• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Batteriegriffe für D50 und D70/D70s

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21284
  • Erstellt am Erstellt am
Ja es geht ja nur um die Abdeckung des Akkuschachtes, und die muss abgenommen werden.
 
der "polengrif" oder auch delta-griff hat ebenfalls dieses fach für die klappe vom akku-fach. das gute stück ist also immer gut aufgehoben.
im übrigen habe ich dieses kleine fach etwas dünnes moosgummi reingeklebt, dann klappert der deckel da drinnen nicht (ist bei hähnel + delta gleich).

habe zuvor rund 1 jahr den hähnel besessen: imho geben sich beide in sachen verarbeitung nicht viel. der neue delta ist halt von der "haptik" her angenehmer. das ist aber nur mein ganz persönlicher eindruck.

achso ... "akkus tauschen" muss man weder beim hähnel, noch beim delta!

den hähnel hatte ich abgegeben, weil ich den akkugriff eigentlich zu selten benutze. naja, nun haben mir nette leute den "neuen" delta geschenkt - und ich hab doch wieder einen akkugriff. finde den neuen delta mit dem (mich bislang wenig störenden) kabel und HFA überraschend angenehm.
 
Habe übrigens das Stromproblem ohne löten oder Klebeband gelöst:
Ich habe einfach das kleine obere Plastikplättchen, welches die beiden Kontakte des Griffes fixiert abgeschraubt. Jetzt sind die Kontakte, die in die Kamera reinragen zwar ein wenig wackelig, aber ich habe keine Probleme mehr mit einem scheinbar leeren Akku :top:.
 
Hm, seh ich das richtig: Es gibt einen alten Delta-Auslöser (im Shop für 65€) mit einem Hochformatauslöser mit einfachem Druckpunkt (d.h. ich drücke durch, er fokussiert und schiesst dann sofort) und einen neuen für 70€ mit zweistufigem HFA und außerdem veränderter Ergonomie ?
Wie sieht das denn aus mit dem HFA, muss ich da vorher auf Fernbedienung schalten, damit der funktioniert ? Und wenn ja, muss ich das nach jedem Auslösen wieder neu einstellen (wie z.B. beim Selbstauslöser bei meiner D70) ?
 
zum alten delta: keine ahnung! :o
da wird ja das kabel, das vom BG kommt, an den infrarot-sensor geklebt. aber ob was an der kamera eingestellt werden muss, weiß ich leider nicht ...

zum neuen delta: da wird ein kleines, robustes kabel in die buchse für den kabel-fernauslöser an der kamera und in eine am BG gesteckt. der BG muss dann zusätzlich "eingeschaltet" werden - aber nur, wenn man den (hier 2-stufigen) HFA verwenden will! das ist alles - kein großer "act".
 
Und danach kann ich jederzeit, ohne irgendwelchen Einstellungswechsel, zwischen den beiden Auslösern wechseln ?
 
Werde mir dann wohl den neuen Delta-Griff bestellen. Welche Akkus könnt ihr denn ausser dem Orignalakku empfehlen?
 
6 Eneloop von Sanyo. Habe bisher mit einem Satz 360 RAW´s in der D50 geschafft.

Vorteile:

Die Eneloop sind flexibel einsetzbar und mit 15,- € (Ebay - 6 Stück) auch ganz günstig.

??? Sind das AA - Akkus? Die schau ich mir mal an - So isses! Max 2000mAh!!
Eher was für einen Blitz, aber eigentlich zu schwach.
360 RAW´s? Da mach ich ja mit einem Akku mehr in der D70, allerdings in höchster JPG-Qualität, was sich auf den Akku aber nicht auswirken dürfte! Ich will meine Kapazität ja erhöhen, nicht verringern. Mit einem Akku mache ich ohne Kamerablitz 800-1000 Bilder. Kommt drauf an, wie oft ich die Cam zwischendurch anlasse, bzw. abschalte und wie oft ich mir Bilder ansehe und zwischendurch lösche. Mein Ziel ist min. 1500-1800 Bilder ohne das ich was wechseln muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja in den Batteriegriff zwei normale Kamera-Akkus reinstecken, dann hält er eben für zwei Kamera-Akkus ohne wechseln :)

Ist aber eben teurer, als 6 AA-Akkus.
 
Wenns ums Geld ginge, könnte ich mir bei Ebay einen passgenauen Ersatzakku kaufen und auf den Powergrip verzichten - oder?

Ich will aber Kapazität erhöhen, besseres Handling und weniger Kopflastigkeit bei aufgesetzem Blitz.
 
Wenns ums Geld ginge, könnte ich mir bei Ebay einen passgenauen Ersatzakku kaufen und auf den Powergrip verzichten - oder?

Ich will aber Kapazität erhöhen, besseres Handling und weniger Kopflastigkeit bei aufgesetzem Blitz.

Okay, da war mein Tipp nicht der beste. Mir ist das bessere Handling wichtiger als die Akkulaufzeit. Da ich die RAW´s ja auch bearbeiten muß, achte ich beim Fotografieren darauf, weniger Ausschuß zu produzieren. Die genannten 360 Fotos sind sind eine erste Erfahrung. Die Eneloop sind aber noch nicht leer und noch in Gebrauch.

Aus der Erfahrung mit dem Original-Nikon-Akku und einem Nachbau würde ich sagen, kaufe Dir einen 2. Original-Akku. Der hält nach meinem Gefühl länger als der Nachbau. Da habe ich die Aufnahmen aber noch nicht gezählt. Ich werde aber, wenn die Eneloop leer sind, mal auf die Bildnummern achten.
 
So hab ich´s jetzt auch gemacht!

Habe den neuen Polengriff geordert und einen original Nikon-Akku EN-EL3 dazu. Incl. Versand alles unter 100,-€.

Handling ist auch wichtig, aber nicht bei 30% Akkuleistung. Wenn schon Batteriegriff, dann auch mit Kapazitätserhöhung /-verdoppelung.

Auf irgendeiner Seite habe mal die Kapazitäten der einzelnen Batterievarianten in Verbindung mit Powergriffen gelesen. Da war die Verwendung von AA-Batterien/Akkus definitiv die mit der geringsten Leistung. Da Du ja einen Originalakku besitzt, könntest Du mit einem weiteren - billigen Akku für 5-10€ doch auch deutlich mehr Kapazität haben.

Für meinen Blitz (SB600) habe ich mir letzten bei Conrad 4 neue Akkus gekauft: Hersteller GP Batteries, Typ GP2700, NiMh AA HR6, 270AAHC, 1,2 Volt, Standard Charge 16 Std. bei 250mAh. Made in China.
Homepage http://www.gpbatteries.com.hk

4 Stück für (ich glaube 13,95€)

Habe Sie jetzt 3-4 mal geladen und muss sagen, das sind definitv die besten Akkus in meiner Tasche. Alle Anderen sind aber auch schon ein wenig älter. Mit dem GP-Satz fotografiere ich Abends über 500 Bilder mit Blitz, teilweise nur Aufhellung und habe trotzdem noch super Ladezeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ums Geld ginge, könnte ich mir bei Ebay einen passgenauen Ersatzakku kaufen und auf den Powergrip verzichten - oder?

Nöp. Du kannst ja, wie gesagt, auch zwei Kamera-Akkus in den Grip tun, und ohne Wechsel "leersaugen". Damit bietet der Griff durchaus den von der erwünschten Vorteil von mehr Kapazität ohne Wechsel.

Wobei ich bei der D50 schon ein ganzes Urlaubswochenende mit einem Akku überstanden habe ;)

(aber da war ich ja auch nicht nur zum fotografieren ;))

Ich werde wohl statt zum Zweitakku auf jeden Fall zunächst zum Griff greifen. Erstens hat man besseren Hochformat-Komfort, und zweitens kann man das Ding dann auch mit normalen Akkus betreiben, was die kostspielige Anschaffung weiterer Nikon-Akkus erspart.
 
Nöp. Du kannst ja, wie gesagt, auch zwei Kamera-Akkus in den Grip tun, und ohne Wechsel "leersaugen". Damit bietet der Griff durchaus den von der erwünschten Vorteil von mehr Kapazität ohne Wechsel.
Genau das ist ja mein Argument für den Griff, neben Handling und Schwerpunkt.

Ich werde wohl statt zum Zweitakku auf jeden Fall zunächst zum Griff greifen. Erstens hat man besseren Hochformat-Komfort, und zweitens kann man das Ding dann auch mit normalen Akkus betreiben, was die kostspielige Anschaffung weiterer Nikon-Akkus erspart.
Für die Kapazitätserhöhung ist die Anschaffung eines zweiten Akkus so oder so notwendig - mit oder ohne Griff.
Der Pole bietet den Original Nikon Akku für 25,-€ an. Das ist doch ein fairer Preis!
 
Da Du ja einen Originalakku besitzt, könntest Du mit einem weiteren - billigen Akku für 5-10€ doch auch deutlich mehr Kapazität haben.

Ein 2. Akku ist ja vorhanden (Nachbau). Das Interesse an den Eneloop kam, da ich eh für andere Geräte neue AA´s brauchte, der Griff gerade neu kam und meine Freundin eine D70s neu gekauft hatte. So kann sie nebenher meinen Reserve-Akku nutzen und ich weiche auf die Eneloop aus. Sobald die Eneloop leer sind, wechsel ich auf den Akku-Nachbau und zähle die Aufnahmen. Danach ist der Original-Akku dran.

Bin ja flexibel...;)
 
Hier meine Erfahrung mit dem Batteriegriff für die D50:

Ich habe Sonntag den PowerGrip mit Auslöser bei www.foto-tip.pl bestellt. Dienstag wurde die Zahlung registriert und die Ware verschickt. Und Freitag war sie da. Hervorragender Service, und verdammt schnell.

Der Batteriegriff ist ziemlich gut. Die Plastikqualität der Kamera ist aber besser. Ein originaler Nikon-Griff wäre sicher von besserer Verarbeitung. Generell ist die Kamera nun recht klobig. Das ist teilweise hervorragend, teilweise aber auch störend - insbesondere beim Transport. Eine neue Tasche musste daher leider auch her.

Der Hochformatauslöser tut seinen Dienst, aber halt ohne zweiten Druckpunkt, und man muß den Fernauslöser halt permanent aktivieren/deaktivieren. Mal sehen, ob sich das in der Praxis bewährt.

Ach ja - die Rechnung ist leider nicht für eine steuerliche Absetzung in Deutschland geeignet. Schade eigentlich.
 
Hab eine Frage zum Thema Lötpunkte auf den Kontakten. Zuerst sei mal gesagt: Ich habe absolut keine Ahnung von Elektronik (nur das Grundsätzlichste). Habe heute also den Fernsehmechaniker meines Vertrauens (auch Nachbar genannt) gefragt ob es dabei irgendwelche Nachteile geben kann.
Er meint das es bei älterem Lötzinn (mit Blei) schnell zur Oxidation/o.ä. kommen kann. Er weiß allerdings nicht wie es mit nicht-bleihaltigen, neuerem Lötzinn aussieht.
Hat da irgendwer Erfahrungen gemacht oder kann mit da näheres erleutern?
Er meint es bestünde die Gefahr das die Kontakte nach wenigen Wochen bereits so oxidiert sind, bzw mit irgendeiner nicht leitenden schicht überzogen sind das der Griff funktionsunfähig werden kann.
(Sollte die Frage arg dämmlich sein geb ichs gern an meinen Nachbarn weiter ;) )

Schonmal danke für potentielle Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten