µFT wird sicherlich nicht vollständig aussterben. Besonders im
Videobereich hat sich das System inzwischen fest etabliert (s. z.B.Blackmagic und die vielen guten Cinema-Objektive). Im Bereich Foto: besonders wenn es um lange Brennweiten geht, die sehr gute Bildqualität abliefern, ist µFT (dank x2 Crop) unübertroffen. Hinzu kommt die sehr gute Lichtempfindlichkeit der Objektive bei (gleichzeitig umfangreicheren) Schärfentiefe (Konzerte/Theater bei wenig Licht, etc.). Bei VF @F1.2 in dunklen Situationen kann man diese bei Konzert & Co kaum offenblendig gezielt einsetzen, da die Schärfentiefe praktisch nur wenige mm beträgt - hier ist ohne und/aber auf mind. F5.6 abzublenden (je nach Distanz), damit die fokussierten Objekte einigermassen (vollständig) im Fokus erfasst werden - und schon verlierst du die Lichtstärke und musst diese durch ISO (hoch)kompensieren.
Hinsichtlich der
Lichtempfindlichkeit pro mm2/Sensor: Ein F1.2 Objektiv ist ein F1.2 Objektiv, egal was für ein Sensor dahinter geschaltet ist. Der x2 Cropfaktor macht sich nur in der Freistellung sowie Bildausschnitt bemerkbar - nicht im Hinblick auf die Lichtempfindlichkeit (das verwechseln viele). Mir ist oft lieber ein lichtstarkes µFT-Glas bei mehr Schärfentiefe zu verwenden, statt die VF mit weniger Aperture zu nehmen. Hinzu kommt der hervorragende IBIS @µFT.
µFT und die Dimensionen (Grösse+Gewicht):
In diesem Thread wird oft praktisch ausschließlich das Kameragehäuse hinsichtlich der Dimension beurteilt, bzw. vergleichen (µFT vs. grössere Sensoren). Eine Z6/7, A7 oder die kleinen Fuji's sind allesamt nicht viel grösser als eine G9 oder M1. Klar. Und nun schaut euch mal z.B. ein 600mm VF-Glas (selbst mit F8) an und vergleicht das mit einem 300mm/F4 µFT. Ebenfalls die Anschaffungskosten vergleichen. In meiner Fototasche habe ich i.d.R. rund 5 Objektive dabei (µFT). Würde ich vergleichbare Brennweiten (und Qualität) @VF mitschleppen wollen, so bräuchte ich einen ausgewachsenen Rucksack (oder zwei davon). Das µFT-Paket passt hingegen in eine rel. kleine Umhängetasche und ist auch vom Gewicht her noch gut tragbar (Street, Architektur, Landschaft/Berge).
VF immer besser als µFT?
Natürlich gibt es auch begründbare Vorteile von grösseren Sensoren, doch wer etwas länger in dem Thema Fotografie aktiv unterwegs ist, wird feststellen, dass nur selten eine VF die wirklich massbar/sinnvoll bessere Wahl ggü. µFT oder APS-C darstellt. Mal ehrlich: wer von euch fotografiert mit VF bei Offenbarende F1.2? Du bekommst kauf was scharfgestellt, weil die Tiefenschärfe extrem gering ist. Selbst F1.4 ist da noch heikel. Falls man best. Motive hat, die man exakt so (gewollt) ablichten/freistellen will, dann ja: ganz klar VF - oder: wenn es um hohe Auflösung geht, die man bewusst benötigt = sei es: der Kunde will so hochaufgelöstes Material oder weil du später cropen willst (Details ausarbeiten / Produkfotografie, etc.) = dann auch mal gerne eine PhaseOne nehmen.
Aktuelle µFT-Produkte (2020 veröffentlicht):
Wenn's klein sein soll: M10.4 und die E-PL10 von Olympus sind gerade rausgekommen. Dann noch die M1.3 und die etwas ältere M1X sowie G9 sind bereits da und keines falls veraltet oder langweilig. Für's Filmen ist GH5 immer noch topp (semi-Pro), sonst Blackmagic mit z.B. Irix, Vazen, Zeiss oder Fujinon-Objektiven. GH6 wird sicherlich auch noch kommen. Ich denke nicht, dass man davon ausgehen sollte, dass µFT am "Ende der Fahnenstange" angekommen ist. Wie gesagt: gerade im
Videobereich ist die umfangreichere (x2) Schärfentiefe bei gleichzeitig kompakten Ausmassen/Gewicht des Systems oft gewollt und deshalb bevorzugt.
Daher: nicht das Kameragehäuse, sonders stets das ganze System mit allen Vor-/Nachteilen vergleichen.
wenn die Objektive bei MFT nicht besser sind, woher kommt es dann, dass sie tatsächlich meist absolut randscharf sind?
Dies übrigens ganz im Gegensatz zu vielen Optiken für andere Sensorformate.
Wenn das alles so einfach per "Elektronik" ausgleichbar ist, wieso schaffen es dann Andere nicht, die Gläser genauso leistungsfähig hinzubekommen?
Deine Argumentation steht auf gaaaanz wackligen Füssen und widerspricht sich inhaltlich.
Vollkommen richtig erkannt.