Jop! Aber du wolltest ja lieber pennen(und warst am nächsten Morgen trotzdem verpeilt
)
Was soll ich sagen........
Naja das wird in der Sächsischen anders...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Jop! Aber du wolltest ja lieber pennen(und warst am nächsten Morgen trotzdem verpeilt
)
...so nun doch hier - der galerie nicht würdig.![]()
Das geht auch z.b. mit CameraRAW von Photoshop, wenn es fuer dein Objektiv ein Profil gibt (was bei den meisten Objektiven der Kamerahersteller der Fall ist). Dann ist halt die Verzerrung raus, die eine ungleichmaessige Sternbewegung bewirkt und somit zu Problemen beim stacken fuehren kann.Über eine Objektivkorrektur vor dem Stacken habe ich garnicht nachgedacht.
Danke für den Tip. Das geht wohl am besten mit Hugin?
Die meisten Leute hier entwickeln zunaechst die RAWs zu tiffs. Hierbei inklusive manuellem Weissabgleich, Objektivkorrektur und sontigen Anpassungen im RAW-Entwickler. Danach werden die tiffs in Fitswork gestackt. Es waere dann zu empfehlen, die Darks mit den selben Einstellungen zu entwickeln wie die Lights. Ich mache in der Regel aber gar keine Darks, denn man sollte mindestens die gleiche Anzahl an Darks wie an Lights bei der Verrechnung einsetzen, sonst erhoehst du hinterher dein Rauschen sogar. Und dazu hab ich meistens nicht die GeduldIn Fitswork werden die darks direkt von den Raw-Dateien abgezogen und anschließend entwickelt.
Wenn ich die Bilder mit Hugin bearbeiten möchte, wie sollte ich da vorgehen?
Vorher "entwickeln" und anschließend darks abziehen?
Also Fitswork erzeugt ja ein File mit den Verschiebungsdaten jedes markierten Sterns. Ich hab jetzt die Vermutung, dass der Verschiebung im Bereich zwischen markierten Sternen entsprechend linear extrapoliert wird. Daher wuerde es auf jeden Fall Sinn machen, mehr Sterne vor allem im Randbereich oder in Bereichen mit starker Objektivverzerrung zu markieren. Aber das ist nur eine Vermutung von mirBeim lesen wie ich denn mit Fitswork umgehen sollte, las ich dass durchaus 2 Sterne für das Stacking ausreichend sind.
Daran hatte ich schon Zweifel. Ich werde mal mehr versuchen.

Außerdem habe ich das Problem, dass teilweise der Himmel sehr Milchig beim Stacken wird.
Das kann ich sicher durch den Schwarzwert korrigieren?
Indem Du zuerst weit reinzoomst und dann mit jedem weiteren Foto wieder ein bisschen rauszoomst. Darauf achten, dass Du immer gleichmäßig rauszoomst. Am Ende noch ein paar Bilder für den Vordergrund machen und alles übereinanderlegen![]()

Hallo zusammen,
ich benötige ein wenig Hilfe, bin leider kein Profi von daher ...
....
Was für Möglichkeiten hätte ich noch um es noch besser zu machen ?
Gruß
Sascha
Mmmh.
Am besten die Anleitung von Antonius H. lesen. Ich denke wenn du auf diesem Gebiet noch keine Erfahrung hast dürfte das helfen.
So auf die schnelkle würde ich zu folgendem raten:
Fokus auf unendlich.
Für die Sterne 15-20 Aufnahmen (ich denke die Enstellungen die du hast sind i.O. außer die Zeit die würde ich mal auf 20s senken.) und die dann nach Antonius Anleitung stacken.
Den Vordergrund separat aufnehmen. Die Einstellungen können sich von den anderen für die Sterne verändern. Weniger ISO, mehr Zeit und wenn es notwenig ist auch da mehere machen und stacken.
Beide Aufnahemn dann in einem Prgramm deiner Wahl zu einem Bild zusammen basteln.
Das war jetzt etwas groß erläutert aber so in etwas müsste das passen.
p.s.: Der Himmel bzw. die Milchstraße sieht aber schon recht ordentlich aus.