• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neuer Rechner: CPU: Intel oder AMD | GPU: Nvidia oder AMD

Ich hatte heftige Probleme mit einer AMD FirePro in Lr, pinkfarbiger Hintergrund und in den Panels verschwanden die Bearbeitungspunkte, Sammlungen, Presets und Filmstreifen. Trat nach Upgrade der Firmware auf, alte Version ging bis zum nächsten Windows Update. Lösungsvorschlag vom Support war Firmware Update des Motherboards, war die einzige nicht aktuelle Komponente. Bin dann auf eine NVIDIA 3790 gewechselt und alles OK seitdem.

Meine Entscheidung stand eigentlich schon fest … Aber genau dieses Theater hat mich eben wieder zweifeln lassen, ob ich nicht doch eine AMD CPU nehmen sollte als eine Intel CPU…
Ich habe aber auch gelesen, dass die Probleme wohl mittlerweile behoben (mittels BIOS Updates) sein sollen ….
Bei Fotobearbeitung wäre es egal, aber wenn Video eine Rolle spielt dann ist m.E. eine Intel CPU mit QSV und eine NVidia GPU immer noch vorne. Ich habe allerdings lange überlegt, ob wirklich 600-900,-- € für eine 4070 oder sogar ausgeben soll. Und letztlich ist eine RTX 3060 mit 12 GB Speicher geworden und es rennt.

ciao tuxoche
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Aussage dazu wie viele Prozesserkerne LR Classic unterstützt ?


Mein alter I5820 wird aufgrund einer akuten WIN 11 Unverträglichkeit zum Ende des Win 10 Supports wohl auch langsam erneuert werden müssen und ich schwanke derzeit zwischen einer 8 und 16 Kern CPU ... wenn ich was neues baue soll es eine Zeitlang reichen daher greife ich ins hohe Regal.
 
..ich denke wenn man eine GPU um 600.- wählt egal welcher Hersteller sollte das alles einigermaßen flutschen….
musste gerade schmunzeln... soviel kostet mein Macbook M1 mit 8GB RAM gebraucht. Und da braucht so ein Bild 10Sekunden....
 
Das Interpretiere ich mal so das LRC tatsächlich alle Kerne nutzt ... fein .. ich spiele mit dem Gedanken einen Ryzen 9 7950X3D zu verbauen das sollte eine Zeitlang halten in Kombination mit einer 16 GB 4070 TI Super .... auch für kommende KI Funktionen.


Abhängig davon was die großen "Knüller" sein werden die angeblich in Sachen GPU und CPU zum Jahresende noch kommen sollen ...
 
Aus 2 Gründen käme für mich erstmal nur NVIDIA in einen neuen PC

1: NVIDIA + Adobe arbeiteten in der Vergangenheit einfach besser zusammen
2: Mir ist NOCH NIE eine Nvidia Karte gestorben und musste ersetzt werden AMD bisher 3 Stück (und eine davon genau zu der Zeit als Grafikkarten unverschämt teuer waren was mich eine höllische Menge an Geld gekostet hat) ... AMD und ich sind vorerst geschiedene Leute
 
Ich nehme mir dann mal raus, das ganze für den TE zusammen zu fassen (inkl. eigener, eingeflossener Meinung ;) ):

Egal ob Intel oder AMD, Nvidia oder AMD... funktionieren wird es.

Intel hat sich in der Vergangenheit etwas stabiler gezeigt bei Adobeprogrammen als AMD. Gleiches gilt für Nvidia gegenüber AMD-Graifkkarten.
Die aktuelle Intelgeneration 15 (und 14 ) scheinen ein Sterbeproblem zu haben. Angeblich mit Microcode jetzt gelöst, aber auch prinzipiell sind das ganz schöne Hitzköpfe die manuell angepasst werden wollen, damit Sie optimal laufen und kein eigenes Kraftwerk benötigen.
Kenne ehrlichgesagt keinen der da aktuell auf Intel setzt; - weder Spieler noch Grafiker / Fotografen. Hier muss man schon Intelfan sein um aktuell Intel zu kaufen, denn auch Preislich haben Sie keine Argumente.

