• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Habe heute meinen 30Nm erhalten. Insgesamt eine Klasse besser als der Benro KB-1 den ich vorher hatte. Die Kugel läuft gleichmäßiger, die Friktion ist feiner zu dosieren, die Feststellung funktioniert mit einem leichten Dreh.
Zu einem Novoflexprodukt (Magicball, Classicball) ist aber noch ein gewisser Abstand vorhanden. Die Kugel bei Novoflex läuft noch geschmeidiger und nicht "wie in Plastik" bei Cullmann oder Benro.

Armin
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Vielen Dank für die Bilder :) - der IST aber wirklich niedlich. Bei dem Preis werde ich ihn mir wohl auf alle Fälle in Natura ansehen, ich fürchte nur, er wird unter der SW-Basis verschwinden :lol:. Aber es ist doch schön zu sehen, was für 12-15 € schon alles geht!
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

absolut!
Ein Manfrotto 482 der in etwa vergleichbar ist, aber nur mit 2 kg Traglast angegeben wird, kostet ab 30,- Euro! :eek:
http://www.imaging-one.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_482_Micro.htm

Aber nur in etwa.
Der verfügt immerhin über 2 90° Öffnungen.;)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hi,
kann mir mal ein Benutzer des 25Nm sagen, ob das das an der Kugel(also oben) ein 3/8" oder ein 1/4" ist?Ich meine das Gewinde Wo man den Wechselteller anschließt. Ich wollte diesen Kugelkopf mit dem FLM PRP-System ausrüsten.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich hab heute mein 25 Nm Kopf bekommen. Der sieht echt klasse aus und wirkt auf den ersten Blick auch super verarbeitet.

Kann mir jemand sagen, welche SK-Platte für das 25er besser ist? M oder L?

Danke schonmal

cloudy
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@cloudy
Ich habe gestern mein Cullmann 40200 Kugelkopf erhalten, bei diesem ist die 40460 CULLMANN SK-Gewichtausgleicheinheit gleich mit dabei und ich kann Dir - sofern Du Teleobjektive einsetzt - diese auch nur wärmstens empfehlen. Dadurch erhält die gesamte Sache noch ein wenig an Stabilität.
Was mich persönlich aber noch interessieren würde, ist bei Dir auf dem Einstellrad für die Friktion eine Nummerierung -> so wie sie auf den Abbildungen von cullmann-foto.de abgebildet ist?
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@Smylo
Das mit den Nummern hat anscheinend was mit Cullmann und der Serie zu tun.
Steht was weiter oben dazu.
Die, die im Moment ausgeliefert werden (neue Serie) scheinen alle diese nicht zu haben.
Sonst hätte man wohl noch 1/4 Jahr auf Erscheinen der Köpfe warten dürfen.:angel:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@Riesbeck
was soll ich sagen Du bist der Beste!!! :top:
eben in meinem Thread bereits eine super Antwort gegeben mit dem direkten Verweis auf den Post 162 dieses Threads - wo ich dann auch auf die Diskussion bezüglich Skala gestoßen war - und nun schon wieder eine klare Antwort auf meine Frage. :top:
Ich war es in letzter Zeit nicht mehr gewohnt auf solch hilfreiche Zeitgenossen zu stoßen und man lass überall nur noch von "benutz die Suche" (was mit Sicherheit häufig berechtigt ist, da viele immer nur haben wollen und nicht mehr bereit sind dafür etwas zu tun, aber dennoch hat eine solche Aussage meist einen faden Beigeschmack)
Das musste ich jetzt einfach mal loswerden.
Vielen Dank Riesback und mach weiter so!

Schöne Grüße
Smylo
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hätte gerne mal gewusst, wie die Cullman Magnetis gegen die Giottos MH130x abschneiden ...

Insbesondere wie der Cullman Magnesit 35NM GA (40200) gegen einen Giottos MH1301-656 abschneidet ...
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hi,
ich habe gerade meinen 25Nm erhalten. Die Wechseleinheit haben sie im Moment nicht und liefern sie nach.
Aber schonmal vorweg eine Frage dazu:
Die Platte hat ja eine 1/4 Zoll Schraube. Was hat die Einheit denn unten zum Befestigen?
Kann ich die Einheit auch auf den Einbein Neiger 234 von Manfrotto anbringen?
Der hat "oben" ja eine 1/4 Zoll Schraube, wobei es für mich so aussieht, als könnte man sie vielleicht umdrehn, denn da ist sie denke ich 3/8 Zoll groß?!

EDIT:
Also beim 234 Neiger kann man hab ich gerade ausprobiert die Schraube rausholen und umdrehn. Wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich einfach nur eine 3/8 Zoll Sechskant Mutter, damit funktioniert die große Rändelschraube von dem Neiger. Sowas sollte doch im Baumarkt zu bekommen sein?!
An die, die die Wechseleinheit L bereits haben, könntet ihr mal die Inbusschraube in der Länge messen bitte?


Danke schomal.
Gruß
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob für eine D80 + 105 VR der 10 Nm- oder doch der 25 Nm-Kopf besser ist
Ich möchte mir das Mehrgewicht des größeren Kopfes gerne sparen, aber die 10 Nm-Kugel sieht eher winzig aus.
Gruss
Christian
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Gibt es neue Erfahrungsberichte? Insbesondere der 25 Nm würde mich interessiren, da ich mit meinem FLM 32 mit dem 70-200 schon an die Grenzen stosse .
Gruß Michael
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich konnte mir die Teile letze Woche mal bei Saturn ansehen.
Die Verarbeitung ist sehr gut und die Verstellung geht butterweich und feinfühlig. :top:
Wenn ich nicht schon genug Kugelköpfe hätte, wären diese erste Wahl für mich.
Die Schnellwechsel-Einheit beim 35er ist aber schon riesig. :eek:
Ich glaube da ist Cullmann ein guter Wurf gelungen.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Die Verarbeitung ist sehr gut und die Verstellung geht butterweich und feinfühlig. :top:

Mit oder ohne Linse und wenn mit welcher?

Und noch eine ander Frage.
Warum gibt es den Kopf nur mit Wechselteller und nicht min einer einfachen Schraube die man umdrehen kann?
Ist ja nicht wirklich Sinnvoll.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich überlege mir gerade von meiner stabilen Walimex Stativ/Kopf Stahl-Kombination auf das Manfrotto 190 PRO XB + Cullmann Kugelkopf zu wechseln.

Ich verwende keine extrem schweren Objektive. Max. 70-200/4L oder Sigma 150mm Makro.

Dafür sollte doch der 25 Nm Kugelkopf 40180 gut aureichen. Welche SK Einheit wäre dafür passend die 40440, 40450 oder 40460?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten