• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nachfolger OM-Systems OM-5

Die ist sicherlich Quell vieler Wünsche, aber halt für die meisten Kunden zu teuer. Aber ja, du hast recht, viele potenzielle Kunden einer OM-3 wären auch Leica-Kunden. Das OM-System ist übrigens seinerzeit Yoshihisa Maitani als SLR-Fortentwicklung des Leica-M-Systems entworfen worden. Darum heißt das auch OM. Also, die OM-3 ist schon ganz gut in der Nähe der Leica M aufgehoben. Wenn Du willst, wird es eine Leica für Arme. Vermute ich mal.
Dann aber bitte Objektive mit Blendenring. Das würde in der Tat die Sache ändern.
 
Kann ich für OMDS nicht beantworten, aber bei meinen Kameras genügt ein Knopfdruck zum Ein- oder Ausschalten des Augen-AFs. Eine Zehntel-Sekunde.
Ist auch bei der OM-1 so. Kann man sich auf eine Taste legen.
 
Die war 419 Gramm leicht. Die Alpha 7CII ist gut 500 Gramm schwer.
Okey, Camerasize.com gibt die EM-5.2 mit 496g an, die Sony A7C Kameras, die ich finde mit 509 bis 515g, jeweils mit Akku, der vor der Mark 3 ja auch größer gewesen ist. Ich finde das Gewicht gut, die Kamera liegt satt in der Hand, anders als noch kleinere MFT's. Im Netz habe ich den Vorwurf aber durchaus schon gehört.
 
Nun ja egal. Fakt ist, dass Fujifilm sehr viel erfolgreicher unterwegs ist als OM System. Um die Gründe zu sehen muss man nicht lange überlegen.

Als OMDS die Sparte übernommen hat, wurde ja Angekündigt, die Kammeratechnik besser und auch anderweitig zu vermarkten. Ich denke, daß für OMDS Großkunden aus der Industrie der wichtigere Kundenbereich sind, denen man Kameratechnik für diverse Zwecke anbieten kann, da heute ja fast alles mit Sensoren überfrachtet ist. Daher denke ich nicht, daß von Aussen zu beurteilen ist, wie die Investoren die Situation bewerten.
Daß aus Sicht der MFT Kunden OMDS sein Portfolio für diese bislang eher Stiefmütterlich behandelt hat: Ja, dem ist so. Aber man muss sehen, daß OMDS vom Firmenpotential bezüglich Neuerscheinungsfrequenz eher Richtung Pentax einzuordnen ist, als eine der Marktgrößen.
Ist zwar schade, weil Olympus mal für innovative Neuheiten stand, aber mann muss Realistisch sehen, was mit Resourccen möglich ist. Wobei für mich das zu verschmerzen ist, da im System das Grundlegende ja schon vorhanden ist, die frage ist nur, was für Leckerli gibt es noch hinzu.
 
Okey, Camerasize.com gibt die EM-5.2 mit 496g an, die Sony A7C Kameras, die ich finde mit 509 bis 515g, jeweils mit Akku, der vor der Mark 3 ja auch größer gewesen ist. Ich finde das Gewicht gut, die Kamera liegt satt in der Hand, anders als noch kleinere MFT's. Im Netz habe ich den Vorwurf aber durchaus schon gehört.

Hier fände ich die Unterscheidung nach Größe und Gewicht bedeutender. Noch kleiner fände ich bei der OM-5 nicht gut, leichter würde mich nicht im geringsten stören. Ich kann, gerade bei kleinen Kameras, diesen "Metallwahn" gar nicht verstehen. Bei meinem Stativ habe ich für die Kunststoff-Variante sogar ein Vielfaches des Preises für die Metallversion bezahlt und es nicht im geringsten bereut. Aber das ist vermutlich so ein Hipster-Ding, wenn man eine Kamera gerne als Accessoire tragen möchte, anstatt sie zu benutzen. Das kann eine zukünftige OM-3 gerne sein und OMDS damit eine OM-5 quersubventionieren.

Bei einer neuen OM-5 würde ich mir USB C, 2 Kartenslots und größere (und dafür vielleicht weniger) Bedienelemente wünschen. Mit Handschuhen lässt sich die OM-5 schlecht bedienen. Gerade OK zu treffen grenzt schon an eine Geduldsprobe.
 
Okey, Camerasize.com gibt die EM-5.2 mit 496g an, die Sony A7C Kameras, die ich finde mit 509 bis 515g, jeweils mit Akku, der vor der Mark 3 ja auch größer gewesen ist.
Die E-M5 II ist 447 Gramm schwer mit zwei PD Ankerschlaufen. Selber gewogen inkl. Akku. Das ist nicht superleicht aber in Ordnung für eine Kamera mit wertigem Metallgehäuse und IBIS. Nur meine Meinung.

Aber man muss sehen, daß OMDS vom Firmenpotential bezüglich Neuerscheinungsfrequenz eher Richtung Pentax einzuordnen ist, als eine der Marktgrößen.
Pentax hat immerhin noch die Ricoh GR Reihe die sich sehr gut verkauft (verwende ich selber mit Begeisterung). Bei OMDS sehe ich nichts, das heissbegehrt ist.

Ich denke, daß für OMDS Großkunden aus der Industrie der wichtigere Kundenbereich sind, denen man Kameratechnik für diverse Zwecke anbieten kann, da heute ja fast alles mit Sensoren überfrachtet ist.
Ja fragt sich ob OMDS solche Kunden gefunden hat. Da gibt es sicher schon andere namhafte Anbieter, welche die Sensoren selber herstellen.
 
Würdest Du einen Schraubstock nach Schönheit kaufen oder nach Funktion? Ein Schraubstock und ein Fotoapparat. Beides sind Werkzeuge.....

Wenn ich den Schraubstock während des Urlaubs den ganzen Tag um den Hals tragen würde, um ihn ab und an mal zu verwenden, während ich mit meiner Familie in Designerklamotten durch Florenz laufe hätte ich auch da andere Ansprüche, als wenn ich im Blaumann bei Thyssen den ganzen Tag in der Instandhaltung schufte.
 
Das mag sein. Das ist auch bei anderen Herstellern so und auch bei der E-M10 II. Aber dort wo man es merkt ist Metall.

Anders herum: Ricoh hat Pentax;)
Ja ich weiss.

Aber ja, Pentax als letzte Klapperspiegeldomäne und die GR Reihe sind zwei Nischen, wo man sich als Ricoh austoben kann.
Klapperspiegelkameras verkaufen sich nicht mal mehr bei Pentax gut. Die GR aber schon (auch keine klassische Schönheit übrigens).

Und eine Kompakte würde auch OM System gut anstehen. Es gab ab 1959 diverse analoge PEN Kameras mit festeingegebautem Objektiv.

Und mir ist das Aussehen eines Produktes wichtig. Auch ein Wasserkocher darf gut aussehen und funktional sein (mal ein doofes Beispiel). Selbsverständlich muss es auch Leute geben, die hässliche Produkte kaufen, sonst wären ja manche Auto- und Kamerahersteller schon lange pleite. Olympus war immer bekannt für seine schönen und sehr kompakten aber trotzdem guten Kameras.
 
Aber das ist vermutlich so ein Hipster-Ding, wenn man eine Kamera gerne als Accessoire tragen möchte, anstatt sie zu benutzen.
Glaub ich nicht. Man erkennt ja nicht obs Kunststoff oder Metall ist als aussenstehender.
Obs hübsch für jemanden ist oder nicht aber schon.
Ab davon gibt es Hipster noch nicht lange genug um die Neigung auf das Kamerakauf und Nutzungsverhalten abzubilden.
Es ist wahrscheinlich viel eher so, dass vielen Menschen Design wichtig ist, anderen nicht. Und das war schon immer so.
Vor allem wenn einem dass ohne Schmerzen möglich ist, tun es halt viele.
Deshalb sehen die Wohnungen von wohlhabenden auch seltener nach ikea aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten