Ich glaube, dass nicht die Highlight-Recovery an sich das Problem ist, sondern die Art, wie die Lichter abgebildet werden, also Illumination und Highlight-Regler.
Warum probierst du es nicht einfach am Beispiel-RAW aus?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich glaube, dass nicht die Highlight-Recovery an sich das Problem ist, sondern die Art, wie die Lichter abgebildet werden, also Illumination und Highlight-Regler.
Das funktioniert am Bsp.-Bild von Tobi40 auch nicht zufriedenstellend. Ich pers. würde hier den Himmel von LR (hier def. die bessere Lösung mMn.) nehmen und den Rest des Bildes (Demosaicing, Farben, Bildqualität, Details) von PN.Zur Illustration ein Bild, das mit PN einmal auf den Himmel und einmal auf den Rest belichtet wurde und anschließend mit enfuse aus beiden Belichtungen zusammengesetzt.
Warum probierst du es nicht einfach am Beispiel-RAW aus?![]()
Aber darum gehts ja hier nicht...
Wollte übrigens nicht bestreiten, dass LR hier im Himmel das deutlich bessere Resultat liefert.
Jedenfalls out of the box.
Und genau darum geht es.
Das ich mit Drittsoftware irgendwie was zusammenbasteln kann ist schon klar.
Ich habe DXO nie ausprobiert (ich glaube, meine Kamera wird auch gar nicht unterstützt), aber nach dem, was ich darüber gehört habe, scheint mir PN eine ähnliche Philosophie zu verfolgen: Gute Bilder ohne viel Handarbeit.Wobei ich aber auch mit diesen Programm an Grenzen des machbaren stoße (Dxo).
Hier noch einmal ein Beispiel, in dem man Entrauschen und Farbstich gut sieht. Beides Olympus XZ-1, ISO1600, 50% Crop
Danke, aber so einfach ist es leider nicht. Die Weissabgleich-Einstellungen waren nämlich bei LR und PN genau gleich, aber das Ergebnis ist trotzdem sehr unterschiedlich. Wenn man jetzt einfach am Weissabgleich schraubt, verändert man damit natürlich auch diejenigen Farben, die eigentlich schon richtig waren...Den Farbstich solltest Du mit einem manuellen Weißabgleich (z.B. auf Hemd oder das Weiß der Augen) in den Griff bekommen. Der ist beim PN Bild ziemlich daneben, während er beim LR Bild grob passt (dei genaue Lichtstimmung der Situation -Mischlicht- wirst nur Du kennen).
Offiziell wohl nicht, funktioniert aber trotzdem gut. Die Farben musste ich anpassen. Insbesondere bei Grüntönen hat der "Affinity"-Regler für ein grellgrünes Einerlei gesorgt - auf Null setzen hat hier geholfen. Rosa-Töne waren zu gesättigt usw. Insgesamt waren aber deutlich weniger Anpassungen nötig als bei LR, d.h. die Farben "out-of-the-box" waren schon wesentlich stimmiger. Trotzdem würde ich es begrüssen, wenn es nicht nur 7 Farbkanäle gäbe -- Feinabstimmung ist so unmöglich. Nun ja, LR ist da auch nicht besser.Enthält PN ein Profil für die XZ-1? Auf der Homepage konnte ich sie nicht finden. (Falls nicht, wäre das mit den Farben auch Lotterie)
Offiziell wohl nicht, funktioniert aber trotzdem gut. Die Farben musste ich anpassen. Insbesondere bei Grüntönen hat der "Affinity"-Regler für ein grellgrünes Einerlei gesorgt - auf Null setzen hat hier geholfen. Rosa-Töne waren zu gesättigt usw. Insgesamt waren aber deutlich weniger Anpassungen nötig als bei LR, d.h. die Farben "out-of-the-box" waren schon wesentlich stimmiger. Trotzdem würde ich es begrüssen, wenn es nicht nur 7 Farbkanäle gäbe -- Feinabstimmung ist so unmöglich. Nun ja, LR ist da auch nicht besser.
Danke, aber so einfach ist es leider nicht. Die Weissabgleich-Einstellungen waren nämlich bei LR und PN genau gleich, aber das Ergebnis ist trotzdem sehr unterschiedlich. Wenn man jetzt einfach am Weissabgleich schraubt, verändert man damit natürlich auch diejenigen Farben, die eigentlich schon richtig waren...
.
.
.
Dummerweise brauche ich doch recht häufig ISO1600.
Na ja, ständig ist übertrieben, aber die absolute Ausnahme ist es eben auch nicht.PS: Meinst Du, wenn Du ständig ISO 1600+ brauchst, dass die XZ-1 die richtige Kamera ist? Da mutest Du der Kleinen echt was zu. Der Flaschenhals ist da bestimmt nicht der Raw Konverter....
Ja, mich auch. Aber in den nächsten Wochen wird das bei mir nichts.Dann würde es mich wirklich interessieren, wie die Farben mit einem entsprechenden Profil aussähen (Color target abfotografieren und Profil erstellen).
Das denke ich auch. Bei Lightroom musste ich hier aber trotz vorhandenen Profils (!) ganz kräftig eingreifen, um vernünftige Farben zu bekommen. Da ist PN selbst ohne Profil besser...Die Farbregler liegen ja nicht umsonst in Color enhancement und sind vermutlich eher für die individuelle Note gedacht. So eine Art Farbequalizer, vielleicht ein wenig mehr sophisticated.
Gemäss Tutorial zieht affinity sozusagen benachbarte Farben in den ausgewählten Farbkanal hinein. Wenn Du z.B. affinity im Grünkanal hochregelst, dann werden auch Gelbgrün- und Blaugrün-Töne zu Normalgrün. Das kann in manchen Situationen nützlich sein, ist im Normalfall aber wohl eher störend. Im "neutral"-Profil sind die Regler auch alle auf Null.aber ich habe auch noch nicht ganz verstanden, was affinity nun eigentlich exakt bedeuten soll.
Angeregt durch diese Thread habe ich PN jetzt auch mal etwas näher angeschaut und muss sagen, dass Teil ist wirklich nicht schlecht.
Zumal es für eine 1er Version schon einen relativ großen Funktionsumfang aufweisen kann.
Was da durch den Mikrokontrast noch an Details herausgeholt wird ist echt erstaunlich. Das bekomme ich mit LR definitiv nicht hin.
Leider kann ich aber der hier viel gepriesenen Lichterkorrektur noch nicht so viel abgewinnen. Das scheint mir LR 4.2 immer noch etwas besser im Griff zu haben.
Ich habe mal ein durchschnittliches Urlaubsbildchen mit LR und PN entwickelt. Wobei ich erst mal, der besseren Vergleichbarkeit wegen, versucht habe Kontrast, Helligkeit, Farbe und Schärfe anzugleichen um dann aus dem Himmel das Maximum herauszuholen.
Hier zeigt sich das PN da so seine Schwierigkeiten hat. Die LR Variante sieht einfach natürlicher aus. Natürlich habe ich mit dem Schwellwertregler rumgespielt aber keine Einstellung hat mich richtig überzeugt. Entweder werden die Wolken blau eingefärbt oder der Himmel wird grau. Bei LR ist der Himmel Blau und die Wolken weiss/grau. LR trifft hier automatisch eine scharfe Trennung zwischen Wolken und Himmel.
Dafür ist das PN Bild aber wesentlich Detailreicher wie man z.B. an der Hausfassade oder im Blattwerk gut erkennen kann.
Da ich PN erst seit gestern auf dem Rechner habe, ist es gut möglich, dass ich einfach nicht die richtige Reglerkombination für eine optimale Lichterkorrektur gefunden habe. Daher habe ich das Bild einfach mal als RAW hochgeladen.
Wer möchte kann gerne damit rumprobieren und hier sein Ergebnis wieder einstellen. Würde mich echt mal interessieren ob hier nicht doch noch was geht.
Hier geht´s zum RAW:
LR_PN_Testfile.NEF
PN differenziert einfach Farbabsätze die dann den Eindruck erwecken es gibt mehr Einzelheiten.
Der Himmel ist wie mit Wasserfarbe ausgemalt- Farbe flächig, die an den Kanten "mehr" Einzelheit vermittelt!