• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Canon 550D VDSLR...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe eine 2GB Class 2-Karte von Verbatim (Toshiba), die ich mit der 500D vollfilmen kann, ohne dass es Probleme gibt, wenn ich mich richtig erinnere in maximaler Qualität.
...

Wie Mittelhessen schon richtig schrieb => die 500D hat eine wesentlich geringere Datenrate - ich glaub sowas bei 27mbps. Derjenige mit der Class 4 hatte diese hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b0016lvup6/geizhalspre03-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das kritische ist ja, dass die Karten die gut 6 MB/sec konstant schaffen müssen - jedes Unterschreiten, wenn auch nur für den Bruchteil einer Sekunde, führt zu einem Ruckler im Clip egal wie hoch die Datenrate sonst durchschnittlich ist.


Gruß
Daniel
 
Die Unterschiede zwischen 550D und 7D haben wir wohl jetzt alle zusammen (Video-Modus). Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung: http://vimeo.com/9887877 Das Einzige, was hier fehlt, ist das von Marlon Torres erwähnte schnelle Entladen (nach 1 Stunde filmen) der neuen Batterien. Wäre klasse, wenn das mal jemand gegentesten würde mit seiner neuen 550d. Torres erwähnt jetzt auch einen möglichen Fehler beim Laden der Batterie:

Ich hab zwar nur 2-3 Minuten gefilmt heute, aber 1000 Fotos machen können, ohne das auch nur ein Balken von der Batterieanzeige hinunter ging.
Wie es beim Filmen ist kann ich leider nicht sagen. (Ich weiß, nicht sehr hilfreich ;) )
 
...
Wie es beim Filmen ist kann ich leider nicht sagen. (Ich weiß, nicht sehr hilfreich ;) )

Ok, aber vielleicht hast Du (oder jemand anders) ja nochmal den Mut, die Kamera einfach mal im Video-Modus bei 1080p durchlaufen zu lassen (mit frisch geladener Batterie natürlich). Vielleicht abends beim Fernsehen. Nach ca. 12 Min. immer wieder neu auf Record drücken. Falls das Überhitzungs-Icon auftauchen sollte mal notieren ab wann genau...
 
@mittelhessen:

Ich glaube die 500D schaltet einfach ab.

Aber bis auf die 5D II haben wohl fast alle DSLR Kameras Überhitzungsprobleme bei langer kontinuierlicher Aufnahme wobei der 720p Modus der Canon Kameras in der Regel deutlich schneller Hitze-Probleme verursacht.


Gruß
Daniel
 
Ist eine Filmaufnahme unter allen Bedingungen auf max. 12 Minuten begrenzt? Das hat rechtliche Gründe, oder?

Nee, die EU-rechtl. Gründe liegen bei 29Min. Die 12Min.-Grenze liegt am Fat32-Dateisystem der Karten - mehr als 4GB geht nicht. Bei 330MB die Minute (HD) kommt man auf rund 12 Min.
Ja, und das Überhitzungsproblem gibt es - auch bei der 550D. Weiß nicht, wie es bei der 500D war. Aber bei der 7D trat es auf, weniger bei 1080p - mehr bei 720p50/60 aufgrund der höheren Framerate...
 
Nee, die EU-rechtl. Gründe liegen bei 29Min. Die 12Min.-Grenze liegt am Fat32-Dateisystem der Karten - mehr als 4GB geht nicht. Bei 330MB die Minute (HD) kommt man auf rund 12 Min.

OK, danke für die Info!

Ja, und das Überhitzungsproblem gibt es - auch bei der 550D. Weiß nicht, wie es bei der 500D war. Aber bei der 7D trat es auf, weniger bei 1080p - mehr bei 720p50/60 aufgrund der höheren Framerate...

Vielleicht liegts an der Sensortechnik? Canon benutzt ja CMOS und soweit ich weiß, basieren alle Consumer-Camcorder auf CCD-Sensoren. Vielleicht erhitzen die sich im Dauerbetrieb weniger?! Keine Ahnung...

Die Kamera schaltet also bei Überhitzung schlichtweg ab, ohne eine Meldung auszugeben? Das fände ich als unbedarfter Benutzer ziemlich überraschend. Da sollte meiner Meinung nach zumindest kurz eine Meldung kommen, dass sich die Kamera wegen Überhitzung ausschaltet. So hatte ich das eben eigentlich auch verstanden.

Beim Fotografieren im LiveView dürfte sich dann ja das gleiche Problem ergeben?! Meiner Meinung nach müsste sich eine so erhebliche Sensorerwärmung auch auf das Rauschverhalten auswirken. Es könnte also auch sinnvoll sein, zwischen Filmsequenzen immer wieder mal (sofern möglich) kurze Abkühlungsphasen einzuführen bzw. beim Fotografieren nicht ständig den LiveView zu benutzen.

Schaltet die Kamera dann immer nach der gleichen Zeit ab, d.h. der Überhitzungsschutz wäre zeitgesteuert oder wird tatsächlich die Temperatur über einen Sensor gemessen? Dann wäre das Ganze ja auch noch von der Umgebungstemperatur abhängig.
 
... Dann wäre das Ganze ja auch noch von der Umgebungstemperatur abhängig.

Das ist richtig. In der Sahara tritt es wesentlich schneller auf als bei unseren normalen Temperaturen. Aber keine Panik - teilweise wird es auch übertrieben dargestellt. Ich hatte mit meiner 7D bisher noch kein einziges Mal eine Warnmeldung bekommen. Und ja natürlich, es gibt eine Meldung vorher. Kurz 1-2 Minuten ausschalten und man kann beruhigt weiter Filmen - kein Problem. Wird von Vielen so bestätigt. Übrigens, die meisten HD(V)-Camcorder arbeiten auch mit einem CMOS-Sensor - ebenso wie die RED...
 
Sehe gerade bei Vimeo diesen Overheating-Test: http://www.vimeo.com/9924959. Offenbar musste er bei der 550D nach ungefähr 37 Minuten schon die Batterie wechseln. Also das wäre wirklich sehr schwach in meinen Augen. Er hat mit 1080p24 aufgenommen und die Überhitzungs-Warnung kam bei der 550D nach 1h 17 Minuten. Ich finde, das ist erträglich. Bei der 7D war allerdings nach 1h 30 Min. noch keinerlei Warnung sichtbar. Hoffe weiterhin, dass hier mal jemand die Batterieladung gegentestet...
 
Habe mir jetzt einige Filmchen zum Testen auf die Festplatte gezogen und frage mich, wie ich das bearbeiten kann.
1920x1080 möchte ich reduzieren können auf verschiedene Grössen, Szenen schneiden, von 60fps auf 25fps downsamplen, etc.
Mitgelieferte Schnittsoftware von Canon gibt es wohl nicht, also versuche ich mit MediaCoder bzw. VirtualDub zu arbeiten.
Leider kenne ich mich nur wenig aus und bringe nichts vernünftiges zustande. :(
Hat vielleicht schon jemand schneiden, konvertieren etc. probiert?
 
Hab die Cam (550D) 14 Tage getestet und vorgestern im Blödmarkt dann aufgrund der guten Ergebnisse zusätzlich gekauft. Hier ein Video von heute mittag:

http://www.vimeo.com/9985750

Canon hat hier für dieses Geld einen Kracher auf den Markt geworfen: Absolute Kaufempfehlung meinerseits:top:

Die Cam zeigt insofern keine Schwächen im Videomodus (m. E.), ist zwar einen Tick in Punkto Schärfe der 5D II unterlegen (ok, "wäre ja auch noch schöner . . ."), aber mit Blick auf das Gesamtpaket und Preis-/Leistung wirklich erste Sahne:):D:top:

PS: Apropos Akku: Hab heute mittag die Cam bei um die Null-Grad eineinhalb Stunden zum filmen im Einsatz gehabt und die Files per EOS-Utility aus der Cam in den PC gespielt. Batterieanzeige - habs gerade eben nachgesehen: steht immer noch auf "voll".
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Freitag, den 5.3.2010 nenne ich die Cam nun auch mein Eigen. :) Objektiv: Sigma DC 18-50 1:2.8-4.5 HSM
Was für eine Umstellung von einer Casio Exilim EX-FH20 zu dieser VDSLR.

Wow.

Um das Teil zu begreifen werde ich wohl wieder einige Wochen und Monate brauchen. Ich hatte von einem Freund die alte D60 und ein paar Stunden seine neue D90 in den Pfoten. Ich fand sie ist intuitiever zu bedienen.
Nun die erste Canon. Schau mer mal...

Ein Video ist auch schon im Kasten. Guckst du entweder bei YoutTube:

http://www.youtube.com/watch?v=emtf2bVB8MA

Oder bei Vimeo:

http://www.vimeo.com/9990874


Das Geruckel kommt nicht von der Cam oder dem Schnitt. Ich habe einfach noch kein gutes Stativ. :-(

Gruß Mav.
 
Apropos Akku: Hab heute mittag die Cam bei um die Null-Grad eineinhalb Stunden zum filmen im Einsatz gehabt und die Files per EOS-Utility aus der Cam in den PC gespielt. Batterieanzeige - habs gerade eben nachgesehen: steht immer noch auf "voll".

Erschreck dich nicht: bei mir war am Abend noch 1/2 als ich die Cam ausgemacht habe. Am nächsten Morgen beim Einschalten: rote Lampe. Es ist ein LiIon-Akku, den must du trainieren! Ein 2. Akku ist schon bestellt, die Reichweite ist ja nicht sooo berauschend. Ich würde "Normalo"-Akkus vorziehen: bekommst du in jeden Shop, selbst um Mitternacht an der Tanke. Egal, ich habe keine Wahl beim Akku für diese Cam, muß ich mit leben.

Gruß Mav.
 
Wie meinst Du das? Schärfe ist doch Sache des Objektivs, nicht des Gehäuses. Oder ist das bei Video anders?

Also, ich kann ja nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, in diesem Zusammenhang - eine technische Erklärung haben vielleicht andere zur Hand.

Ich hab die D90, Pentax K7, 500D, 7D, 5D II, 550D, GH1, GF1, E-P2 und auch die 1D IV alle zumindest mal kurz getestet (die eine oder andere besitze ich auch noch): Und da gibt es Unterschiede im Bildergebnis was die Grundschärfe betrifft, warum auch immer. Will jetzt aber nicht zu weit ausholen. Insofern beeinflussen m. M. nach nicht nur die verwendeten Objektive die Bildquali bei Videoaufnahmen. Auf die verschiedenen verbauten AA-Filter möchte ich jetzt auch nicht besonders eingehen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: "SlasHCam" hat ja auch in seinem Test der 7D gegenüber der 5D II ein weicheres Bild attestiert.

Wie bereits im Post weiter o. geschrieben, hat mich die 550D hier positiv überrascht. Sie ist nicht weit von der 5D II in Sachen Grundschärfe entfernt und daher hab ich sie auch noch zusätzlich gekauft. Es gibt m. E. nichts nervigeres als das die Grundschärfe im Originalmaterial fehlt. Die Nachbearbeitung in der Post wird dann einfach zu aufwendig und die Gefahr, dass man sich "mud" in der Post "reinrechnet" ist sehr groß. Das Material der 7D war grundsätzlich ohne Nachschärfen nicht zu gebrauchen und das war/ist nicht gut - m. M. nach. Die 550D sieht hier auf Anhieb besser aus:D Insofern eine klasse Ergänzung zu meiner 5D II.

LG
 
Das Material der 7D war grundsätzlich ohne Nachschärfen nicht zu gebrauchen und das war/ist nicht gut - m. M. nach.

Redest Du jetzt von JPG ooc? Dir ist doch aber sicherlich bewusst, dass man die Schärfe auch an seine Bedürfnisse anpassen kann und sie nicht im Auslieferungszustand der Cam belassen muss?

Natürlich müssen digitale Bilder so oder so geschärft werden - entweder in der Kamera oder aber - mit mehr Möglichkeiten - in der Nachbearbeitung.

Es ist dabei sehr gut möglich, dass Canon hinsichtlich der Voreinstellungen bei Auslieferung dem Profimodell bewusst mehr Spielraum lässt als der Consumer-Kamera.

LG Steffen
 
Redest Du jetzt von JPG ooc? Dir ist doch aber sicherlich bewusst, dass man die Schärfe auch an seine Bedürfnisse anpassen kann und sie nicht im Auslieferungszustand der Cam belassen muss?

Es geht doch um Video?! Also definitiv nicht um JPG (Dateiformat für Bilder).

Dennoch kann es sein, dass man auch die Schärfung von Videos kameraintern regeln kann. Ist das so? Ansonsten lässt sich sowas sicher feinfühliger in der Nachbearbeitung korrigieren. Das ist im Prinzip ähnlich wie bei Bildern. Eine kamerainterne Schärfung bis zu einem bestmöglichen Ergebnis macht nur Sinn, wenn man das Material ooc verwenden will oder sich aus Zeitgründen diesen Schritt in der Nachbearbeitung sparen möchte.
 
... Das Material der 7D war grundsätzlich ohne Nachschärfen nicht zu gebrauchen...

Das sind natürlich gewagte Behauptungen, die bisher nur eine Einzelmeinung darstellen. Es gab ja schon div. direkte Vergleiche, aber bisher hat noch keiner von einem schärferen Bild bei der 550D gesprochen/geschrieben. Und wie hier auch schon erwähnt wurde - man kann z.B. oft die Einstellungen beim Picture Style bezüglich Schärfe, Kontrast... nicht 1:1 übertragen auf versch. Modelle. Nichtsdestotrotz hab ich persönlich bei dem bisherigen Material oft den Eindruck, dass das Material der 550D ein bisschen kontrastreicher rüber kommt. Und das wird oft mit einem "schärferen" Bild verbunden. Sicherlich werden noch eine ganze Reihe von aufschlussreichen Vergleichen folgen. Bin gespannt. Meine Einschätzung, dass die 550D bei hohen Iso-Werten (1600,3200,6400) eine bessere Figur macht, könnte beim genauen Hinsehen auch ein Trugschluss sein. Viele behaupten z. Zt. noch das Gegenteil. Aber wenn man auf dieser Seite mal runterscrollt zum Iso-Vergleich, dann scheint zumindest das Farbrauschen bei der 7D größer zu sein: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EOS-Rebel-T2i-550D-Digital-SLR-Camera-Review.aspx
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten