• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im dichten Wald hat man so aber mehr Helligkeit bei gleichzeitig sehr diffusem Licht :)
 
Hallo zusammen,

sehr Interessant hier, muss ich schon sagen. Leider habe ich es nicht so mit der Naturfotografie gehabt, aber Eure Bilder und berichte, haben mich doch davon überzeugt, es mal zu versuchen.

Jetzt benötige ich natürlich noch einige Tipps.

Ich habe eine 1D Mark II und ein 70-200 4L, was muss ich jetzt beachten und welche vor-nachteile gibt es dafür mich. Mit welchen dingen, sollte ich Anfangen zu Fotografieren, damit ich in das Thema einsteigen kann.

Ich würde mich über jeden Tipp, sehr freuen.


GRuß Andre
 
Und eine andere Frage. Was hast Du sonst um die Zeit (14:00) fotographiert wenn du eigentlich nicht in knalliger Sonne fotographierst. Gerade im Wald wird dann das Licht doch extrem fleckig.

Ich bin momentan meistens den ganzen Tag unterwegs und fotografiere wenn es geht. Gerade wenn ich im Nahbereich arbeite kann ich ja mein Licht bei bedarf frei gestalten, es ist fleckiges Licht nicht schlimm.
 
Ah ok danke Dir.
 
Hallo.
Immer wieder tolle Bilder und Berichte die Ihr präsentiert, aus welchen ich schon wahnsinnig viel lernen konnte.

Allerdings gibt es noch einen Punkt, der mir schon lange unter den Nägeln brennt: Wie schärft Ihr Eure Bilder bzw. wie erzielt Ihr diese unglaubliche "Klarheit" in den Photos?

Auch nach ausgiebigem Studium von Rüdigers Tutorial und testen, testen, testen sehen meine Bilder entweder irgendwie überschärft oder einfach "stumpf" aus, während bei Euch die Schärfe und Klarheit auf den Punkt stimmt.
Habt Ihr da noch einen "Toptipp" oder liegt es vielleicht sogar am Ausgangsmaterial (Vollformat vs. APS-C/DX)?
 
Habt Ihr da noch einen "Toptipp" oder liegt es vielleicht sogar am Ausgangsmaterial (Vollformat vs. APS-C/DX)?

Die Tipps von Jan gibt es auf seiner Webseite:
http://vogelfotografien2.wordpress.com/tips-und-tricks/

Ich denke es gibt hier auch keine generell gültige Vorgehensweise, jedes Bild muss etwas individuell angepasst werden. Heißt die groben Schritte bleiben wohl meistens gleich, aber das Feintuning muss auf jedes Bild abgestimmt werden. (so ist das jedenfalls bei mir :o)
 
Hallo zusammen,

sehr Interessant hier, muss ich schon sagen. Leider habe ich es nicht so mit der Naturfotografie gehabt, aber Eure Bilder und berichte, haben mich doch davon überzeugt, es mal zu versuchen.

Jetzt benötige ich natürlich noch einige Tipps.

Ich habe eine 1D Mark II und ein 70-200 4L, was muss ich jetzt beachten und welche vor-nachteile gibt es dafür mich. Mit welchen dingen, sollte ich Anfangen zu Fotografieren, damit ich in das Thema einsteigen kann.

Ich würde mich über jeden Tipp, sehr freuen.


GRuß Andre


Hallo Andre,

zu der Mark II kann ich nichts sagen, auch nicht zu dem 70-200 4.

Schau dich einfach einmal in dem Landschaftsfoto Unterforum um, stell hier und da eine Frage zu den dort gezeigten Bildern, dort wird dir meistens geholfen.

Ich denke, hier ist oftmals das "fotografische Auge" gefragt, daß muss natürlich entsprechend geschult und dann umgesetzt werden.

Dann einfach mal raus gehen, und Bilder machen, und diese dann entsprechend in eigenen Threads zeigen.

Es wird Dir schon keiner den Kopf abreißen! :)
 
Hallo,

gibt es eigentlich keine Probleme mit Kondenswasser wenn ihr lange bei diesen eisigen Temperaturen draussen rumlauft und dann mit der Ausrüstung wieder ins "Warme" kommt?

Danke und Gruß,
Axel
 
gibt es eigentlich keine Probleme mit Kondenswasser wenn ihr lange bei diesen eisigen Temperaturen draussen rumlauft und dann mit der Ausrüstung wieder ins "Warme" kommt?

Hab ich nicht, ich lasse das Zeug einfach komplett im Rucksack verpackt. Teilweise lasse ich es aber auch über Nacht in der Kälte, damit es nicht immer warm und kalt wird. Dann nehme ich nur die Akkus und CF Karten ins warme.
 
Hallo Radomir,
darf ich fragen um welches Stativ es sich auf dem Bild handelt? Danke schonmal.

Sieht wieder nach einer interessanten Aufnahme aus. ;)
 
ich würde das ergebniss am liebsten jetzt schon sehen

edit:

was hast du da für ein Objektiv benutzt? kanns nicht erkennen, bin aus dem Nikonlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radomir, Du hast mal geschrieben, dass die parallele Ausrichtung bei solchen Aufnahmen sehr wichtig ist. Wie gehst Du da vor? Die aufsteckbare Wasserwaage dürfte ja nur bei aufgerichteter Cam funktionieren. Oder hat die 3 Dimensionen?
 
oh gott, bist du selbst aufs eis gegangen oder hast du die kamera draufgeschoben? das sieht ganz und gar nicht tragend aus...:ugly:
Ja, so sehen viele Gewässer aus, aber einige sind wirklich schon gut durchgefrohren ;)

Radomir, Du hast mal geschrieben, dass die parallele Ausrichtung bei solchen Aufnahmen sehr wichtig ist. Wie gehst Du da vor? Die aufsteckbare Wasserwaage dürfte ja nur bei aufgerichteter Cam funktionieren. Oder hat die 3 Dimensionen?
Die gibt es auch mit 3 Dimensionen, wie z.B. so was:
http://img.digital-fotografie.us/wp-content/uploads/2011/11/wasserwaage-150x150.jpg


back to topic: Bin auch auf das Ergebnis gespannt. Ich vermute Rado hat da den Grund fotografiert, weil das Eis teilweise glasklar ist (daher ist es auch manchmal nicht einfach die Dicke zu erkennen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten