Gast_367439
Guest
ich verstehe offen gesagt nicht, wo das Stativbein im Wege sein soll, man kann das Ganze so drehen, wie man das haben will und zwischen jeweils zwei Stativbeinen sind 120° freier Winkel.
Ich habe auch gar nichts dagegen, wenn wer mit dem Berlebach eher und besser kann oder will. Ich habe hier meine persönliche Meinung geäußert und ich halte dieses Ding für ein überteuertes Edelholz.
Also, bei mir hängt oder steht bei umgekehrter Kam nichts im Wege. Ich habe einen Klappmonitor an der D5100, fotografiere meist im LiveView und löse mit dem Funk- oder IR-Handsender aus. Mir gefällt diese Form besser. Ist sicher eine Frage der Gewohnheit.
Ich habe auch mit dem "alten" Berlebach Mini und damalig meiner D300 gearbeitet, aber da waren mir die abgespreizten Holzbeine mehr im Wege, als jetzt mit dem Manfrotto gemutmaßt wird, dass da ein Bein im Wege sein müßte. Ist es nämlich absolut nicht. Wer das Ding so einstellen würde, dass die Kamera an eines der drei Beine stoßen würde, der hat keine Ahnung. Ich habe da auch einen Ringblitz manchmal dran, da stößt auch nichts an.
Gruss
vom Bären
Ich habe auch gar nichts dagegen, wenn wer mit dem Berlebach eher und besser kann oder will. Ich habe hier meine persönliche Meinung geäußert und ich halte dieses Ding für ein überteuertes Edelholz.
Also, bei mir hängt oder steht bei umgekehrter Kam nichts im Wege. Ich habe einen Klappmonitor an der D5100, fotografiere meist im LiveView und löse mit dem Funk- oder IR-Handsender aus. Mir gefällt diese Form besser. Ist sicher eine Frage der Gewohnheit.
Ich habe auch mit dem "alten" Berlebach Mini und damalig meiner D300 gearbeitet, aber da waren mir die abgespreizten Holzbeine mehr im Wege, als jetzt mit dem Manfrotto gemutmaßt wird, dass da ein Bein im Wege sein müßte. Ist es nämlich absolut nicht. Wer das Ding so einstellen würde, dass die Kamera an eines der drei Beine stoßen würde, der hat keine Ahnung. Ich habe da auch einen Ringblitz manchmal dran, da stößt auch nichts an.
Gruss
vom Bären
Zuletzt bearbeitet: