6D versus 70D:
Die beiden halten sich meiner Meinung nach ziemlich die Waage. Musst eben mal die Datenblätter vergleichen, was dir wichtiger ist.
Nein. Die eine ist eine Kleinbildkamera, die andere ist eine APS-C Kamera. Pauschal kann man nicht sagen, welche besser ist - das kommt auf den Einsatzzweck an.
Auch auf die Gefahr hin, dass es nun Kritik hageln wird: Ich würde eine mft-Kamera auch in Erwägung ziehen.
Warum?
Die gibst an, dass Du 2.000 EUR für die neue Kamera investieren möchtest. Natürlich ist eine Kleinbildkamera bezüglich der Bildqualität, dem Freistellungspotential und dem Rauschverhalten bei wenig Licht sämtlichen anderen kleineren Sensorformatfaktoren überlegen. Allerdings muss man hier ordentlich investieren.
Für Portrait, Landschaft und Makro wären eventuell folgende Konfigurationen denkbar.
- günstigste KB-Kamera bei Canon:
EOS 6D (ca. 1.500 EUR)
Objektive:
o Makro: EF 100 f/2.8 ca. 450 EUR
o Portrait: EF 85 f/1.8 USM ca. 330 EUR
o Landschaft: EF 16-35 f/4.0 I USM ca. 900 EUR oder 24-105L f/4.0 ISM
= 3.180 EUR oder 2.780 EUR
- APS-C bei Canon:
EOS 70d (ca. 900 EUR)
Objektive:
o Makro: EF 100 f/2.8 ca. 450 EUR
o Portrait: Sigma 18-35 f/1.8 DC HSM ca. 700 EUR
o Landschaft: (Sigma 18-35 f/1.8 DC HSM)
= 2.050 EUR
- mft bei Olympus:
OM-D E-M10 ca. 550 EUR
Objektive:
o Makro: zuiko ED 60mm f/2.8 Macro ca. 540 EUR
o Portrait: zuiko ED 45mm f/1.8 ca. 250 EUR
o Landschaft: summilux 15mm f/1.8 ASPH ca. 500 EUR
= 1.840 EUR
Man kann erkennen, dass Kleinbild bereits an der 3.000 EUR Marke kratzt, während die mft-Konfiguration die 2.000 EUR Marke nicht überschreitet. APS-C liegt dazwischen.
Vermutlich wirst Du mit der Zeit das Verlangen nach weiteren Objektive haben. Und genau hier ist meiner Meinung nach der Knackpunkt - vergleiche einmal die Preise für das jeweilige System. Beispielsweise Superweitwinkel- oder Telezoomobjektive.
Kleinere Sensoren sind jedoch nicht bezüglich des geringeren Anschaffungspreises vorteilhaft - es gibt viele weitere Gründe: Kompakte Bauweise, größerer Schärfebereich, etc. . Eine Aufzählung von diversen Vorteilen kann man diesem Blogeintrag entnehmen.
Gerade im Makrobereich ist oftmals die Verwendung einer Kleinbildkamera nicht von Vorteil. Um einen großen Bereich scharf zu bekommen, muss man stark abblenden.
Zusammenfassend: Möchtest Du maximale Bildqualität, einen maximalen Dynamikumfang und maximalste Freistellung, führt der Weg an einer Kleinbildkamera nicht vorbei.
Die Frage ist, ob man das zwingend braucht. Kleinbild hat auch Nachteile.
Würde ich die Entscheidung treffen müssen, würde ich zwischen einer APS-C Kamera oder einer mft-Kamera wählen. Kleinbild würde ich ausklammern.
gruß,
flo