• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der kleinen mFT Kameras und Objektive – muss man bald zu APS-C und KB?

Wäre es so, wäre ja MFT der heilige Gral der Telefotografie. Schließlich ist es ja ziemlich unwahrscheinlich, dass es von Vollformat bis MFT eine Verbesserung gibt, dann aber von MFT bis z. B. 1" die Qualität wieder schlechter wird ;)
 
Kleiner Tipp: Einfach mal den Eulenthread von Eric anschauen, da erläutert er sehr eindrücklich, warum kleiner als KB nicht geht.

Das Hauptproblem ist dass im Supertele Bereich seltener statische Objekte fotografiert werden und sobald Tiere oder andere sich bewegende Dinge ins Spiel kommen wo dann die Verschlusszeit eine wichtige Rolle Spielt, der "Vorteil" von Crop Sensoren verpufft.
 
Wäre es so, wäre ja MFT der heilige Gral der Telefotografie.
keiner hat behautet das es der heilige Gral ist.

Aber es sollte bekannt sein das je grösser das Format ist, je kleiner die Schärfentiefe, will man die gleiche geht es zu lasten der Iso oder eben der Zeit. Und genau um diese Zeit geht es Günter, er braucht für seine Art der Fotografie kurze Zeiten, aber auch eine grosse Schärfentiefe. Zudem legt er wert auf bis an den Rand scharfe Bilder, das kann KB inzwischen auch, aber der Preis dafür ist grosses Gewicht und sehr teuer.
Genau aus selbigen Grund wie Günter bin ich vor Jahren von KB weg zu FT, seinerzeit war der Theoretische Abstand von KB grösser wie heute und Trotzdem war die Rechnung für mich aufgegangen, will aber keiner hören ;)


Überall werden die neuen Smartphons so hoch gelobt, sie wären so gut, würden mFT verdrängen. Ist schon seltsam, die haben einen winzigen Sensor, nach der Theorie, mFT ist viel zu klein, sollte man damit keine vernünftigen Bilder machen können.



Wer sehr viel Freistellung haben möchte, oder riesen Abzüge machen will, kommt um grosse Formate nicht rum, muss aber auch den Preis dafür zahlen. Optiken für schmalen Geldbeutel leisten auch entsprechend wenig bei KB, ja ich weis es gibt hier und da Ausnahmen, mehr aber auch nicht.


Und wenn es so kommt wie es aussieht das die grossen Hersteller sich alle auf KB stürzen, gerade dann sehe ich in mFT einen guten Platz, ich will kein KB mehr, zu gross zu teuer zu schwer, ich betriebe nur ein Hobby, mehr nicht ;)
 
Und wenn es so kommt wie es aussieht das die grossen Hersteller sich alle auf KB stürzen, gerade dann sehe ich in mFT einen guten Platz, ich will kein KB mehr, zu gross zu teuer zu schwer, ich betriebe nur ein Hobby, mehr nicht ;)

Das hätte ich vor 6-8 Jahren noch problemlos unterschrieben.
Stimmt halt mittlerweile nimmer ganz.
Eine Sony A7III ist mittlerweile nichtmehr teurer als eine E-M1 mk III, hat aber den besseren AF etc. Die Kompakten Linsen kommen nach und nach auch bei KB und meine beiden absolut Randscharfen FB die ich für Sony habe, das FE 1,8/35 nd 85, waren nur halb so teuer wie meine Olympus Pro Objektive................
 
das FE 1,8/35 nd 85, waren nur halb so teuer wie meine Olympus Pro Objektive................
das sind die Ausnahmen von denen ich schrieb. Will man aber mehr wie nur eben diese Ausnahmen, dann wird es teuer. KB gibt es nicht für kleines Geld wenn man es vollständig haben will und wenn es um lange und gute Teles geht. Kleine Formate können auch richtig kompakt und trotzdem leistungstark. Ich will niemanden KB ausreden, nur auch das ist nicht der Heilige Kral, sondern wie alle Formate auch nur ein Kompromiss. Das wird von den herstellern so vermittelt, deren Mutivation kann ich verstehen, die wollen verkaufen. Fakt ist, je teuerer ein System, je kleiner der Kundenkreis, gilt auch für KB.
 
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass das hier nicht nur das Foto-, sondern auch das Riesenjackentaschen-Forum zu sein scheint ;)

Ich kaufe nur Jacken mit halbwegs großen Taschen – immerhin muss ja eine Kamera rein passen. Den Spleen finde ich in einem Fotoforum auch gar nicht soo abwegig. :D

Mit einer E-PL und dem 20mm 1,7 passt das noch, ohne dass es seltsam ausbeult. Nun würde ich gerne auf etwas mit einem schnelleren AF, optimalerweise AF-C, einem aktuelleren Sensor (der 20er würde reichen) und 5-Achsen Bildstabi upgraden, ohne dass es von den Abmessungen größer wird. Gibt es aber bei mFT nicht, also kann ich mich auch gleich / muss ich mich bei den anderen Formaten umschauen.

Sorry, die Pancakes die es für MFT gibt sind alle nicht gut in meinen Augen.
Dann lieber ne RX100 III, IV oder V.

Da würde ich mal vorsichtig widersprechen. Ich habe mir die ZV-1 gerade für ein paar Tage ausgeliehen – da ist zu einer aktuellen MFT Kamera mit Panasonic 20 1,7 doch noch ein klarer Unterschied, was Bildqualität und Gestaltungsmöglichkeiten angeht. Fürs Fotos machen würde mir die ZV-1 nicht reichen.

Aber beim AF sieht es dann umgedreht aus und sehr viele andere spannende Pancakes gibt es für mFT ja auch nicht.
Die Video- und sogar die Tonqualität, die aus der kleinen ZV-1 kommen, ohne dass man irgend etwas feintunen oder anstöpseln müsste, sind erstaunlich, der digitale Stabi funktioniert gut, der AF sitzt zuverlässig, Weißabgleich, Belichtung, alles kann man getrost der Kamera überlassen.

So eine Kamera im (groß-) Taschenformat für Smartphone-Aufsteiger könnte mFT theoretisch auch anbieten, dazu zwei, drei lichtstarke spannende Pancakes…
(Die G110 zählt für mich da nicht so recht.)

Aber egal, man sieht bei den mFT Herstellern wohl keinen Markt mehr für so kleine Kameras und dazu passenden Mini-Objektiven.


Zu mFT vs. Kleinbildobjektive – ich bin zufrieden mit der Schärfe meiner günstigen mFT Objektive, aber makellos sind sie nun auch nicht. Oder sind hier die Pro Festbrennweiten gemeint?
Ich kann abgesehen von der stärkeren Vignettierung bei den KB Objektiven keinen grundsätzlichen Unterschied erkennen, zumindest nicht zum Nachteil der FE Objektive.
Ich möchte hier aber eigentlich gar nicht Partei für Kleinbild ergreifen – ich warte ja eigentlich nur auf eine Nachfolgerin für meine E-PL und ein dazu passendes Pancake-Objektiv mit schnellem Autofokus...
 
Die A7R IV hat im Crop 2 immerhin schon 15 MP, man redet im Moment von 80 bis 100 MP für die nächsten hochauflösenden bei Sony oder Canon.Das gäbe dann 20 bis 25 MP im Crop 2.

Ja, die Kamera kostet dann das doppelte oder 3fache einer mFT. Und wiegt im Fall einer DSLM mit 600 oder 700g auch wohl etwas mehr. Das wird aber dadruch kompensiert, dass es bei den Objektiven bei geschickter Wahl reicht, weniger lichtstarke zu nehmen, nämlich wenn man die echt vorhandenen Brennweiten (d.h. ohne gross Croppen) auf die Bereiche setzt, die man braucht. Beispiel: Statt eines 17/1.2, tut es locker ein 35/1.8.
Und wenn Freistellen eh kein Thema ist, gibt es ja auch für KB inzwischen super leichte Linsen. 18/2.8, 35/2.8, 75/1.8, unter 500g.
Bei mFT muss dafür ein 9-18mm her (155g), ein 75/1.8 (305g) und ein leichter Stabdardzoom wie das 14-42 (115g). Nicht leichter. Oder man resetzt das 75/1.8 und das 14-42 hat durhc ein einiziges lcihtwaches Zoom, das hat ein bisschen weniger weit geht, das wäre dann das 12-60mm von Pansonic, gut 200g in der leichten f/3.5-5.6 Version. Sind mit dem 9-18mm immer noch 360g, so viel leichter ist das nicht als das 18/2.8, 35/2.8 und 75/1.8 für KB, die bezüglich wenig Licht (in Innenräumen z.B.) dank der ISO Reserven und f/2.8 bzw 1.8 doch noch einiges mehr bieten.
 
Fakt ist, je teuerer ein System, je kleiner der Kundenkreis, gilt auch für KB.

JIP will den Fokus jetzt auf Video und das "Highend-Segment" setzen.
Als erstes eine Linse: 150-400/4.5 für 6999 Euro. An welchen zukünftigen Bodies?
Wäre diese Aussage so richtig, hieße das für JIP zukünftig was genau?
Noch kleinere Zielgruppe? Noch kleinerer Käuferkreis?

Wenn ja, wäre das genau die Begründung für alle kommenden zukünftigen betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten der ehemaligen Olympus-Sparte.
Es sei denn, die haben eine Deckungsbeitragsrechnung die selbst Kenner aufhorchen ließe. :D

Um zum Threadtitel zurückzukommen: Was also soll werden mit "kleinen mFT Kameras und Objektiven"?
 
Aber egal, man sieht bei den mFT Herstellern wohl keinen Markt mehr für so kleine Kameras und dazu passenden Mini-Objektiven.
nun was fehlt denn an kompakten Linsen, denn es gibt eine grosse Reihe von Festbrennweiten bis Telezooms. Diese werden halt nicht alle paar Jahre ersetzt, was wenn sie gut sind auch sinnfrei ist.


Schau mal andere Systeme an, da sind teils auch noch grosse Lücken in der Auswahl, die nur langsam geschlossen werden.

Ideal ist es wenn jede Qualitätsstufe eine komplette Reihe zur Auswahl hat, daran arbeitet man bei mFT, halt jeder Hersteller für sich, aus deren Sicht verständlich, aus der der Nutze weniger ;)
 
JIP will den Fokus jetzt auf Video und das "Highend-Segment" setzen.
Als erstes eine Linse: 150-400/4.5 für 6999 Euro. An welchen zukünftigen Bodies?
nun müsste man erst mal definieren was damit gemeint ist, Absolut, oder nur in der Klasse. Ich gehe davon aus in der Klasse und von der Verarbeitung her. Dann sind die Pro Linsen schon solche.

Und Video ist auch mal nicht schlecht. Ich kann mich an die Anfangszeit von LW erinnern, damals noch DSLRs, nach nur wenigen Minuten hat man das im Rauschen gesehen, Video untauglich. Ohne das auf Video setzen und der Entwicklung dafür, hätten wir mit aller Voraussicht nach unbrauchbare DSLMs. Alles hat sein für und wider.
 
JIP will den Fokus jetzt auf Video und das "Highend-Segment" setzen.
Als erstes eine Linse: 150-400/4.5 für 6999 Euro. An welchen zukünftigen Bodies?
JIP kann nur das verkaufen, was bereits entwickelt ist. Also die E-M10 IV, E-M5 III und E-M1 III mit den Objektiven, die auf der Halde liegen oder sich in Produktion befinden. Gegebenenfalls müssen sie noch die Verpackung mit Aufklebern ändern.

Es mag sein, dass noch Gehäuse von Olympus vorbereitet wurden, also produktionsreif (Werkzeuge erstellt, Elektronik vorhanden, SW programmiert) sind und demnächst erscheinen können. Prozessor und Sensor sind vorhanden, und es spricht wenig gegen eine Pen F II.

Ansonsten ist JIP erst jetzt verantwortlich und muss demnächst erste Weichen stellen. Wir werden uns noch gedulden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus in der Klasse und von der Verarbeitung her. Dann sind die Pro Linsen schon solche.
Leider hast du einen sehr wichtigen Teil meines Posts außen vor gelassen. Auf diese Aussage:
Fakt ist, je teuerer ein System, je kleiner der Kundenkreis, gilt auch für KB.

schrieb ich:

Wäre diese Aussage so richtig, hieße das für JIP zukünftig was genau?
Noch kleinere Zielgruppe? Noch kleinerer Käuferkreis?

Wenn ja, wäre das genau die Begründung für alle kommenden zukünftigen betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten der ehemaligen Olympus-Sparte.
Es sei denn, die haben eine Deckungsbeitragsrechnung die selbst Kenner aufhorchen ließe. :D

Um zum Threadtitel zurückzukommen: Was also soll werden mit "kleinen mFT Kameras und Objektiven"?

Kleine Kameras und Objektive. Klein!
Für eine kleine Zielgruppe? Für einen kleinen Käufer/Kundenkreis?

AHA.
 
nun was fehlt denn an kompakten Linsen, denn es gibt eine grosse Reihe von Festbrennweiten bis Telezooms. Diese werden halt nicht alle paar Jahre ersetzt, was wenn sie gut sind auch sinnfrei ist.


Wie hier auch schon von anderen geschrieben wurde, z.B. ein 20 1,7 Nachfolger, der den AF der Kamera nicht gnadenlos ausbremst - oder eben ein paar andere neue Pancake-Objektive, die zu den nichtvorhandenen GM5 und Pen-Mini Nachfolgern, um die es in dem Thread ja eigentlich geht, passen würden.
Ohne neue Produkte gibt es auch wenig Kaufanreize. Seit Jahren vorhandenes verschwindet schnell aus der Sichtweite von Neukäufern. Wenn nicht wenigstens alle zwei Jahre ein neues Produkt in einem Segment in den Medien auftaucht, entsteht automatisch die Frage, ob dieser Bereich überhaupt noch fortgeführt wird.


Schau mal andere Systeme an, da sind teils auch noch grosse Lücken in der Auswahl, die nur langsam geschlossen werden.

Ja, das stimmt, das ist dann aber auch kein Argument FÜR ein System. Und neue Kunden könnte mFT ja gut gebrauchen.
 
Wie hier auch schon von anderen geschrieben wurde, z.B. ein 20 1,7 Nachfolger,
was wir nicht wissen, wie viele werden davon überhaupt noch gefragt, bzw verkauft, denn das ist auschlaggebend für neuentwicklungen.

Ja, das stimmt, das ist dann aber auch kein Argument FÜR ein System. Und neue Kunden könnte mFT ja gut gebrauchen.
wir sollten uns mal davon frei machen das sich Marktanteile noch grundlegend ändern, die zahlen aus 2010 wird es nie wieder geben. Es geht mehr darum rentabel zu werden bei den kleinen Stückzahlen, dafür braucht es eine schlanke Firma, das versucht man nun wohl zu erreichen. Aber ein problem was inzwischen alle Hersteller haben. MFT hat den Vorteil das das System schon recht vollständig ist, Canon und Nikon müssen aufbauen, kostet richtig Geld und dauert lange bis es wieder drinnen ist.
 
was wir nicht wissen, wie viele werden davon überhaupt noch gefragt, bzw verkauft, denn das ist auschlaggebend für neuentwicklungen.
Da könnte man jetzt nen Henne/Ei Problem vermuten.
für viele ist es in der aktuellen Form keine wirkliche Option mehr da nicht AF-C tauglich.
Abgesehen davon gibts ja schon länger keine interessanten Kameras mehr für solche Objektive beim mFT.

Gibt aber noch viele andere Brennweiten die z.T. völlig fehlen oder zumindest ein Pancake schön wäre.

Z.B:
10mm(gibts gar nicht)
12mm (kein Pancake)
14mm (gibts nur ein mässiges steinaltes Pancake)
25mm (gibts kein Pancake)

Wenn man wirklich kompakt will sollte auch das abgedeckt sein.

Grüße
Alexander
 
Sowohl Olympus als auch Panasonic bieten ein Pancake-Zoom an. Wer will schon ständig Objektiv-DJ spielen? Das Problem ist doch einfach, dass der Durchschnittsknipser (nicht respektlos gemeint) lieber sein Smartphone nimmt, da kann er auch gleich das Foto / Video ganz einfach bearbeiten oder mit Effekten aufhübschen und mit der ganzen Welt teilen. Wer dann mehr will und Foto-Enthusiast ist, kauft sich dann eher eine Kamera mit größerem Sensor, also mindestens APS-C, wenn es kompakt sein soll, oder gleich KB - wenn schon, denn schon. Dazwischen bleibt eine - weiter schrumpfende - Nische von Kunden für das mFT-System. Die ist offenbar zu klein für ein profitables Geschäft, zumindest fehlt es bisher an der zündenden Idee, wie das aussehen könnte. Die G100 ist ein mehr als halbherziger Versuch, den einen oder anderen Vlogger anzufixen.

Eine GH6 kann zeigen, ob und wie es technsich mit mFT weitergeht. Der systembedingte Vorteil von mFT könnten weiter das schnellere Sensor-Auslesen mit geringer Wärmeproblematik und der hervorragende IBIS sein. Das bringt vor allem Vorteile für Video, da ist es naheliegend, dort die Kunden anzusprechen. Vielleicht bringt mFT irgendwann zuerst den Global Shutter in einer Systemkamera. Wenn Panasonic weiterhin einen Markt für mFT sieht, könnten sie dort die Konkurrenz wieder angreifen, wie 2017 mit der GH5. Der Glanz einen solchen GH6 könnte dann auch auf kleinere (und günstigere) Modelle wie die GX-Reihe abstrahlen. Dazu muss man allerdings den AF - und vor allem dessen Ruf - verbessern, entweder durch PDAF (schwer vorstellbar) oder indem man zeigt, welches Potenzial in DFD gepaart mit einem leistungsfähigerem Prozessor und sehr schnellen Sensor-Readout liegt. Und man muss einen neuen, möglichst "revolutionären" Sensor präsentieren. Und da wird es schwer: Wer soll den entwickeln (außer Sony)?
 
Das mit dem IBIS hat sich mittlerweile ja auch erledigt, bei Canon selbst im Vf, deren Stabilisatoren sind mittlerweile nicht mehr schlechter, die beanspruchen sogar die Spitze. Und Fujis geschrumpfte Version in der S10 liegt auch nicht schlecht und wird nicht die kleinste Version bleiben, vermute ich mal.
IBIS als Argument für MFT ist raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten