• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Sigma-Linsen

Schonmal was von Telekonvertern gehört ? Die sind ziemlich günstig, und dazu noch klein und leicht.
...und sie schlucken reichlich Licht und etwas Schärfe; mit wenig Licht sinkt die Trefferrate des Autofokus, und Abblenden wg. Schärfe braucht noch mehr Licht... dummerweise genau das, was bei langen Brennweiten besonders unangenehm wird.
Der Alltagseinsatz (ja, ein TK ist an Bord) zeigt bei mir, daß bei 200mm + 1,4 TK (ohne IS) die Menge an Ausschuß schon kräftig steigt. Ein TK ist halt ein Kompromiß zwischen "Performance", Gewicht und Preis.
 
Das wird wohl weniger was mit "kapieren" als vielmehr mit "patentieren" zu tun haben. Aus dem gleichen Grund gibt es wohl erst jetzt für andere Anschlüsse außer Canon EF von Sigma auch alle Standardzooms mit HSM. Das Know How haben die sicher, aber wahrscheinlich müssen erst ein paar Patente von Canon auslaufen/ausgelaufen sein.

Hört man ja öfters, aber ich kann es nicht wirklich glauben, denn es gibt ja schließlich genug Sigmaobjektive für Canon mit HSM. Wahrscheinlich wird das jetzt nach und nach kommen. Bei Nikon musste Sigma ja reagieren, da mit der D40 klar wurde, dass der Stangenantrieb ausläuft und gerade Käufer der Einstiegsmodelle, die auf den Preis achten, für Drittanbieter wie Sigma interessant sind. Und wenn man eh einen Mikromotor einbauen muss, kann man es ja gleich richtig machen und HSM-Technologie verwenden. Bei Canon wird es sicher noch dauern, aber vielleicht haben wir so das Glück, dass Sigma sich dann für OS und HSM entschließt. Sowas in einer neuen Version des 17-70 oder 17-50 2,8 wäre ja wirklich mal was.
Spannender fände ich es, wenn Tamron in der Richtung mal was unternehmen würde, Stabilisator haben sie ja auch schon.
 
ich sehe das so. in einigen jahren (5-10jahre) wird ein stabilisatur und ein ultraschallmotor zum standard werden in jedem objektiv bei canon, nikon , sigma und tamron. die technologie besitzen sie alle, nun muss eben nur der riesige objektivpark sukzesive erneuert werden. das macht man eben nunmal nicht auf einmal, wäre wirtschaftlicher schwachsinn.
bin ja mal gespannt, was die herren sich als nächstes einfallen lassen werden, um uns käufer zu locken.
und wer jetzt eben schon ein 17-50 2,8 mit IS und USM will,. muss eben zu canon gehn.
 
...und sie schlucken reichlich Licht und etwas Schärfe; mit wenig Licht sinkt die Trefferrate des Autofokus, und Abblenden wg. Schärfe braucht noch mehr Licht... dummerweise genau das, was bei langen Brennweiten besonders unangenehm wird.

Klar haben die auch Nachteile, sonst würde die ja jeder nehmen.

Der Alltagseinsatz (ja, ein TK ist an Bord) zeigt bei mir, daß bei 200mm + 1,4 TK (ohne IS) die Menge an Ausschuß schon kräftig steigt. Ein TK ist halt ein Kompromiß zwischen "Performance", Gewicht und Preis.

Komisch, dann musst Du irgendwas falsch machen. Denn beim 4/70-200L mit x1,4 TK kommt genauso viel Licht durch wie bei dem neuen Sigma 120-400mm bei 400mm, macht bei beiden f5,6. Wenn du da jetzt schon Probleme hast wird das mit dem neuen Sigma Tele nicht besser. Das 500er hat sogar nur noch f6,3, und is damit sogar ausserhalb Canons AF Spezifikation.
 
Hört man ja öfters, aber ich kann es nicht wirklich glauben, denn es gibt ja schließlich genug Sigmaobjektive für Canon mit HSM. Wahrscheinlich wird das jetzt nach und nach kommen...

Ich glaube, das hat nicht viel mit glauben zu tun...;)
Es ist/war sehr auffällig, das Sigma (die schon seit Jahren HSM herstellen) ausgerechnet bei Standardobjektiven keinen HSM einbauten. Weitwinkel, Tele, Makro - überall HSM, nur nicht bei den Brot- und Butterlinsen. Einen marktwirtschaftlichen SInn kann es dafür eigentlich nicht geben.
M.W. ist auch nicht zwingend ein HSM erforderlich, um Objektive an einer D40 zu betreiben, da müßte auch ein normaler AF-Motor reichen, weshlab die D40 wohl eher kein GRund für das plötzliche Erscheinen der ganzen Linsen mit HSM für Nikon ist. Ich vermute sehr stark Patentrechtliches.
Auch die Kombi HSM/OS hätte Sigma bestimmt schon früher angeboten.
 
Komisch, dann musst Du irgendwas falsch machen. Denn beim 4/70-200L mit x1,4 TK kommt genauso viel Licht durch wie bei dem neuen Sigma 120-400mm bei 400mm, macht bei beiden f5,6.
Bleibt der Brennweitenunterschied von (effektiv) 280mm vs. 400mm - und die Hoffnung auf die Wirkung des Image Stabilizers...
 
Sigma schreibt März/April in der Pressemitteilung, Preis ist leider noch offen.

Ich spekuliere einfach mal: 120-400 1200 EUR, 150-500 ca. 1500-1600 EUR
 
...und einen Image Stabilizer :)
Der ist doch beim 80-400 schon drin, deswegen habe ich ihn nicht extra erwähnt.

Das 500er hat sogar nur noch f6,3, und is damit sogar ausserhalb Canons AF Spezifikation.
Richtig, aber das wurde bei bisherigen Linsen mit einer anfangsblende von 6,3 ja auch umgangen. Das Objektiv gaukelt in irgendeiner Form dem Body eine Blende von 5,6 vor, so das der AF einwandfrei arbeitet
 
Richtig, aber das wurde bei bisherigen Linsen mit einer anfangsblende von 6,3 ja auch umgangen. Das Objektiv gaukelt in irgendeiner Form dem Body eine Blende von 5,6 vor, so das der AF einwandfrei arbeitet

Das stimmt, aber darum ging es ja auch nicht. Wenn jemand bei 280mm und f5,6 schon viel Ausschuss hat wirds bei 400mm und f5,6 nicht besser. Da kommt dieselbe Lichtmenge durch.
 
@day light
Der Preis ist schon heftig, aber da es eine Schätzung von ayreon ist und keinerlei offizielle Angabe, müssen wir uns noch ein bisschen gedulden, bis wir die Preise zu Gesicht bekommmen.
 
Auf dpreview hat jemand geschrieben (spekuliert), dass die neuen 120-400 und 150-500 wohl nicht die Nachfolger für 80-400 und 50-500, sondern eher zu den alten 135-400 und 170-500 sein dürften... dazu würde jedenfalls die fehlende EX Bezeichnung passen. Optisch waren die meines Wisses leider beide nicht so der Hit, sondern eher "Mittelklasse"... naja, abwarten.

Was ich aber dann etwas komisch finde, ist, dass die gezeigten Bilder der betreffenden Objektive eher nach 50-500mm EX und 80-400mm EX aussehen ( mit dem klassischen EX-Finish und auch von der Bauform her).

Aber davon mal abgesehen, zeigen das EF 70-300 IS, das EF-S 17-55 IS und die beiden neuen Kitlinsen EF-S 18-55 und 55-250 IS von Canon und einige andere von Drittherstellern, dass auch preiswerte Linsen durchaus brauchbare Qualität abliefern können.

Schön wäre es wenn die beiden Sigma-Teles mind. die Qualität der EX Linsen (50-500 und 80-400) hätten und eher zu einem Preis der non-EX Linsen (135-400 und 170-500) angeboten würden.

Aber wir werden sehen...
 
Aber davon mal abgesehen, zeigen das EF 70-300 IS, das EF-S 17-55 IS und die beiden neuen Kitlinsen EF-S 18-55 und 55-250 IS von Canon und einige andere von Drittherstellern, dass auch preiswerte Linsen durchaus brauchbare Qualität abliefern können.
Also das 17-55 sehe ich jetzt nicht als günstige Linse. Steht halt nur kein L drauf weil es Ef-s ist.
 
Also das 17-55 sehe ich jetzt nicht als günstige Linse. Steht halt nur kein L drauf weil es Ef-s ist.

Ok, einigen wir uns auf relativ preiswert in diesem Fall. Aber in dem Brennweitensegment mit der Lichtstärke und USM + IS ist der Preis für ein L-chen eigentlich ganz ok, oder? ;)
Auch wenn Sigma 18-50 2.8 und Tamron 17-50 2.8 zu 1/3 des Preises wahrscheinlich eher als Bsp. in meine o.g. Aussage passen würden.

btt: Ich bin jedenfalls schon auf die Qualität und Preise der Teles von Sigma gespannt, obwohl ich bis jetzt meist mit meinem EF 100-400 gut zurechtkam (Preis-Gewicht-Leistung).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten