• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ahja - das könnte natürlich sein ! Danke ! :top:
 
So, ich war das ganze Wochenende in Lünen auf dem Internationalen Naturfotografen Festival.
Hier wurde unter anderem einer der renommiertesten Naturfotopreise der Welt verliehen, der ENJ (Europäische Naturfotograf des Jahres) http://gdtfoto.de/content.php?siteloc=482 .
Stevie hat ein Siegerbild dabei in der Kategorie Landschaft!
Dazu gratuliere ich ihm hiermit ganz herzlich!
DAS ist großes Kino!
 
Ich gratuliere Stevie auch recht herzlich. Ebenfalls ist bei den Vögeln auf Platz 2 ein uns bekannter Name. Auch dir, Hermann Hirsch gratulation.
 
Danke! :D
 
Herzlichen Glückwunsch Stevie. Nachdem was ich hier bisher lesen und sehen durfte, ist das absolut verdient.

Ich habe den Thread letzte Woche Freitag entdeckt, bin derzeit auf Seite 117 und gelobe ihn bis zum Ende zu lesen.

An euch vier ein großes Lob, ich habe viel Inspiration und Ideen mitnehmen können. Bitte macht weiter, ich freue mich schon auf die nächsten 330 Seiten...
 
Meine besten Glückwünsche Stevie. Es ist eins meiner Lieblingsbilder von dir. Ich wusste, dass dieses Bild ein siegerbild werden kann. :top:

Was mir aufgefallen ist, dass in der Landschaftskategorie kaum Bilder von weit weg oder SWW objektiv sind. Ich finde, dass die Zeit der "geschwäzigen" Bilder lange vorbei ist. Es wird immer mehr auf Stimmung und Formen geachtet.


@Rado: hast du nicht mitgemacht?
 
Erstmal Glückwunsch auch von mir.

Zum anderen hätte ich an euch Cracks , da in allen Himmelsrichtungen verstreut, eine Frage die mich schon lange beschäftigt. Ein Bekannter behauptete einst steif&fest, dass die Sonne aufgrund ihres entsprechenden Einfallwinkels in jedem Teil der Erde eine andere Farbstimmung aufweise und dies in Fotos durchaus erkennbar sei.

Kurz um, ich kanns nich nachvollziehen und denke, dass er weniger die vielleicht unterschiedlichen Blau-Rot-Anteile beim Lichtbrechen in der Lufthülle meinte, sondern eher das unterschiedliche Reflektionslicht der Vegetation.

Aber wie seht ihr das?
 
Aber wie seht ihr das?

Ganz klar, das ist so.
Alleine schon die Geschwindigkeit des Sonnen auf und Untergangs unterscheidet sich unglaublich stark. So ist das Licht Richtung Äquator quasi direkt hart und nur wenige Momente Warm. In Norwegen Hingegen kann das Licht fast ne Stunde lang warm sein. Georgien ist bekannt für eine besondere Grün/Blau Himmelsfärbung die man dort beobachten kann. Diese gibt es auch schon ansatzweise in der Türkei etc. Da gibt es schon gigantische Unterschiede ...
 
eine unterschiedliche lichtstimmung in abhängigkeit vom breitengrad und dem damit verbundenen einfallswinkel des sonnenlichts ist imho nonsens, denn die sonne nimmt, vereinfacht gesagt, an jedem punkt der erde an jedem tag den gleichen winkel genau zweimal ein - nur eben über unterschiedliche zeiträume. am äquator hast du insofern ein problem, als dass die zeiten weichen lichts sehr begrenzt sind, während du in norwegen im juni an 10h pro tag mit schönem licht rechnen kannst.
die lichtstimmung selbst hängt natürlich sehr vom einfallswinkel ab, daneben von lokaler witterung, staub, sonstewas, aber der winkel ist überall gleich.
 
in abhängigkeit vom breitengrad und dem damit verbundenen einfallswinkel des sonnenlichts ist imho nonsens schrieb:
Die Zeiträume können an den Polen auch schon mal Monate andauern an denen die Sonne gerade mal über den Horizont kommt oder gar nicht ers erscheint. Insofern ist an jedem Punkt täglich 2x mal nonsense.

Das die Lichtstimmung überall anders ist kann ich nicht wiederlegen. Ich denke aber dass Rado das schon gut beurteilen kann.
 
eine unterschiedliche lichtstimmung in abhängigkeit vom breitengrad und dem damit verbundenen einfallswinkel des sonnenlichts ist imho nonsens, denn die sonne nimmt, vereinfacht gesagt, an jedem punkt der erde an jedem tag den gleichen winkel genau zweimal ein - nur eben über unterschiedliche zeiträume. am äquator hast du insofern ein problem, als dass die zeiten weichen lichts sehr begrenzt sind, während du in norwegen im juni an 10h pro tag mit schönem licht rechnen kannst.
die lichtstimmung selbst hängt natürlich sehr vom einfallswinkel ab, daneben von lokaler witterung, staub, sonstewas, aber der winkel ist überall gleich.

Das ist so nicht ganz richtig.
Z.B. muss der Sonnenstrahl am Äquator weniger Atmosphäre durchdringen. Je weiter man nun nach Nord oder Süd geht, umso mehr Atmospähre müssen die Strahlen durchdringen, und das ändert die Lichtstimmung. Das ist unabhängig von der Tageszeit.

Insgesamt gibt es vermutlich folgende Faktoren die die Lichtstimmung auf Fotos beeinflussen. Andere Effekte wie z.B. der Unterschied auf hohen Bergen lassen sich durch diese Faktoren ableiten.

- Dichte, Ausmaß und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.
- Sonneneinstrahlwinkel nach Tageszeit
- Sonneneinstrahlwinkel nach Breitengrad
- Vegetationsbedingte Reflektionen
- Abstand zur Sonne
 
Die Zeiträume können an den Polen auch schon mal Monate andauern an denen die Sonne gerade mal über den Horizont kommt oder gar nicht ers erscheint. Insofern ist an jedem Punkt täglich 2x mal nonsense.

Das die Lichtstimmung überall anders ist kann ich nicht wiederlegen. Ich denke aber dass Rado das schon gut beurteilen kann.

du musst schon richtig lesen - ich habe extra geschrieben, vereinfacht gesagt.
und rado ist nicht der einzige, der rumkommt.
 
Z.B. muss der Sonnenstrahl am Äquator weniger Atmosphäre durchdringen. Je weiter man nun nach Nord oder Süd geht, umso mehr Atmospähre müssen die Strahlen durchdringen, und das ändert die Lichtstimmung. Das ist unabhängig von der Tageszeit.

na eben, mir kam es auf den punkt an, dass das sonnenlicht an bestimmten punkten/breiten der erde in einem entsprechenden winkel die stimmung dadurch beeinflussen könne, weil sie nur dort in diesem winkel steht - das ist falsch, die sonne steht, vereinfacht gesagt, an jedem punkt täglich im 2x gleichen winkel.
mehr bedeutung kann man den anderen genannten faktoren beimessen, von denen viele auch nachvollziehbar beschrieben wurden.
 
Hi,
hier nun Landschaftsfotografie mit dem langen Tele.
Das Umfeld hier ist nicht wirklich schön und ich stehe in den Bergen über den Wolken. Mit dem Weitwinkel hätte ich nur langweilige Flächen auf dem Bild. Deshalb habe ich mich hier für eine Lange Brennweite entschieden.
Das gezeigte Bild habe ich mit 560mm im ersten Morgenlicht gemacht. Durch die lange Brennweite wird das Bild aufs wesentliche beschränkt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten