• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nachteil von IBIS ist halt natürlich (...)

Daß es zu Kühlungsproblemen kommt, daß der IBIS sich
aufschaukeln kann und dann mehr Schaden anrichtet statt
Nutzen zu stiften, daß die Bildebene verkippen kann und
dann ggf zwei von vier Ecken unscharf werden....

Sprödbrüche in den mit hoher Frequenz bewegten flexiblen
Leiterbahnen zum Sensor.....

In der 1D-X MkII sind nicht umsonst Heatpipes verbaut
um den Sensor zu kühlen. Mit IBIS geht das nicht.
Google mal "Sony overheat". Ich für meinen Teil würde
aus den genannten Gründen eine Kamera ohne IBIS vorziehen.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Millionen von Pentax-, Sony-, Olympus-, Panasonic- und Fuji-Kameras bringen mit dem IBIS ja auch seit über zehn Jahren nur verwackelte Fotos zustande und fallen reihenweise durch Kabelbrüche aus bzw. auf...
Eine Spiegellose mit IBIS, der mit den Stabis der Objektive zusammenarbeitet ist ebenfalls seit Jahren kein Hexenwerk mehr und wäre eine intelligente Entscheidung.
Aber nur, wenn man sich mit den Traditionen nicht selbst im Weg steht und die Eier hat seine bisherige Argumentation ad absurdum führt und über Bord wirft.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Millionen von Pentax-, Sony-, Olympus-, Panasonic- und Fuji-Kameras bringen mit dem IBIS ja auch seit über zehn Jahren nur verwackelte Fotos zustande
Hab noch nie irgendetwas in der Richtung gehört. Kinders, das bringt doch nichts, aus Fan-Neid andere Sachen schlecht zu machen, schon garnicht mit Märchen.

Vor allem Olympus gilt als sensational gut bei Stabi, da kommt nichts optisches auch nur annähernd ran. Da kann man sein Stativ für Langzeitbelichtungen auch zuhause lassen :)

Sony gilt bei IBIS als nur die "Mittelklasse", sind nicht die besten. Zumindest bei Videostabilisierung. Da gibt es wohl noch ein bischen Luft nach oben.

Überhitzung kommt nur von der Sensor-Ausleserate (hochauflösendes Video), da gibt Sony ja performancemäßig den Ton an, allerdings entsprechend auch wärmemäßig ;) Wobei eine A7 III jetzt auch weit über eine Stunde durchhalten soll, mehr brauchen auch Hochzeitsfotografen für nichts.

Ich glaube nicht, dass der Stabi jetzt ein Überhitzungsgrund darstellt.

Wiegesagt, dass Sony offenbar einen ehemaligen Nachteil nach dem anderen ausmerzt, so dass deren Vorteile netto immer stärker überwiegen, sollte uns Nikonianer nicht zu Neid-Hass-Tiraden anstacheln, sondern hoffentlich stachelt das Nikon an, ein bischen nachzulegen. Z.B. ein IBIS auf Olympus-Niveau, der Sonys somit aussticht :)

Oder überhaupt mit einer Mirrorless, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Du hast mich missverstanden - ich hatte das ironisch gemeint (erkennbar an den drei ... am Satzende).
Die Argumentation meines Vorschreibers dagegen ist an den Haaren herbeigezogen, da gebe ich Dir absolut recht.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Bei IBIS oder nicht gibt's doch gar keine Diskussion mehr. Niemand (selbst Canon nicht) kann es sich heutzutage erlauben, eine Mirrorless ohne zu produzieren.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Vor allem Olympus gilt als sensational gut bei Stabi,
(...)
Sony gilt bei IBIS als nur die "Mittelklasse", (...)

Dir könnte jetzt auffallen, daß die Sensorgrößen doch
arg unterschiedlich sind.....

Überhitzung kommt nur von der Sensor-Ausleserate (...)

Nee. Das kommt daher, daß man von einem beweglichen
Sensor die Wärme nicht so gut abführen kann.
Wärmeabfuhr ist einer der Gründe warum die Leica SL so massiv ist.

Ich glaube nicht, dass der Stabi jetzt ein Überhitzungsgrund darstellt.

Canon und Leica haben exakt das jedoch gesagt.

Z.B. ein IBIS auf Olympus-Niveau, der Sonys somit aussticht :)

MickerFourThirds?
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Vor allem Olympus gilt als sensational gut bei Stabi, da kommt nichts optisches auch nur annähernd ran. Da kann man sein Stativ für Langzeitbelichtungen auch zuhause lassen :)

Sony gilt bei IBIS als nur die "Mittelklasse", sind nicht die besten.
Komisch, dass der kleine Sensor besser stabilisierbar ist - woran das wohl liegt? ;)

Bei stabilisierten Festbrennweiten ist das Bokeh i.d.R. hässlich.
Seh ich beim 200/2 VR immer wieder. Was für ein Horror...

Es lebe das Vorurteil.

Und jetzt mal eine ernsthafte Frage: IBIS muss für eine effektive Stabilisierung die Bildweite möglichst genau kennen, also die Brennweite und wenigstens im Nahbereich auch noch die Fokusentfernung. Wie funktioniert das bei adaptierten Objektiven? - oder schon bei Drittherstellern und Objektiven mit ausgeprägter Brennweiteverkürzung, von der die Kamera nie etwas erfahren kann?

Ohne Rücksicht auf Kompatibilität kann man Objektive natürlich so konstruieren, dass sie der Kamera jederzeit die aktuelle Bildweite mitteilen.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Die Argumentation meines Vorschreibers dagegen ist an
den Haaren herbeigezogen, da gebe ich Dir absolut recht.

Canon und Leica haben beide das Gleiche behauptet.

Wärme wird durch Kontakt mit einem wärmeleitfähigen
Kühlkörper oder durch Konvektion/Ventilation abgeführt.
Simple Physik.

Mit einem beweglichen Sensor geht ersteres nicht.
Guck mal auf die Canon XC-Serie - die ist aus gutem
Grund lüftergekühlt.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Komisch, dass der kleine Sensor besser stabilisierbar ist - woran das wohl liegt? ;)

Das liegt nicht an der Sensorgröße. Das glauben alle (wegen dem Gefälle Olympus zu Sony). Stimmt aber nicht.

Die Sony RX100 (alle Generationen) haben sogar nur einen 1-Zoll-Sensor, waren aber auch nie so toll beim Stabi. Das hat Sony einfach noch nicht so perfektioniert von den Algorithmen her.

So einfach ist das :)
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Canon und Leica haben beide das Gleiche behauptet.

Wärme wird durch Kontakt mit einem wärmeleitfähigen
Kühlkörper oder durch Konvektion/Ventilation abgeführt.
Simple Physik.

Mit einem beweglichen Sensor geht ersteres nicht.
Guck mal auf die Canon XC-Serie - die ist aus gutem
Grund lüftergekühlt.

Ist eine Ausrede.
Frag mal bei Pentaxianern nach. Die haben doch auch eine Vollformat-DSLR mit Stabi.
Da überhitzt (selbstverständlich) auch nichts. Warum auch. Die Kräfte und Energien die da wirken sind nur ganz minimal :)
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ist eine Ausrede.

Nö, man nennt das Fachgebiet Physik.

Da überhitzt (selbstverständlich) auch nichts. Warum auch.
Die Kräfte und Energien die da wirken sind nur ganz minimal :)

Sensoren werden im Betrieb warm, und diese Hitze muss
abgeführt werden. Sonst gibt es mehr rauschen und ggf Überhitzung.

Daß man von Pentax momentan nichts über Hitzeprobleme hört
kann daran liegen daß kaum jemand ernsthaft damit filmt.

Das ist bei Canon und Sony anders - mit denen wird oft und
ausdauernd gefilmt. Nun rate mal welche der beiden dabei
gern zu heiss wird.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Daß man von Pentax momentan nichts über Hitzeprobleme hört
kann daran liegen daß kaum jemand ernsthaft damit filmt.

Ja gut, das Argument kann ich gelten lassen.
Eine Pentax ist ja eine reine Landschaftsfotografie-Hobby-Kamera (OK, ein bischen überspitzt) (aber nur ein bischen) ;)

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein typischer Pentaxianer seine Pentax jemals wirklich so einsetzt, dass ihr IBIS mal dauerhaft richtig gefordert wird.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Hach, sind wir wieder bei Forummythen die nichts mit der Realität da draußen zu tun haben? Vielleicht bleiben wir einfach bei der potentiellen neuen Nikon und nicht bei Kameras, die manche hier nur vom Hörensagen kennen und sich da die faulen Forumsrosinen rauspicken?

Das Nikon sich diesmal keine Fehler im Vergleich zur Vergangenheit erlauben sollte, ist ja selbstredend. Und das Wärmemangement wird dabei ganz bestimmt (wie bei anderen Herstellern auch) mit bedacht.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Bei IBIS oder nicht gibt's doch gar keine Diskussion mehr. Niemand (selbst Canon nicht) kann es sich heutzutage erlauben, eine Mirrorless ohne zu produzieren.
Also Heutzutage gibt es immer noch jede Menge DSLM´s ohne Stabi.. Von Canon und Nikon z.B. garkeine die einen hat.. Können sie sich dann wohl doch erlauben.. ;)
Und jetzt mal eine ernsthafte Frage: IBIS muss für eine effektive Stabilisierung die Bildweite möglichst genau kennen, also die Brennweite und wenigstens im Nahbereich auch noch die Fokusentfernung. Wie funktioniert das bei adaptierten Objektiven? - oder schon bei Drittherstellern und Objektiven mit ausgeprägter Brennweiteverkürzung, von der die Kamera nie etwas erfahren kann?
Elektronisch adaptierte teilen die Brennweite mit, bei manuellen muss man sie von hand einstellen..
Das liegt nicht an der Sensorgröße. Das glauben alle (wegen dem Gefälle Olympus zu Sony). Stimmt aber nicht..
Natürlich liegt es an der Sensorgröße, eine A6500 stabilisiert auch deutlich besser als die A7 Modelle.. oder hast Du Fakten die deine Vermutung unterstützen?
Das eine extrem kompakt gebaute rX100 Deiner Meinung nach auch nicht gut Stabilisiert ist jedenfalls kein beweis für Deine These..
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

In dem Formfaktor sicher nicht - wo soll denn da
noch der Lüfter unterkommen?

Ich halte dich nicht fuer so bloed, dass du nicht verstanden hast was ich sagen wollte.

Wie das so ist bei Sensorstabilisierung und winzigen Bodies.

Nein, das liegt schon an Sony, Panasonic hat im Vergleich weniger (bei gleicher Sensor- und Gehaeusegroesse, in dem Fall eben 1").

Das tatsaechliche _praktisch_auftretende_ Problem mit dem IBIS (und warum z.B. die GH5s als Videokamera keinen hat) ist, dass der IBIS (selbst wenn ausgeschaltet, da sich der Sensor bewegen kann, auf Steadycams/Gimbals/... Probleme machen kann. Auf Stiven ist er ausgeschaltet keines, weil man die Kamera kaum ruckartig bewegt.

Btw. die XCs haben Kuehlung (vor allem fuer den/die Prozessorens/ASICs, weniger den Sensor), weil die ganz andere Datenmengen beim Video zu verarbeiten haben, naemlich 300MBit/s statt den 100Mbit/s die sonst ueblich sind. Da ist der IBIS auch schon egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue NIKON Mirrorless

Btw. die XCs haben Kuehlung (vor allem fuer den/die Prozessorens/ASICs,
weniger den Sensor), weil die ganz andere Datenmengen beim Video zu
verarbeiten haben, naemlich 300MBit/s statt den 100Mbit/s die sonst ueblich
sind. Da ist der IBIS auch schon egal.

Glaubst Du denn wirklich daß sich neue Kameras auf nur
100 Mbit Datenrate oder noch weniger beschränken werden?
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Da Nikon hervorragende stabilisierte Objektive hat, würde micht nicht wundern, wenn man auf den Gehäusestabi verzichtet

Ein Gehäusestabi würde ich jedenfalls in einer Nikon Mirrorless nicht benötigen. Für das Knipsen nehme ich ohnehin das Iphone und ansonsten steht die Kamera auf dem Stativ. Bei den großen Brennweiten möchte ich auf einen stabilisierten, optischen Sucher allerdings nicht verzichten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten