• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich vermute mal, er meint damit seine aufrechte Haltung, die aus perspektivischer Sicht meist nicht besonders aufregend ist. Weiterhin scheint die Tageszeit, und somit das Licht, nicht die besten Vorausetzungen zu liefern.

Genau sieht man das aber wohl erst, wenn er uns sein anvisiertes Motiv zeigt.
 
heute gibts mal ein kleines Video, manche kennen es vielleicht schon. Es zeigt, dass es auch ganz einfach im kleinen Garten gehen kann.
Es ginge sicher auch mit einem anderen Tele, aber ich benutze nur das 600er :)

http://www.youtube.com/watch?v=VjeeShmcpFQ&feature=player_embedded

Klasse Video.

Was mich interessiert,
auf welchen Stativköpfen montiert ihr dort Eure Objektive?
Hintergrund: Ich suche so etwas in der Art, speziell um Vögel im Flug ab zu lichten (für welche Ausrüstung steht in meinem Profil).
Was genau (und warum) bringt ihr an den Blitzgeräten an?
 
Klasse Video.

Was mich interessiert,
auf welchen Stativköpfen montiert ihr dort Eure Objektive?
Hintergrund: Ich suche so etwas in der Art, speziell um Vögel im Flug ab zu lichten (für welche Ausrüstung steht in meinem Profil).
Was genau (und warum) bringt ihr an den Blitzgeräten an?

Wimberley Head II

das andere sind Better Beamer, die bündeln das Blitzlicht und ermöglichen es einem viel weiter zu blitzen. Zudem benutze ich eine externe Quantum Turbo 2x2 Batterie, damit der Blitz schneller wieder aufläd und ich mehr Bilder geblitzt bekomme.
 
Wimberley Head II

das andere sind Better Beamer, die bündeln das Blitzlicht und ermöglichen es einem viel weiter zu blitzen. Zudem benutze ich eine externe Quantum Turbo 2x2 Batterie, damit der Blitz schneller wieder aufläd und ich mehr Bilder geblitzt bekomme.

Guten Morgen,

ist dies auch mit einem Metz Stabblitz CT45-5 in Verbindung mit dem Televorsatz möglich?

Gruß Timon
 
hi,

so nun hier das ergebnis. Ist nicht unmittelbar wärend des making offs entstanden, aber kurz danach. Im bereich links des making off befand sich eine hecke und auf augenhöhe saßen einige libellen.
Warum negativ bespiel? Naja, das negativ beispiel könnte das making off sein, denn im vorbeigehen und ohne viel einsatz gelingen meist auch keine guten bilder. Zudem ist die mittagssonne bei der insektenfotografie, vor allem bei libellen, eher von nachteil, da sie reflexionen auf dem körper, insbesondere dem auge, hinterlässt. Zudem ist das bild wärend einer gewöhnlichen wanderung mit meiner damaligen freundin entstanden, was auch immer eher hinderlich ist, sich ausgiebig mit einem motiv zu beschäftigen. Denn man kann sagen, je länger man sich mit einem motiv beschäftig, desto besser wird das resultat. Zumindest bis zu einer zeitobergrenze von etwa einer stunde.
Dieses bild ist eher im verbeigehen entstanden, wärend ich mit dem autofokus mal eben schnell draufhielt.
Dies und die tatsache, dass mir die reflexe nicht gefiehlen, führte dazu, dass ich das bild damals garnicht aus dem raw entwickelte. Dies habe ich aber jetzt für diesen threat nachgehohlt. Und muss sagen dass ich das bild garnicht mehr so schlecht finde :o
Das heißt auch ein negativ beispiel kann ansprechende bilder produzieren. Sicher ist die wirkung bei prallem sonnenschein anders als eine libelle in der morgendämmerung mit stativ und reflektor fotografiert. Aber davon gibt es denke ich schon sehr viele perfektionierte bilder.
Deshalb mein tipp für die die sich mal in der insektenfotografie üben wollen, geht erstmal bei sonnenschein im sommer raus auf die wiese mit einem makro der 100er-klasse oder länger und versucht die sechsbeiner mal auf diese art zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich soviel Glück hätte beim wandern wär ich schon ziemlich zufrieden.
Ich finde das Bild garnicht so negativ, der kleine Reflex ist ja nur natürlich und daher gefällt mir das Bild sehr gut.

Ich hoffe ich kann das was ich hier lerne im Sommer auch mal anwenden. :)

Danke schonmal bis hierhin!
 
Letzten sommer habe ich mich an einem Fischteich den ganzen Vormittag auf Libellenjagt gemacht.

Wie bei Jan W.´s Vogelbildern habe ich am Ufer Kleine Äste zum "ansitzen" für die Libellen arrangiert.
Und dann mit Stativ unter´m Sonnenschirm mit Kühlbox und Buch gemütlich gemacht...:)
 
Deshalb mein tipp für die die sich mal in der insektenfotografie üben wollen, geht erstmal bei sonnenschein im sommer raus auf die wiese mit einem makro der 100er-klasse oder länger und versucht die sechsbeiner mal auf diese art zu fotografieren.

Meiner Meinung nach ist es viel einfacher, wenn man in der Früh losgeht, da dann die Bewegung der Insekten eingeschränkt ist und das Licht zudem noch viel besser ist. Stativ und Windstille ist halt je nach Situation Pflicht, allerdings sind die Schwierigkeiten der Motivfindung und des Lichtes verringert (wobei der "Anfänger" mehr Schwierigkeit haben dürfte als mit der Bedienung eines Stativs).

Übrigens heißt es "making of" (of = "von"), dein Text war auch sonst aufgrund von Wiederholungen und Schreibfehlern recht anstrengend zu lesen.
 
Diesmal aus Starensicht ;) Bleibe erstmal bei Fotos, die nicht soooo umständlich zu erreichen sind.

Wieso steht das Tarnzelt auf der Terrasse und nicht im Garten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich mir nicht verkneifen,
das sieht wie ein kleines Monster aus, die Augen und die BB als Augenbraue.
Muss schon die ganze Zeit schmunzeln.
Das die Vögel keine Angst davor haben... ;-)

Genial!
 
Als erstes möchte ich mich bei Euch bedanken.

Ihr habt mir mit dem Einblick in eure Arbeitsweise sehr geholfen.

Ich glaube ich hatte mir das "Einfangen" von Tieren insbesondere von Vögeln zu einfach vorgestellt.

Ich hab mal eine Frage. Wie bekommt Ihr eigentlich eure Fotos an den Mann?

Sendet ihr einfach Fotos hin, nach dem Motto "Ich hab hier evtl. was für zum veröffentlichen"?

Danke für die Info!

Frank
 
Wieso steht das Tarnzelt auf der Terrasse und nicht im Garten?

Weil von da der Weg zum Kühlschrank kürzer ist :D Nein Spass bei Seite.


Ich stell mal 3 Gründe in den Raum:
A) Ich glaube dass im Garten nicht genügend Distanz für 600mm vorhanden sind.
B) Um mit dem Ansitz auf gleiche Höhe zu kommen.
C) Als drittes würde ich auf den HG tippen.
 
weil die Terasse keinen natürlichen Hintergrund bildet und somit garnicht in Frage kommt. Den Hintergrund bzw. den Zelt Standort habt ihr wohl deswegen so gewählt.
 
Diesmal aus Starensicht ;) Bleibe erstmal bei Fotos, die nicht soooo umständlich zu erreichen sind.

Wieso steht das Tarnzelt auf der Terrasse und nicht im Garten?

vllt auf ganz andere gründe, wenn das zelt da den ganzen tag oder länger steht könnte ja auch der rasen kaputt gehn^^

zum making of bild, einfach geil :D frag mich was die nachbarn denken wenn du da im garten mit canonen auf spatzen schiest ;)
 
Warum das Zelt auf der Terrasse steht?

Weil im Video zu sehen ist das der Zelteingang zur Terrassentür steht. So kann man in Deckung des Zeltes fast unbemerkt in´s Haus gehen.

Schließlich hat man ja auch mal Bedürfnisse...:p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten