• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde allerdings das nicht geshiftete (zumindest in diesem Fall) besser. Schaut realer aus und auch irgendwie mit mehr Tiefe bzw 3 dimensionaler.
 
Wieso können sich manche Menschen nicht einfach am Anblick einer schönen Pflanuze erfreuen? Warum muß man Sie pflücken?:(
Das gilt auch für Tiere.

Tiere pflücken ja nicht nur die Pflanzen. Nein - sie ESSEN diese sogar :grumble: WIE entsetzlich, dafür gehören sie eigentlich -in den Topf :cool:
 
Hi,
hier also das korrekt geshiftete Bild. Ich denke man sieht deutlich wie viel ein TS-E Objektive bringt. Gerade im Wald und bei Bergen kann man bequem alles zurechtshiften, wie es sein sollte.
In diesem Fall habe ich einige mm nach unten geschiftet.

Hallo Rado,

das ist vielleicht etwas mißverständlich, man könnte denken man dreht am Objektiv und alles ist gut ;) Du hast zuvor natürlich die Kamera "ins Wasser" gebracht (ausgerichtet) und da dann der Ausschnitt ein anderer war als auf dem Bild, welches du zuerst gezeigt hast, hast du die Optik nach unten verschoben.
:D

LG
Stevie
 
Also ich finde das geshiftete besser. Irgendwie ist das schöner anzuschauen...auch wenn ich nicht genau erklären kann wieso. Auf jeden Fall ist das ein schönes Bild!
 
Im Endeffekt gehts inbesondere beim Frauenschuh ums Pflücken nur zweitrangig. Denn damit ist kein besonders großer kommerzieller Gewinn verbunden und solang nur der Blütenstand gestohlen wird (was dennoch meiner Meinung nach schlimm genug ist) überlebt afaik die Pflanze das. Aber es geht hierbei um Ausgraben von ganzen Pflanzen samt Wurzelballen und deren Weiterverkauf an "Orchideenfreunde". Die Standortanforderungen der Wildform sind nicht genau bekannt, so dass diese Exemplare eingepflanzt in Hausgärten (schön mit Humus etc.) eingehen. Alternativ gäbe es Zuchtexemplare zu kaufen - diese werden zu Preisen zwischen 40-100€ je blühfähiges Exemplar gehandelt - aber vll. will der "echte" Blumenfreund ein wildes Exemplar (nach dem Motto "wer will schon Farmlachs"). Vermutlich kann man für wilde Exemplare nochmal das doppelte drauflegen (pro Blütenstand) - sprich wenn man irgendwo 10 Pflanzen ausgräbt kommt da schon schnell was zusammen... Im botanischen Garten in Bonn sind die Frauenschuh Orchideen in einem Stahlkäfig gesichert und auch in England nimmt man den Schutz ernst:

Das einzige noch verbliebene Vorkommen Großbritanniens nahe der Stadt York wird während der Blütezeit Tag und Nacht von Naturschützern bewacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt gehts inbesondere beim Frauenschuh ums Pflücken nur zweitrangig. Denn damit ist kein besonders großer kommerzieller Gewinn verbunden und solang nur der Blütenstand gestohlen wird (was dennoch meiner Meinung nach schlimm genug ist) überlebt afaik die Pflanze das. Aber es geht hierbei um Ausgraben von ganzen Pflanzen samt Wurzelballen und deren Weiterverkauf an "Orchideenfreunde". Die Standortanforderungen der Wildform sind nicht genau bekannt, so dass diese Exemplare eingepflanzt in Hausgärten (schön mit Humus etc.) eingehen. Alternativ gäbe es Zuchtexemplare zu kaufen - diese werden zu Preisen zwischen 40-100€ je blühfähiges Exemplar gehandelt - aber vll. will der "echte" Blumenfreund ein wildes Exemplar (nach dem Motto "wer will schon Farmlachs"). Vermutlich kann man für wilde Exemplare nochmal das doppelte drauflegen (pro Blütenstand) - sprich wenn man irgendwo 10 Pflanzen ausgräbt kommt da schon schnell was zusammen... Im botanischen Garten in Bonn sind die Frauenschuh Orchideen in einem Stahlkäfig gesichert und auch in England nimmt man den Schutz ernst:

Danke! Musste mich an manchen Stellen dieses Threads nämlich ehrlich fragen "was, wenn einfach ein Tier drübertrampelt, dann kann man ja auch nix machen" - deine Erklärung leuchtet ein und führt mir einen bisher nicht bewussten Hintergrund vor Augen.

Bin zwar nicht wirklich oft im "freien Gelände" unterwegs, und auch nicht der Naturfotograf. Trotzdem verfolge ich diesen Thread seit Anfang an mit großem Interesse und konnte für mich eine Menge mitnehmen, den einige/viele Tips bzw. Tatsachen aus diesem Thread lassen sich nicht nur auf die Natur- und Landschaftsfotografie umlegen, sondern auf das Fotografieren allgemein! Daher herzlichen Dank an die 4 "Organsiatoren" dieses Threads an dieser Stelle von mir :top:
 
ich habe nun den sonntag nachmittag dafür genutzt die 156 Seiten in eurem Thread zu lesen... echt schick, was ihr hier macht....

die making of´s sind sehr faszinierend.... vorallem bodennahe bilder mit den großen telelinsen anzufinden fand ich sehr interessant...

Macht weiter so... Klasse Bilder!
 
Hi,
hier also der Effekt "durch etwas durchfotografieren" bei Landschaften. Auch hier kann man ihn sehr gut verwenden um den Hintergrund und den Vordergrund zu gestalten. Mit Hilfe einer längeren Brennweite, kann man so sehr schöne unterschiedliche Effekte erzeugen.
Hier ein Beispiel aus Norwegen.
 
Hi,
hier also der Effekt "durch etwas durchfotografieren" bei Landschaften. Auch hier kann man ihn sehr gut verwenden um den Hintergrund und den Vordergrund zu gestalten. Mit Hilfe einer längeren Brennweite, kann man so sehr schöne unterschiedliche Effekte erzeugen.
Hier ein Beispiel aus Norwegen.

Gefällt mir gut :)
Sag mal bekommt man das so ähnlich auch mit nem 15-85mm hin? Oder gibts da irgendwelche tricks? Hab leider noch nicht mehr Brennweite (zu teuer :()
 
Auch ich bin hier interessierter Mitleser und danke für die Arbeit die ihr in den Thread steckt.

Das dürfte schwer werden, da braucht man schon ein Tele mit einer weiter Offenen Blende, die Offenblende von 5,6 deines Objektives sollte da nicht ausreichen.

Genau das ist etwas was ich als Anregung anbringen möchte. Da ihr (vermutlich) bewusst hier im DSLR und nich in einem Naturfoto Forum derart aktiv seid, kann man von einer bestimmten Zielgruppe ausgehen. Diese ist i.d.R eben nicht mit 600/4 und ShiftTilt ausgestattet. Daher wünsche ich mir Beispiele, die man/ich mit den Einschränkungen im Equipment erzielen kann, die hier üblich sind. Jaja jetzt bricht die Diskussion los was hier üblich ist. Aber ich denke man erzielt einen Konsens, dass User mit Telelinsen jenseit der 4000,- hier eher die absolute Minderheit darstellen. Ich behaupte mal dreist, die wären ansonsten wohl eher in Natur/Sport Fotoforen unterwegs.
Also wenn die Beispiele so gewählt werden würden, das sie (ggf. natürlich mit Einbussen in der IQ) auch mit den eingeschränkten Fähigkeiten der hier stark vertretenden "Consumer Linsen" (70-200/2.8 oder 300/4 + TK oder 150-500/6.3 oder ...) nachvollziehbar wären, würde das IMHO den Nutzwert für die Leser noch steigern.
 
Statt meckern oder Fragen, ob was mit dem eigenen Objektiv funktioniert würde ich vorschlagen: rausgehen und selbst ausprobieren - ich besitze selbst noch kein Tele, habe aber weil ich es eben hier gelesen habe, mit einem geliehenen 200 Euro Sigma billig Tele (70-300) bei 300mm mit 5.6 ausprobiert und sehr gut "durchfofotografieren" können - natürlich mit anderem Ergebnis, das liegt aber auch an mir und nicht nur am Equipment
 
Dieses "durch etwas durch" fotografieren ist irgendwie so gar nicht mein Fall. Wenn ich diese Schleier im Vordergrund sehe, bekomme ich immer direkt den Drang einen Termin beim Augenarzt zu vereinbaren. :D

Aber gut, wems gefällt... ist halt nur meine persönliche Meinung.
 
So sehe ich das auch. Alles was ich hier an Makro- oder Durchfotografierfotos gesehen habe, habe ich mit einem günstigen Makro/Zwischenring oder einem 70-300 Sigma (f/5.6 bei 300mm) ausprobiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten