Erinnert nicht die Art, wie Canon und Nikon die Cropversionen ihrer Mirorrless-Mounts behandeln, ein wenig die DSLR-Zeiten?
Sobald damals mit 5D und D750 Vollformat günstiger und damit für eine breitere Zielgruppe erreichbar wurde, ging doch jeglicher Elan bezüglich APS-C verloren. Logisch, dass ein (gewinnorientiertes) Unternehmen sich auf das Segment mit den größeren Margen konzentriert.
Nur, dass APS-C stückzahlmäßig damals in einer viel besseren Lage war als heute. Damals lief der gemeine Tourist im Urlaub noch mit D40 und Canon 550D rum, der heute allenfalls ein iPhone bemüht.
Dennoch glaube ich nicht, dass APS-C so schnell verschwindet. Die Drittanbieter aus China, Korea, Japan haben für ein umfangreiches Sortiment an Objektiven gesorgt, für das Bodys benötigt werden. Der Entwicklungsaufwand bei Bodys hält sich auch in Grenzen, Prozessoren sind die gleichen wie bei Vollformat, Firmware mit hohem Anteil an gleichem Code usw. usf.
Die werden damit so weitermachen wie bisher. Nichts, dass das Forentenherz höherschlagen lässt, aber halt die Weiternutzung eines bestehenden APS-C-Objektivparks ermöglicht.
Eine D500 im Z-Mount ist ein typischer Forums-Wunschtraum. Fänd's selbst geil, wenn so was käme (obwohl - oder gerade weil - ich im "Team Sony" bin). Rein kalkulatorisch müsste eine Z-Mount D500 in Regionen angesiedelt sein, wo >90% der Käufer gedanklich längst bei Vollformat angekommen sind.
Und diejenigen, die sich einen solchen Boliden als Ergänzung zum Vollformat-Besteck holen, kann man "mit der Lupe suchen". Nichts, was eine Produktion kaufmännisch rechtfertigen würde. It's the economy, stupid...