlich nicht. (...)
Ich finde es jedenfalls wesentlich besser, die Kamera nicht kopfüber bedienen zu müssen, dabei keine Stativbeine im Weg zu haben, die unter Umständen auch noch im Bild sind, und dabei auch noch eine zumindest schwingungsanfällige Mittelsäule mit im System zu haben. Da ist mir das neue Berlebach doch lieber.![]()
Genau! Manchmal hat man das Gefühl, es sollen Regenwürmer in ihrem Habitat aufgenommen werden.... man sollte es mit dem Zwang zur Bodennähe auch nicht übertreiben:
M. Lindner