Bei der Grafikkarte ist es die Frage, ob einem Preis oder Treiberstabilität wichtiger ist. Wobei es genug gibt, bei denen AMD keine Probleme im Bereich Treiber macht, dennoch hört man hier mehr von bei AMD als bei Nvidia. Klar ist aber auch, dass man das bezahlt.
Und gerade für Video ist RAM auf der Graka ein Thema, wo Nvidia traditionell knausert. Allerdings ist das bei dir mit 10% sehr gering ausgeprägt wo man sich die Frage stellen sollte, wie wichtig einem der Videospeicher ist.
Hier würde ich grundsätzlich ein aktuelles Modell nehmen und auf den RAM bei der Graka achten. Soll heißen: Kommt auf den Preisbereich an, was man ausgeben will. 4060 mit 8GB gibts aktuell für rund 300€ und wäre meine PL-Empfehlung bei Nvidia.

Weil ein anderer Fragte:
Adobe nutzt sämtliche Kerne aus, ja. Allerdings profitiert Adobe weitausmehr vom Takt als von Kernen, weswegen Intel zuletzt immer nen tacken schneller war bei Adobe als AMD.
 
Intel hat sich in der Vergangenheit etwas stabiler gezeigt bei Adobeprogrammen als AMD.
Umgedreht, AMD hat derzeit immer noch die Nase vorne !!!
Und gerade für Video ist RAM auf der Graka ein Thema, wo Nvidia traditionell knausert.
Echt jetzt, aha.... komisch ich sehe es anders
Adobe nutzt sämtliche Kerne aus, ja. Allerdings profitiert Adobe weitausmehr vom Takt als von Kernen, weswegen Intel zuletzt immer nen tacken schneller war bei Adobe als AMD.
Jetzt verkneif ich mich alles weitere !
 
Ich nehme mir dann mal raus, das ganze für den TE zusammen zu fassen (inkl. eigener, eingeflossener Meinung ;) ):
....
Vielen Dank für Deine ausführliche Zusammenfassung und Deine Erfahrungen !

Derzeit tendiere ich zu einem Ryzen 9 7900x und einer RTX 3060 12GB.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgedreht, AMD hat derzeit immer noch die Nase vorne !!!

Echt jetzt, aha.... komisch ich sehe es anders

Jetzt verkneif ich mich alles weitere !
Danke für Deine Meinungen!
Könntest Du diese etwas mehr ausführen? So nützten mir Deine Aussagen für meine Entscheidungsfindung nämlich herzlich wenig :(
 
Die einzelne Takt bei einem Programm welches alle Kerne nutzt ist nicht Relevant.. Das mag bei Spiele von Bedeutung sein für mehr FPS aber nicht im Bereich Workstation.
Bedeutet das die Intel bei länger benötigter Leistung abfallen. Dazu kommt das Lotto ob man eine gute CPU erwischt. Mein 7950x3D läuft ALLCore durchgehen mit 5Ghz :-)
das bekomme ich gekühlt.
Das AMD oder Intel bei xyz Programmen besser oder schlechter läuft, ist für 90% aller User im Betrieb nicht feststellbar.
Und das Nvidia sehr viele Jahren die Nr.1 insachen Performance und Leistung ist, kann man nicht bestreiten. Und nun wenn es um HighEnd Leistungs GPU´s geht, ist Nvidia alleiniger Herrscher. AMD zieht sich aus dem Bereich zurück.

Meine Meinung
Intel wer viel Spielt und die letzten FPS benötigt
AMD wer schnelles Arbeiten und durchgehend Leistung im Workstation Bereich braucht
Nvidia weil die Studio Treiber expliziet Programme wie DVR unterstützt und Performt.
Aber bei der GPU darf man den Preis nicht ausser Acht lassen, für ein paar Sekunden schneller zahlt man schnell mal 1k mehr und das ist im Hobby Bereich eigentlich nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine ausführliche Zusammenfassung und Deine Erfahrungen !

Derzeit tendiere ich zu einem Ryzen 9 7900x und einer RTX 3060 12GB.....
Die 3060 12 GB erachte ich als sehr Sinnvoll aktuell. Beim Prozessor würde ich wohl eher zu einem 9700X tendieren an deiner Stelle. Im Bereich Photoshop und LR ist dieser schneller (Beleg folgt). Im Video langsamer, aber das hast ja mit nur 10% angegeben.

Zu Marco R. geh ich nicht komplett ein, lohnt nicht. ;)
Aber kurz zur Einordnung eines seiner Beispiele, nachdem er ja unbegründet einfach nur rausgehauen hatte:
Bedeutet das die Intel bei länger benötigter Leistung abfallen.
In seiner Begründung muss er dann eingrenzen (bei längerer Leistung). Klassische Anzeichen eines Fanboys ohne rationale Betrachtung die sich das dann so hinbiegen, damit Ihre Aussage für sich genommen passt.
Dazu kommt das Lotto ob man eine gute CPU erwischt.
Schlechte Ausgangslage bei Intel (Lotterie) verglichen dann mit seinen manuellen Optimierungen um seinen Standpunkt zu untermauern; - in Computerforen würde jetzt der Intelfanboy mit seinen manuellen Einstellungen antworten etc. etc., brauch ich alles nicht.
Was sich schlicht nicht leugnen lässt, auch nicht von Marco R., dass die pro Takt Performance bei Intel etwas stärker ist; - bei Adobeprodukten, wie auch bei Spielen. ;)
Relevant ist das mMn. in der Praxis nicht, entspricht aber halt der Wahrheit. Kurzum: Ich schrieb ja auch, das aktuell nichts für Intel spricht.

Auch schön wie er im ersten Satz sagt, dass der Takt nicht relevant sei, dann aber seine 5Ghz ALLcore betont. :LOL:
Und als ob man Intel nicht durchgehend mit 5Ghz kühlen könnte, so ein Quatsch...

Ach komm dann zerleg´ ich seine Argumente halt doch, kann so dummes Gequatsche nicht einfach so stehen lassen:
Die einzelne Takt bei einem Programm welches alle Kerne nutzt ist nicht Relevant..
Kategorie gefährliches Halbwissen, womit Marco R. hier glänzt.
Er grenzt zwar auch hier mal wieder ein (welches alle Kerne nutzt) dabei ist ihm aber scheinbar nicht bekannt, dass LR wie PS auf 8 Kerne optimiert ist und nicht linear mit mehreren Kernen skaliert. Das erklärt dieses Ergebnis, wieso der 9700x und selbst der 9600x vor seinem 7950x3D liegen: https://www.pugetsystems.com/wp-content/uploads/2022/08/R9KvPrev_PS_2.png

Also war die Aussage von Ihm mit dem 7950x3D reines gepose, hat dich evtl. sogar in die Irre geleitet zu einem 7900x, statt hilfreich anzumerken das dies für Photoshop und LR nicht sinnvoll ist 300,-€ mehr auszugeben als für einen 9600x. :rolleyes:
Für seine Spiele macht der Prozessor Sinn, für LR und PS gibt es Effizienteres.
Beim gesparten Geld könnte man an größere und schnellere SSD denken oder Mainboard mit schnellem 2ten Ethernetanschluss für die NAS ... etc. pp, kommt drauf an was du geplant hast.

Und das Nvidia sehr viele Jahren die Nr.1 insachen Performance und Leistung ist, kann man nicht bestreiten. Und nun wenn es um HighEnd Leistungs GPU´s geht, ist Nvidia alleiniger Herrscher. AMD zieht sich aus dem Bereich zurück.
Korrekt. Einfaches Wissen halt, erklärt aber keineswegs nicht diese Aussage von Ihm zuvor:
Und gerade für Video ist RAM auf der Graka ein Thema, wo Nvidia traditionell knausert.
Echt jetzt, aha.... komisch ich sehe es anders
Naja da kann er sehen was er will, aber ich denke du hast nicht ohne Grund "nur" zur 3060 gegriffen weil Sie 12GB hat, statt eine 4060 mit 12 GB... ach Moment die gibt es ja nicht, nur mit 8GB.

Seit Jahren wird darüber gesprochen wieso Nvidia mit Videoram so knausert, bis hin, dass erklärt wurde das Nvidia Speicher effektiver nutzt als AMD und daher nicht so groß bestücken muss (schnellerer RAM).
Mag alles stimmen, in Fact ist jedenfalls, dass es teurer ist bei Nvidia zukunftsorientierte 16GB Ram zu erhalten wie bei AMD. Das Netz ist voll von Beiträgen hierzu. Es ist schlicht Blödsinn was er da schreibt.

Aber da war ja noch:
Adobe nutzt sämtliche Kerne aus, ja. Allerdings profitiert Adobe weitausmehr vom Takt als von Kernen, weswegen Intel zuletzt immer nen tacken schneller war bei Adobe als AMD.
Jetzt verkneif ich mich alles weitere !
Ja ich lasse mir Vorwerfen, dass ich das für Personen die nicht in der Materie drin sind, nicht ausführlich genug formuliert hab. An der Richtigkeit beim Inhalt, ändert dies aber nichts.

Wie oben geschrieben sind LR wie PS auf 8 Kerne mit HT optimiert, die hatte ich dabei im Hinterkopf. Erst bei Video ist die Mehrkernoptimierung vorhanden und skaliert mit der Kernanzahl.
Korrekt formuliert, aber mit gleichem Inhalt wie in meiner ersten Aussage: Bei gleicher 16er Prozessanzahl ist Intel nen tacken schneller als AMD (aktuelle Generation), da die Protakt Leistung minimal höher ist.
Das war allerdings eh nur der Korrektheit halber, wie auch oben schon geschrieben. Optimiert ist ein 14900K somit chneller als der 9700X (oder auch 9950X oder Marco R.s 7950X3D), aber in keiner realen Betrachtung ist Intel aktuell eine sinnvolle Option.

Seine Meinung hat ja dann noch ganz gute Inhalte:
zb die Studiotreiber von Nvidia; oder das minimale Zeitersparnis teuer erkauft werden muss bei der Graka, das stimmt!
Das Intel nur für Spieler sei und AMD für Workstation, halte ich dann aber für ein Gerücht. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich setze auf ein HP Omen 16 Notebook, Intel I7 13700HX, 32 GB RAM, RTX 4080 12 GB VRAM. Das Powerlimit ist das maximal erlaubte bei Laptops, zusätzliche 15 Watt im Boost. Ich bin extrem zufrieden mit dem Teil, es ist extrem schnell, einzige Voraussetzung, es muß am Strom angeschlossen sein, im Akku-Betrieb ist es deutlich langsamer. Die Entwicklung und Export von 20,8 MPix unkomprimierten Bildern einer Nikon D6 mit etwa 39 MB Größe, dauert 2s. Ist die beste Entrauschung aktiv, dauert es ungefähr 5s, im Batch geht es natürlich noch schneller. Das System läuft stabil, man kann auch beim Export schon weiterarbeiten, es hat meinen Workflow drastisch beschleunigt. Ein stationärer PC ist zwar noch schneller, aber von der Effizienz her ist der Laptop kaum zu schlagen. Wem die 32 GB RAM nicht reichen, der könnte noch auf 64 GB aufrüsten, eine zweite SSD ist ebenfalls möglich.
 
Die 3060 12 GB erachte ich als sehr Sinnvoll aktuell. Beim Prozessor würde ich wohl eher zu einem 9700X tendieren an deiner Stelle. Im Bereich Photoshop und LR ist dieser schneller (Beleg folgt). Im Video langsamer, aber das hast ja mit nur 10% angegeben.
Entschieden hab ich mich da zwischen der 3060 12 GB und einer 4080 Super. Preis-/Leistungsbezogen erscheint hier für mich derzeit die 3060 12 GB am sinnvollsten.

Ich hab mich zuerst gefragt, warum Du eher zu einem 9700x statt zu einem 7900x tendierst, da der 7900x ja knapp 30€ teurer ist, als der der 9700x.
Nachdem ich mir die beiden CPUs im direkten Vergleich angesehen habe (und mit der Tatsache, dass Adobe auf 8 Kerne optimiert ist) - nehme ich an, dass Deine Empfehlung hauptsächlich auf der Anzahl der Kerne basiert? Ich sehe gerade, die Leistungsaufnahme ist beim 7900x ja mehr als doppelt so hoch als beim 9700x - ist vllt. auch nicht zu verachten...

Ja ich lasse mir Vorwerfen, dass ich das für Personen die nicht in der Materie drin sind, nicht ausführlich genug formuliert hab. An der Richtigkeit beim Inhalt, ändert dies aber nichts.
Ja, ich bin in der Materie absolut nicht drin. Deshalb die umfangreiche Recherche vor dem Kauf ;-) Dass Du das nicht weiter formuliert hast, war aber auch nicht als Vorwurf gemeint!
 
@MacQuire
Alles gut. Und natürlich muss das System für dich passen, für wen sonst? Es gibt nicht DAS System schlechthin. Und vorher fragen ist immer besser als nachher 😃

Der 9700x ist gegenüber dem 9900x bzw 9950x schneller wegen dem single die. Auf diesem liegen 8 kerne die 16 Threads bedienen und somit dem ideal entsprechen für LR und PS. Aber ich glaub tiefer muss ich nicht in die Materie einsteigen. ;-)
Für dich wichtig: 9700x ist aktuell die schnellste CPU in LR und PS.
Wobei an der Stelle aber auch gesagt: wir reden hier von 10-20% gegenüber anderen highend Prozessoren. Das heißt in der Realität reden wir da von 1 Sekunde vs 1,1 oder1,2 Sekunden! Da sollte man sich also nicht verrückt machen lassen.
In dem Fall aber doch gut, dass man eben NICHT zum größeren Prozessor greifen sollte.
Aber: mehr Kerne bieten in anderen Programmen Vorteile wie in Premiere oder Davinci. ich persönlich kaufe jedoch immer nur das was ich aktuell benötige weil in 2-3 Jahren sieht die Welt eh wieder anders aus.
Also meine Empfehlung nur für LR und PS: 9700x

Man könnte sich noch Fragen wieso nicht den wesentlich günstigeren 7700x nehmen ... Da sind wir wieder bei Leistung pro Takt, was MarcoR. ja nicht verstehen wollte.
Die 9000er Serie wird als unnötig und kein wirkliches Upgrade verschrien. Zu unrecht mMn. Die Leistung pro Takt wurde enorm gesteigert, bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch! Der 7700x ist etwa 10-15% langsamer bei höherem Verbrauch. Wie gesagt: wenn du auch Szenarien hast wo mehr Kerne für dich Sinn machen wird der Unterschied zu einem 9700x aber auch nur marginal sein. Ob du jetzt also 7700x nimmst, 7900x, 9700x oder 9950x... Fast egal bezüglich der Leistung. Den geringeren Stromverbrauch würde ich allerdings mitnehmen, sofern du deinen PC regelmäßig mehrere Stunden nutzt.

Bei der Grafikkarte sieht die Welt etwas anders aus. Grob: mehr VRam gerade bei grossen Dateien und Video wichtig. Auch bei KI nicht unrelevant, allerdings ist hier die neuere Architektur noch wichtiger als der VRAM.
Mit der 3060 12Gb machst nix verkehrt schneidet diese außer beim Video decodieren besser ab als die 4060 (was mit der Anbindung zu tun hat)! Also unterhalb der 4070 würde ich auch die 3060 nehmen, sofern ich nicht massenhaft KI Anwendungen rechnen lasse.

Aber Mal was anderes: deine Herzstücke hast wohl ausgesucht, aber wie sieht deine gesamte Config aus?
Magst einfach mal kurz anreisen, wie deine aktuelle Arbeitsweise ist bzw. wie sie zukünftig sein soll? Lagerst deine Bilder auf dem PC, in einer Cloud, eigene NAS? Bist per LAN oder WLAN angebunden? In welcher Preisklasse wolltest du denn spielen? Und hast du schon mal einen PC zusammen gebaut? Wie wichtig ist dir die Lautstärke? Welchen Monitor hast du? Soll dein PC leuchten oder dezent sein? Fragen über Fragen ;)
 
Zu erst mal Danke für Dein Interesse und Deine Hilfe !

Alles gut. Und natürlich muss das System für dich passen, für wen sonst? Es gibt nicht DAS System schlechthin. Und vorher fragen ist immer besser als nachher 😃
Ja, das hab ich schon das ein oder andere Mal gelernt - deshalb bin ich auch schon seit ein paar Wochen am Lesen - und je mehr man liest um so unsicherer wird man:ROFLMAO:

...Das heißt in der Realität reden wir da von 1 Sekunde vs 1,1 oder1,2 Sekunden! Da sollte man sich also nicht verrückt machen lassen...
Die Zeit hab ich grad noch so ;-)

...Den geringeren Stromverbrauch würde ich allerdings mitnehmen, sofern du deinen PC regelmäßig mehrere Stunden nutzt....
Stromverbrauch war in der Vergangenheit nie ein Thema - aber man wird ja älter und (so wird es zumindest behauptet) auch klüger ;-). Deshalb ist das tatsächlich auch ein Aspekt, den ich mitnehmen werde.

..Mit der 3060 12Gb machst nix verkehrt schneidet diese außer beim Video decodieren besser ab als die 4060 (was mit der Anbindung zu tun hat)! ...
Mit der Anbindung meinst Du hier die 8 (4060) vs. 16 (3060) Lanes, oder?

Aber Mal was anderes: deine Herzstücke hast wohl ausgesucht, aber wie sieht deine gesamte Config aus?
Magst einfach mal kurz anreisen, wie deine aktuelle Arbeitsweise ist bzw. wie sie zukünftig sein soll? Lagerst deine Bilder auf dem PC, in einer Cloud, eigene NAS? Bist per LAN oder WLAN angebunden? In welcher Preisklasse wolltest du denn spielen? Und hast du schon mal einen PC zusammen gebaut? Wie wichtig ist dir die Lautstärke? Welchen Monitor hast du? Soll dein PC leuchten oder dezent sein? Fragen über Fragen ;)
Nach meiner bisherigen Recherche wäre meine zukünftige Config folgendermaßen:
- Ryzen 7 9700x
- MSI X670E (7E16-001R / 7E16-003R)
- RAM G.Skill Ripjaws S5 Kit 64 GB (F5-6000J3040G32GX2-RS5K)
- SSD: Samsung 990 Pro M2. 2280 (wobei ich mir da noch unsicher bin ob 2 oder 4 TB (MZ-V9P2T0BW oder MZ-V9P4T0BW)
- MSI RTX 3060 12 GB (bin mir nicht sicher ob Ventus 2 oder 3... macht es einen großen Unterschied ob 2 oder 3 Lüfter?)
- Sharkoon WPM Gold Zero 750W (750 Watt sollten reichen?)
- Arctic Liquid Freezer III 360 (ACFRE00136A)
- Gehäuse bin ich mir noch total unschlüssig 🙈

Ob das Ganze leuchten soll oder nicht - das ist mir eigentlich relativ egal.... Die bisherigen Komponenten sind ohne LED ausgelegt...
Lautstärke soll dezent sein, man darf ihn hören - aber soll sich unterhalten können ;-)


Bestehende PC-Config:
Ryzen 5 2600x | ASUS Prime A320M-K | 2xVulcan Z DDR4-2666 16 GB | RX 580 8 GB |
Monitore:
1x BenQ SW270C für Bildbearbeitung | 2x Samsung 24" für alles andere ;-)

Meine Bilder werden auf den PC importiert, dort bearbeitet und danach auf eine Syno-NAS verschoben sowie auf einem weiteren, externen Speichermedium gesichert.
Angeschlossen alles per LAN 1Gbit Anbindung.

Meine gesetzte Preisgrenze wäre 1500€ (+/-250€)

Meinen letzten PC hab ich so vor 25 Jahren selbst zusammengebaut ;-)
Aber ich hätte mehrere Freunde, die mir beim Zusammenbau helfen könnten, wenn ich es nicht hinbekomme …
 
Zuletzt bearbeitet:
- und je mehr man liest um so unsicherer wird man:ROFLMAO:
ganz Normal. Liegt daran, dass halt auch viel Müll im Netz an Infos zu finden sind. Da als Leihe zu Filtern, welche jetzt relevant sind und welche eher Blödsinn, ist schwierig bis unmöglich. Auch ich maße mir nicht an die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, da ich aber aus Berufswegen heraus mich damit beschäftigen muss (und will) denke ich, bin ich da schon recht weit vorne mit dabei. Und dabei ist es eine Mischung aus lesen, aber vor allem auch Erfahrung. Ich hab hier gerade 7 Rechner stehen auf denen mehr oder weniger Bildbearbeitung betrieben wird und das im ständigen Wechsel seit über 20 Jahren; - ich denke auf solche Erfahrungswerte können die wenigsten zurück greifen.
Die Zeit hab ich grad noch so ;-)
Mir ging es einfach darum aufzuzeigen, dass es natürlich Sinn macht für sein Geld das optimale rauszuholen. Letztlich bewegen sich neuste Computer, die nicht völlig falsch zusammengestellt sind, auf einem in der Praxis sehr ähnlichen Niveau. Da werden ganz andere Dinge plötzlich zum merkbaren Flaschenhals, die viele vorab nicht auf dem Schirm haben. Zb die Anbindung einer NAS.

Mit der Anbindung meinst Du hier die 8 (4060) vs. 16 (3060) Lanes, oder?
richtig. Ich gehe meist nicht in die Details, weil die nur noch mehr verwirren. Einige glauben es dann, anderen fehlt die Begründung.
Wenn ich aber alles im Detail aufzeigen würde, könnte ich ein Buch schreiben, das mit dem Abschicken schon wieder veraltet wäre.

Meine Bilder werden auf den PC importiert, dort bearbeitet und danach auf eine Syno-NAS verschoben sowie auf einem weiteren, externen Speichermedium gesichert.
Angeschlossen alles per LAN 1Gbit Anbindung.
Also dein LR Katalog liegt auf dem PC? Die fertigen Bilder kopierst dann zur Ablage auf die NAS, versteh ich das so richtig?
Hast du einen großen Katalog oder legst du je nach Projekt einen neuen Katalog an? Schickst du oft Bilder von LR zu PS und wieder zurück oder arbeitest du Sie in LR aus um sie im Nachhinein in PS zu bearbeiten?

Nach meiner bisherigen Recherche wäre meine zukünftige Config folgendermaßen:
- Ryzen 7 9700x
- MSI X670E (7E16-001R / 7E16-003R)
- RAM G.Skill Ripjaws S5 Kit 64 GB (F5-6000J3040G32GX2-RS5K)
- SSD: Samsung 990 Pro M2. 2280 (wobei ich mir da noch unsicher bin ob 2 oder 4 TB (MZ-V9P2T0BW oder MZ-V9P4T0BW)
- MSI RTX 3060 12 GB (bin mir nicht sicher ob Ventus 2 oder 3... macht es einen großen Unterschied ob 2 oder 3 Lüfter?)
- Sharkoon WPM Gold Zero 750W (750 Watt sollten reichen?)
- Arctic Liquid Freezer III 360 (ACFRE00136A)
- Gehäuse bin ich mir noch total unschlüssig 🙈
Gehäuseauswahl wirkt im ersten Moment erschlagend aufgrund der Vielzahl am Markt. Geht man die einzelnen Punkte durch die für einen in der Praxis relevant sind, grenzt sich das aber sehr stark ein.
Ich empfehle dir da bei geizhals.de einfach nach gewissen Aspekten zu filtern. Dann werden das ganz schnell weniger.

Zu erst einmal musst du drauf achten, dass dein ausgewähltes ATX Board reinpasst.
Dann hast du einen 360 Radi ausgesucht, entsprechend musst du auch ein Gehäuse auswählen, wo dieser überhaupt rein passt.
Da du keinen Gamer-PC baust, wo eher die Graka die Arbeit und damit die warme Abluft verursacht, ist in deinem Fall auch ein verbau in der Front machbar, wobei ich prinzipiell eher ein Freund davon bin, den Radi am Gehäusedeckel zu verbauen. Also nach möglicher Radiatorgröße oben filtern oder potenziell 360.
Dann gehts weiter mit den Anschlüssen in der Front, wo du diese haben möchtest (und welche).
Es ist ein unterschied ob der PC rechts unter dem Schreibtisch steht, oder links neben dem Monitor darauf.
Entsprechend ist es doof wenn du einen Stick einstecken willst, oder das Lesegerät und dabei auf den Boden runter krabbeln musst weil die Anschlüsse unten sind. Oder Umgekehrt, wenn du dazu jedes mal aufstehen musst, weil die Anschlüsse auf dem Case sind.
Dazu kommt, dass du dir überlegen musst welche Anschlüsse du in der Front benötigst / haben willst.
Ich würde bei einem neuen Gehäuse auf einen USB-C Anschluss achten. Also nach Front I/O Filtern (das Board das du rausgesucht hast unterstützt intern für die Front USB 3.1). Wenn es auf dem Boden steht, würde ich auch mindestens einen Miditower nehmen mit Anschlüssen oben drauf oder Bigtower mit Anschlüssen in Vorne oben.
Wenn ich das filtere nach zb. ATX, Radiator 360 prinzipiell, USB-C, Panel oben, sind es plötzlich nur noch 35 Gehäuse... achja, prinzipiell achtet man noch drauf das die Grafikkarte rein passt (was in deinem Fall kein Gehäuse vor ein Problem stellen sollte) und es sollte einem Bewusst sein: Umso mehr Mesh umso Lauter ist das Gehäuse und anfälliger für Staub. Hat aber auch Vorteile bei der Abluft, wobei das bei einem durchdachten Lüfterdesign nicht mehr so relevant ist.

Kurzum: Hab auf Basis deiner Config mal was zusammen gestellt: https://geizhals.de/wishlists/4050951

9700X mit Arctic Freezer 360er III ist eine sehr gute Wahl!

Bei der RTX 3060 empfehle ich ein 3 Lüfterdesign, da 3 Lüfter grundsätzlich leiser betrieben werden können als 2, wobei das bei Bildbearbeitung eh nicht so relevant ist (außer bei längerer, großer Batchverarbeitung mit KI).

Das MSI X670E Wifi ist ein solides Board, kann man nehmen.

Beim RAM geht auch dein G.Skill. Da du aber wohl eher nichts selber einstellen möchtest, empfehle ich hier RAM mit AMD EXPO.

Die 990er Samsung ist Top; gibt aber auch andere sehr gute m.2 die preislich günstiger angesiedelt sind.
Bezüglich deiner Thematik ob 2TB oder 4TB ist mein Vorschlag 1TB+2TB. Es ist besser das Arbeitsvolume von der Boot zu trennen.
Mit den Lexars kostet dich diese Version grad mal 30,-€ mehr als die Samsungvariante mit 2TB. Minimal langsamer( nicht spürbar?!), dafür höhere TBW (~Haltbarkeit) und natürlich 1/3 mehr Platz.

Dein Netzteil kenne ich jetzt nicht. Sowieso sind PSUs so bissl meine Achillesferse, da jedes mal wenn ich be quiet "Fremd ging", dafür bestraft wurde. Entweder hat schon am Anfang die Kabellänge nicht gepasst, der Stecker fürs Board, oder ist relativ schnell abgeraucht (alles im Budgetbereicht, keine Highend-PSUs für mehrere hunderte Euros).
Somit hab ich hier die letzten Jahre immer nur be quiet gekauft und bin damit immer sehr gut gefahren; - bestreite aber nicht, dass es auch andere gute Hersteller gibt die evtl. in PL sogar noch besser sind?!
Laut Rechner bräuchte dieses System in der Spitze keine 470W. Wenn man jetzt noch betrachtet, das fast alle Netzteile Ihre höchste Effizenz im Faustregelbereich 40-70% erreichen ist ein 650-700W Netzteil als optimal anzusehen (da dein Rechner ja nicht dauerhaft bei 100% Auslastung läuft). Da gibt es aber Streitigkeiten ohne Ende im Netz dazu, wegen Spannungsspitzen etc. pp.
Reichen würde also auch schon ein 550W Netzteil (470 ->500W +10% = 550W), empfehlen würde ich 650W. Was mir bei deinem Sharkoon auffällt ist der ältere ATX Standard 2.3, welchen ich heutzutage nicht mehr verbauen würde. 2.4 sollte es schon mind. sein, wenn man selbst die Spannungsspitzen mit einrechnet, oder halt gleich >ATX 3.0, was aber minimal mehr kostet.

Das ausgewählte Gehäuse ist ein simples wie jedes andere auch. Vorteil bei dem Phantek sind die schon 4 vorinstallierten Lüfter, die absolut brauchbar bis gut sind. Somit müsstest nur noch den 360er Radi an die Decke schrauben und gut ist. Evtl. Nachteil ist hier der nur 1x USB-C und USB 3.0 am Gehäuse oberen. Allerdings ist das auch genau das, was dein Mainboard liefert.
Ähnlich wäre ein Corsair 4000D, wo noch Lüfter nachgerüstet werden müssten, dafür das Gehäuse in sich etwas wertiger ist; - oder DeepCool CK500 mit 2x USB 3.0. Wie geschrieben, solltest hier selber mal filtern.

Und dann wars das auch schon. ;)
 
Leute ... bitte keine allgemeine Hardware-Diskussion. Hier gehts konkret um Relevanz für Fotografie und Bildbearbeitung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten