Und hier das ergebnis.
Bei der landschaftsfotografie mit grossen schneeflächen im bild rate ich dazu immer überzubelichten. Sonst wird das bild zu dunkel.
So ca. 1 blende, jenach kamera. Und das ganze dann an der kamera mit dem histogramm und der überbelichtungswarnung zu checken.
Anders bei kleinen schneeflächen. Dort ist es ratsam auf 0 zu belichten oder gar unterzubelichten da diese flächen gerne ausfressen.
Eine weiterer tipp zum fotografieren in verschneiten gebieten ist gamaschen zu verwenden. Denn sonst wird der schnee der in den stiefelschaft eindringt schnell zum ärgernis.
Desweiteren ist besonders bei der weitwinkellandschaftsfotografie voraussicht angesagt. Will man nicht seine eigenen fussspuren im bild haben ;-)
Bei der landschaftsfotografie mit grossen schneeflächen im bild rate ich dazu immer überzubelichten. Sonst wird das bild zu dunkel.
So ca. 1 blende, jenach kamera. Und das ganze dann an der kamera mit dem histogramm und der überbelichtungswarnung zu checken.
Anders bei kleinen schneeflächen. Dort ist es ratsam auf 0 zu belichten oder gar unterzubelichten da diese flächen gerne ausfressen.
Eine weiterer tipp zum fotografieren in verschneiten gebieten ist gamaschen zu verwenden. Denn sonst wird der schnee der in den stiefelschaft eindringt schnell zum ärgernis.
Desweiteren ist besonders bei der weitwinkellandschaftsfotografie voraussicht angesagt. Will man nicht seine eigenen fussspuren im bild haben ;-)
Zuletzt bearbeitet: