• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich wollte noch schnell meinen 'Abschlussbericht' abliefern, sehr akademisch wird er aber nicht, ich bin des Testens etwas müde. :)

Erst mal danke für den ausführlichen Test :top:

Du würdest den Kopf also empfehlen?

Ich suche nämlich noch so was für mein Monostat und dachte eigentlich immer
eher an einen Action-Grip, aber die sind so hakelig in der Bedienung (hohes
Losbrechmoment).

Geht so ein Kopf auf dem Einbein? Ich würde dann wahrscheinlich nicht den
größten nehmen (obwohl die Schnellwechselplatte sicher praktisch ist), weil
400D mit 200/2.8 oder 70-300/4-5.6 ja keine Schwergewichte sind.

Gruß,
Goldmember
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Du würdest den Kopf also empfehlen?
Das ist wirklich eine schwierige Frage. Würden wir uns kennen, würde ich ihn uneingeschränkt empfehlen. Mit fiele kein Freund von mir ein, dem der Kopf nicht passen würde. Aber hier im Forum sind soooo viele Leute mit unterschiedlichsten Präferenzen unterwegs ... du verstehst. Aber ja, ich würde ihn empfehlen :).

Mit Monopods habe ich null Erfahrung, weiß nicht ob da Kugelköpfe generell das Richtige sind. Aber nachdem man nur (maximal) eine Hand frei hat, wäre der Actiongrip vielleicht doch besser. Das 'Hinterhältige' am Kugelkopf ist ja, dass man ihn SEHR gut in Verbindung mit verschiedenem Equipment kennen sollte, ansonsten hat man beim Verstellen der Friktion besser eine Hand an der Kamera :evil:.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das ist wirklich eine schwierige Frage. Würden wir uns kennen, würde ich ihn uneingeschränkt empfehlen. Mit fiele kein Freund von mir ein, dem der Kopf nicht passen würde. Aber hier im Forum sind soooo viele Leute mit unterschiedlichsten Präferenzen unterwegs ... du verstehst. Aber ja, ich würde ihn empfehlen :).

Für das 055PROB würde ich ihn auch nehmen, mit dem 141RC bin ich gar nicht zufrieden.

Mit Monopods habe ich null Erfahrung, weiß nicht ob da Kugelköpfe generell das Richtige sind. Aber nachdem man nur (maximal) eine Hand frei hat, wäre der Actiongrip vielleicht doch besser. Das 'Hinterhältige' am Kugelkopf ist ja, dass man ihn SEHR gut in Verbindung mit verschiedenem Equipment kennen sollte, ansonsten hat man beim Verstellen der Friktion besser eine Hand an der Kamera :evil:.

Ja, das sowieso, eine Hand an der Kamera, eine am Knopf.

Es geht ja beim Einbein darum, schnell vertikal schwenken zu können, da
würde ich sowieso nur fest- und losschrauben, Friktion auf "leicht".
Auf dem Dreibein macht die Friktionseinstellung dann wirklich Sinn.

Die neuen, kleinen Novoflexe haben ja gar keine Friktionsverstellung, das ist
aber auf dem Dreibein sinnfrei, sonst hätte ich so eins genommen.

Danke nochmal.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Für das 055PROB würde ich ihn auch nehmen, mit dem 141RC bin ich gar nicht zufrieden.
Ich habe auch 2 Manfrotto Köpfe wieder verkauft, ich glaube deren 'günstige' Köpfe sind irgendwie nix. Wäre interessant, wie sich der 'Hydrokopf' schlagen würde.

Die neuen, kleinen Novoflexe haben ja gar keine Friktionsverstellung, das ist aber auf dem Dreibein sinnfrei, sonst hätte ich so eins genommen.
Dito - der Novoflex wäre größenmäßig perfekt für das Gorillapod, aber ich trau mich ohne Friktion auch nicht so recht ran.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Technikdirekt hat laut HP ja wieder welche auf Lager.
Weiß jmd ob auch andere Händler sie (bald) haben und dann eventuell sich noch was am Preis tut?
Das gleiche mit der Wechseleinheit L, gibts die sonst noch irgendwo oder sind die 33€ (was im Vergleich nicht viel ist, ich weiß) das letzte Wort?

