• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
.... egal wie die absorptionskurve eines sensors ist: per filter kann man die ausgleichen.... bisher (also bis zur sd14) war das einfach nicht optimal, warum auch immer.
Die Filter vor den Sensoren definieren ja die jeweiligen Absorbtionsspektren. Na logisch kann man die ausgleichen, die sind ja nicht so von Gott gegeben vom Himmel gefallen. Zumindest als Hersteller kann man dies, als Anwender wohl kaum vernünftig. ;)

Zweck der Links war es eben die unterschiedlichen Absorbtionskurven Auge-Sensoren mal zu zeigen.


Grüße
 
kann man eben NICHT, wenn der Sensor bestimmte Wellenlängen gar nicht erst registriert, hilft auch kein Filter mehr.

Und jeder Filter schluckt auch wieder Licht. Das Problem des Foveon ist ja auch, daß er in drei Schichten angeordnet ist und Rot mit größten Wellenlänge ganz unten angebracht ist. Da kommt dann halt am wenigsten Rotanteil des Lichtes noch an.
 
... Das Problem des Foveon ist ja auch, daß er in drei Schichten angeordnet ist und Rot mit größten Wellenlänge ganz unten angebracht ist. Da kommt dann halt am wenigsten Rotanteil des Lichtes noch an.

... ne, denn die roten Wellenlängen passieren die oberen Schichten (für die Haarspalter : fast) ungehindert. Sie werden in den oberen Sensorschichten nicht absorbiert.
 
... ne, denn die roten Wellenlängen passieren die oberen Schichten (für die Haarspalter : fast) ungehindert. Sie werden in den oberen Sensorschichten nicht absorbiert.
..totaler Schwachsinn. Die unterste Schicht bekommt klar weniger Licht ab - das ist eine physikalische Gegebenheit! Warum wohl rauschen alle Foveon-Kameras im roten Bereich zuerst?
Ganz abgesehen davon hat Sigma dies wohl gut im Griff, was aber diese Gegebenheit nicht beseitigt!
 
es ist hier sehr still geworden .....

Und wenn du während der letzten Jahre schon hunderte Seiten über das Konzept des Foveon und warum er auf dem Papier toll, in der Praxis aber weit weniger gut ist (und daran anknüpfend Schlussfolgerungen wie "es geht wohl nicht, den Sensor größer als Crop 1,7 zu bauen", "Briefkastenfirma", "es werden nur noch die auf Halde produzierten Sensoren abverkauft), plus persönlicher Kleinkriege der Technik-Freaks hier hättest ertragen müssen, wüsstest du diese Stille nach Brownys Posting seeeeeeeeeeehr zu schätzen wissen.

Also psssssssssssst! Bitte keine schlafenden Hunde wecken. Bzw. nicht noch mehr von ihnen ;)
 
wahrscheinlich weil alle mit den kleinen dp´s von ibäh draußen sind, panos machen und sich dann foveon in SD1 größe ansehen und anschließend völlig sprachlos sind:top:
außerdem hat sigma ja mit den dp´s auch etwas reputation erhalten als kamerahersteller und viele wissen was da für bilder raus kommen könnten, das könnte ein richtiger hammer werden.
die hardwarentwicklung des bodys macht mir weniger sorgen, bei der auflösung ist natürlich ein ordentlicher AF pflicht, die wirklich besten ergebnisse erwarte ich dann aber trotzdem nur mit einem der macros vorne dran, stativ, MF und SVA, da sieht man doch jedes zitterchen!
was mir im moment mehr sorgen macht ist die softwarentwicklung, sprich SPP, wenn ich sehe was mit silky geht,welche probleme allein im raw konverter verschwinden, wo SPP schon lange alle flügel streckt, dann schluß jetzt mit dem hardwaregefeile,ob s,x oder z und entweder SPP mal ordentlich aufgemöbelt oder silkypix aufkaufen:top:
 
wahrscheinlich weil alle mit den kleinen dp´s von ibäh draußen sind, panos machen und sich dann foveon in SD1 größe ansehen und anschließend völlig sprachlos sind:top:

*gg*

Bezüglich RAW-Konverter, ich hab meine DP1-Bilder immer per Lightroom entwickelt. War eigentlich sehr zufrieden damit bislang. Und ja, dieselbe Schärfe mit 16 MP wäre ein Grund zum Sprachloswerden, meiner Meinung nach!

AF: Leider hat die SD1 wohl kein Live View. Am Stativ nutze ich das mittlerweile in Verbindung mit Vergrößerungsfunktion und manuellem Fokussieren zu 100%. Live View ermöglicht bequemes und präzises Fotografieren auf eine Art und Weise, wofür man früher mindestens Mittelformat mit den großen Mattscheiben und extra Sucherlupe brauchte.....

Dafür hat sie aber AF-Feinjustage. Das wiederum stimmt hoffnungsvoll. (Und auf das interessante Gerücht um den AF-Sensor - zugesteuert von Olympus? - geht hier im Forum ja leider keiner ein ;) .....)

LG
Thomas
 
AF: Leider hat die SD1 wohl kein Live View. Am Stativ nutze ich das mittlerweile in Verbindung mit Vergrößerungsfunktion und manuellem Fokussieren zu 100%. Live View ermöglicht bequemes und präzises Fotografieren auf eine Art und Weise, wofür man früher mindestens Mittelformat mit den großen Mattscheiben und extra Sucherlupe brauchte.....

für studioaufnahmen kann ich mir live-view sehr gut vorstellen. allerdings mit HDMI ausgang. draußen bei licht und sonne kann ich auf dem display kaum was erkennen. selbst die bereits gemachten vorschaubilder sind für mich kaum zu beurteilen was die schärfe angeht, selbst bei 100% ansicht. das war auch der grund, mich für eine spiegelreflex zu entscheiden. an der mittelformat sieht man auch nur etwas auf der mattscheibe, wenn ein lichtschachtsucher aufgesetzt ist, dann die lupe aufgeklappt und das licht von außen mit der hand abschatten.

wer mit der DP schon mal bei sonne scharfstellen wollte, weiß was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Live-Bild über HDMI und externen Sucher anschauen kann, dann wird aber doch wohl auch Live-View über den Kameramonitor möglich sein? Alles andere macht doch keinen Sinn?

Oder ist der HDMI Ausgang nur zur Übertragung von bereits gemachten Bildern geeignet?
 
Wenn man das Live-Bild über HDMI und externen Sucher anschauen kann, dann wird aber doch wohl auch Live-View über den Kameramonitor möglich sein? Alles andere macht doch keinen Sinn?

Oder ist der HDMI Ausgang nur zur Übertragung von bereits gemachten Bildern geeignet?

hmmmm ..... bei der SD1 liegt USB und Video-Out scheinbar auf der gleichen buchse. kann man über USB auch HDMI ausgeben ?

wenn man das bereits gemachte bild über HDMI ausgeben könnte, wäre das schon klasse.
 
vielleicht geht fernsteuerung über usb, hdmi garantiert nicht, das wird nur im wiedergabemodus funktionieren,nicht die sofortvorschau nach der aufnahme.
@argus-c3 viele deiner probleme mit der dp1 hättest du mit silkypix nicht gehabt, habe erst neulich ein -2ev iso 800 damit entwickelt, nicht perfekt aber durchaus brauchbar.wenn die performance auch nur gleich ist oder sogar einen hauch schlechter wegen der pixeldichte muss ich ganz stark überlegen, da ich mehr als iso800 nicht brauche,dann werde ich mir wohl auch so ein teil holen,dazu das 70er macro,bin gespannt,die ersten dp1x samples sehen gut aus,da geht im moment was voran bei sigma.
 
wenn man das bereits gemachte bild über HDMI ausgeben könnte, wäre das schon klasse.
Um sich dann an bereits gemachten Bildern fokustechnisch an sein Makroobjekt herantasten zu können? Na geh...

Wär es andererseits aber nicht geradezu widersinnig ein Live-Bild über den HDMI Ausgang bekommen zu können, dies aber eben nicht auch gleich per Kameramonitor sehen zu können? Zumal diese Zusatzlösung dann auch nochmal $ 600 kostet...

Kamera ohne Live-View... Dass Sigma aber auch immer einen Pferdefuß einbauen muß. :grumble:


Wie auch immer, wenn die Bildqualität hält was man sich so verspricht, wäre sie auch ohne Auslöser, Sucher und Energieversorgung immer noch ein begehrenswertes Objekt. ;)
 
hm,das olymodul? das ist zwar ziemlich präzise, aber doch für einen kleineren bildkreis entwickelt, wäre das dann nicht für einen größeren sensor ungenauer weil kleinere messbasis?und die af punkte zu sehr ums zentrum positioniert?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten