Einen gesamten Test wegen weniger, marginaler Defizite in Frage stellen?
Ich finde es sehr schade, daß eigentlich ein guter Ansatz so eigenwillig erstellt wird. Kaum eine Bewertung ist in irgendeiner Form nachvollziebar. Man kann also nicht die Ergebnisse selbst entsprechend bewerten, um so beispielsweise anhand eigener Erfahrungen die Testgeräte einstufen zu können.
Das Problem ist nun, daß viele, die neu einsteigen, diesen Test finden, und ihn anschließend für bare Münze nehmen, da er ja sooo seriös mit Zahlen jongliert. "Wie" und "Warum" kann man als Neuling schlicht nicht hinterfragen, da die Erfahrung fehlt. Hat man einen gewissen Stand erreicht, fallen etliche Fehler und Ungereimtheiten auf, die den Test als Ganzes tatsächlich in Frage stellen müssen. Schätz(oder einfach nur Schreib-)fehler (die 25% wurden immerhin in nun 12%

(warum 12?) geändert) sind da nur der Anfang. Neben all den anderen bereits im Thread genannten Unzulänglichkeiten:
- Warum hat seine 350D mehr Pixel als die im Handel erhältlichen Versionen?
- Warum bekommt die 400D im Bewertungspunkt "Infoscreen" 100 Punkte, die Kontrahenten aber 0 Punkte, obwohl die 400D die einzige im Test ist, die kein separates Info-Display mehr hat ...
- Warum geht der Dynamikumfang nur mit 1% in die Gesamtwertung ein (ist ja immerhin kein unwichtiger Bildparameter) und warum sind alle 3 hier mit 100 von 100 möglichen Punkten bereits am Limit? Ist das schon das Ende der DSLR-Evolution? Will ich doch nicht hoffen ...
Und so könnte man die Liste noch eine ganze Weile weiterführen.
Da der Tester auch Autor für einen nicht ganz so kleinen Verlag ist und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (auch) kommerzielle Interessen verfolgt, sollte man dann doch etwas mehr Know How und vor allem Sorgfalt erwarten dürfen. Die Webseite ist mitnichten ein Projekt eines Privatmenschen mit Spaß an der Freude, der die Welt an seinem Hobby teilhaben lassen möchte.
Problematisch sind scheinbar akkurate Tests auch, weil solche Seiten gerne zitiert werden. Diese zitierten Daten werden durch Wiederholung schnell so festzementiert, als wären sie tatsächlich Fakten.
Schon das nächste Canon-Modell wird den Traumflieger-Test ad absurdum führen
müssen (ob Canon will oder nicht), da praktisch sämtliche Skalierungen in der Bewertungstabelle hinfällig werden.
Ich kann auch nicht alles auf der Seite dort tragen, aber die Übung hat ihren Zweck prima erfüllt.
Offenbar hast du recht. Zitat aus den Leserkommentaren am Schluß des Beitrags:
"Danke für diesen Artikel ...
PS: Werde mir als Dankeschön das 400D-Profibuch wünschen ;-)"