Gruß Joachim
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Der Tüv Test ist bei Markins abgekupfert.:p
Ich wusste doch das ich das irgendwo her kenne.:D
Da wird der "Test" mit einem Nikkor 800/5,6 und einer Nikon sogar mit Video im Netz auf der HP gezeigt.
Mal abgesehen von den Schwingungstests, zu denen die Cullmänner bei ihren Köpfen schweigen.
Aber Hauptsache das TÜV Siegel.
Ist wie beim Auto.
Hier bekomm ichs eingetragen und 50km weiter weg das Auto still gelegt.:top:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

hm, wegen den schwingungstests haben sie doch die erste charge vom markt genommen...
bin wegen der positiven berichte hier schon wieder am überlegen...
die kleinen novoflexe händeln sich trotz fehlender friktion erstaunlich gut und sind saurobust, schwingungstest referenz jetzt schon im zweiten test, referenzwert wie ohne kopf, also das muß man den novoflexen lassen, den macht auch unter wasser oder wüstensand nix aus, aber da ist ja auch nix dran sozusagen...eben null friktion :evil:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich muss hier jetzt mal fragen, was ich mir unter diesen Schwingungstests überhaupt vorzustellen habe? Ich versteh da nur Bahnhof!

So wie ich es sehe, gehts doch erstmal mit dem Stativ los, oder? Im Klartext, wird das mit bestimmten Stativen zusammen getestet oder zumindest in Verbindung mit einer bestimmten Klasse von Stativen (Gewicht, Material, Qualität)? Und dann, um welche Schwingung geht es eigentlich? Mir fallen da jede Menge ein:

- Wind fängt sich am Stativ
- Eigenschwingung der Kamera durchs Auslösen
- Lastwagen fährt vorbei
- Man steht auf einem Balkon oder einer Holzbrücke

Alle obigen (wahllosen) Beispiele dürften ganz unterschiedliche Frequenzen und Intensitäten von Schwingungen bedingen. Also: 'ist im Schwingungstest durchgefallen' (oder nicht) finde ich ziemlich wischi-waschi - was steckt dahinter und was bringts mir?

P.S.: Übrigens könnte ich auch glauben, dass ein 1 Kilo Kopf sich besser verhält, als ein 350 Gramm Teil. Nur ist das wie mit den Stativen. Wenn ichs nicht mehr unkompliziert auf den Flug bekomme, nützt es mir z.B. wenig. Meine Kombi aus Velbon und Kopf (Benro) wog genau 2170 gr mit einer Wechselplatte und mir stinkt schon, dass es mit dem Cullmann Kopf jetzt 200 gr mehr sind :D. Das kommt in den Koffer und stellt schon mehr als 10% des erlaubten Gepäckgewichts dar. Irgendeine 5 kg Kombi ist für mich indiskutabel, egal wie schwingungsarm die wäre. Insofern müsste man die Teile erst mal in Gewichtsklassen aufteilen :).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@titan205: von welchen Novoflexen genau sprichst du eigentlich? Die ganz kleinen Neiger?
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich denke, dass er den Ball 30 & Ball 40 meint.
Ach, man lernt nicht aus. Ich wusste gar nicht, dass die keine Friktion haben.

P.S.: Auf der Suche nach dem Ball 30 bin ich auf ein nettes PDF gestoßen, vielleicht kennts ja nicht jeder. Schöne, kurze, bündige Übersicht der kleinen Novoflex Köpfe. Aber billig ist der Ball 30 für seinen Funktionsumfang auch nicht gerade. Evtl. aber genau das Richtige für das Gorillapod - ich dreh noch durch :D.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

P.S.: Auf der Suche nach dem Ball 30 bin ich auf ein nettes PDF gestoßen, vielleicht kennts ja nicht jeder. Schöne, kurze, bündige Übersicht der kleinen Novoflex Köpfe.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir den 25er oder 30er Magnesit zulegen soll. Wenn ich mir die maximale Belastbarkeit vom Ball 30/40 ansehe, die im Vergleich zu den Magnesits nicht gerade hoch ist, dann frage ich mich, ob der 25er für mich locker reicht. Meine Maximalbelastung wäre die 20D mit dem 100-400 auf der Schelle. Der 25er ist immerhin auch ca. 200g leichter als der 30er...

Evtl. aber genau das Richtige für das Gorillapod - ich dreh noch durch :D.
Blöde Frage, aber wozu brauchst Du beim Gorilla-Pod einen Kugelkopf??? :confused:
Wenn es aber auf jeden Fall ein Kugelkopf sein muss, dann würde ich den Magnesit Mini (40150) dafür nehmen. Siehe Magnesit-PDF

Gruß Thomas
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Blöde Frage, aber wozu brauchst Du beim Gorilla-Pod einen Kugelkopf??? :confused:
Die Frage kommt immer wieder :). Ich dachte auch nicht, dass da einer nötig wäre, bevor ich das Gorillapod hatte. Ist aber mehr fast unerlässlich. Das Gorillapod lässt sich zwar hervorragend um alles wickeln, aber dann ist es dort eben fixiert. Da lässt sich jedes normale Dreibein wenigstens noch verdrehen oder verschieben, nicht so 'der Gorilla'. Wenn man also die Kamera einigermaßen feinfühlig ausrichten will, muss sogar ein möglichst flexibler Kopf her, mit evtl. mehr als nur einem 90 Grad Einschnitt oder sogar Panoramaverstellung. Außerdem will ich da auch eine Schnellwechselplatte.

Achso, ja, lässt sich auf den Novoflexen eine SW-Platte montieren, bzw. WIE lässt sie sich montieren? Ist in dem Ball 30 oder 40 auch ein Gewinde im Ball wie beim Cullmann? Ich würde natürlich gerne das Cullmann System montieren.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Achso, ja, lässt sich auf den Novoflexen eine SW-Platte montieren, bzw. WIE lässt sie sich montieren? Ist in dem Ball 30 oder 40 auch ein Gewinde im Ball wie beim Cullmann? Ich würde natürlich gerne das Cullmann System montieren.

Die Bälle haben ein 1/4" Aussengewinde an der Kugel.
Wenn an der Magnesit-Platte ein Zoll Innenegewinde vorhanden ist.
sollte es problemlos funktionieren.

Stativfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Die Bälle haben ein 1/4" Aussengewinde an der Kugel.
Wenn an der Magnesit-Platte ein Zoll Innenegewinde vorhanden ist.
sollte es problemlos funktionieren.

Stativfreak
Danke für die Fotos ... ist natürlich nicht vorhanden. Die Magnesit-Platte hat ein Loch, durch das die Schraube in den Ball geht. Naja, vielleicht geht eine Mutter oder so.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Peter,

Wenn ich mir das Schnittbild des Cullmann Kopfes anschaue ist dort aber ein Gewinde zu sehen.
Hast Du es mal kontrolliert?
Eventuell war das aber auch nur in der Vorserie enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Wenn ich mir das Schnittbild des Cullmann Kopfes anschaue ist dort aber ein Gewinde zu sehen. Hast Du es mal kontrolliert?
Ja, ja, das meine ich ja: dort ist ein Gewinde, ergo geht dort (durch die Wechselbasis) eine (Senkkopf-)Schraube rein. Aus dem Novoflex Kopf kommt aber sozusagen eine Schraube raus, oder? Also müsste man oben an der Wechselbasis zum Festschrauben eine Mutter nehmen. Die Frage ist, ob die reinpasst, m.W. gibt es keine 'Senkkopf-Muttern', viel Platz ist aber unter der Wechselplatte nicht.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich meine nicht das Gewinde in der Kugel.
Laut dem Schnittbild ist auch in der Platte ein Innengewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich meine nicht das Gewinde in der Kugel.
Laut dem Schnittbild ist auch in der Platte ein Innengewinde.
AHH! Stimmt! Das hat ziemlich genervt beim Befestigen mit der Schraube .. du hast recht, da ist ein Gewinde. Mein Gott, ich muss ins Bett so wie ich auf dem Schlauch sitze :D.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Die Frage kommt immer wieder :). Ich dachte auch nicht, dass da einer nötig wäre, bevor ich das Gorillapod hatte. Ist aber mehr fast unerlässlich. Das Gorillapod lässt sich zwar hervorragend um alles wickeln, aber dann ist es dort eben fixiert. Da lässt sich jedes normale Dreibein wenigstens noch verdrehen oder verschieben, nicht so 'der Gorilla'. Wenn man also die Kamera einigermaßen feinfühlig ausrichten will, muss sogar ein möglichst flexibler Kopf her, mit evtl. mehr als nur einem 90 Grad Einschnitt oder sogar Panoramaverstellung. Außerdem will ich da auch eine Schnellwechselplatte.

Achso, ja, lässt sich auf den Novoflexen eine SW-Platte montieren, bzw. WIE lässt sie sich montieren? Ist in dem Ball 30 oder 40 auch ein Gewinde im Ball wie beim Cullmann? Ich würde natürlich gerne das Cullmann System montieren.

Ich glaub was du suchst gibts bei Acratech.
http://acratech.net/miva/merchant.mv?Screen=PROD&Store_Code=AOS&Product_Code=ubh
Allerdings auch ne kostspielige Angelegenheit für ein Gorillapod.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten