• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachbau-Akkus

Der Legende nach sollen die Nachbauakkus in den BGs eine Kapizitätsanzeige ermöglichen.Ist da was dran?
Laden muss man sie aber immer noch mit Fremdladegeräten.Gibts aber in deer bucht schon 2 akkus mit Ladegerät für unter 30 Euro.
:top:
 
..
Sorry, aber ich habe lieber 6 Nachbauakkus ohne Anzeige als ein Originalakku mit Anzeige zum gleichen Preis!!! :p
Meine zwei Nachbauakkus mit Lader aus China lagen bei unter 20.-EUR und sind (bisher) top!!
 
eh ichs vergesse.ich hatte bisher bei all meinen digitalen nachbauakkus im einsatz.und bei der laufzeit,genauso bei selbstentladung nie probleme.auch nicht im direkten vergleich zu den originalen.vllt muss man nur nicht die ganz billigen nehmen oder so.
:top: für den nachbaumarkt.ist bei ersatzteilen fürs auto aber dasselbe.
 
Soll das ein Witz sein? Bei einer Kostenersparnis von fast 85%?

:confused:

Ich sofort!!

Und wieder mal driftet alles in die Richtung, wie dumm die Käufer der Originalakkus doch sind. Und (um bei dem ebenfalls üblichen Autovergleich zu bleiben) macht es natürlich keinem was aus, wenn die Karre stehen bleibt, weil man nicht wusste, dass der Tank leer ist. So billig, wie das Benzin war, kann man ja immer ein paar Reservekanister im Kofferraum haben ... ja wie doof ist das denn?!

Lasst doch jedem seinen persönlichen Favoriten und gut ist.

Beim BP-511 musste ich auch nicht nachdenken. Beim LP-E6 ist es mir einfach zu dumm, keine Anzeige zu haben, den Originallader nicht nutzen zu können und auf so ein 08/15 Chinalader angewiesen zu sein, den man quasi dazu geschenkt bekommt (natürlich, sonst würden die Chinanachbauer ja auch keine Akkus verkaufen können). Bleiben noch 2,35.-€ für den Lader übrig, wenn man die Kohle der Akkus abzieht ... tolle Wurst, ich drück' euch die Daumen, dass das Teil nie in eurer Bude abbrennt, weil ihr es 2 Stunden unbeaufsichtigt habt stehe lassen :rolleyes:

Aber hin rennen und eine -nicht wirklich billige- Kamera kaufen, gegen die Kosten dieser nimmt sich der Akku aus wie nicht erwähnenswertes Beiwerk.

Und ja, mir geht es auch gegen den Strich, dass Canon sich hier eine goldene Nase verdient ... aber es ist legitim.
 
Und wieder mal driftet alles in die Richtung, wie dumm die Käufer der Originalakkus doch sind.

Leider ist das so wenn es um Akkus oder GeLis geht.

...
Beim BP-511 musste ich auch nicht nachdenken. Beim LP-E6 ist es mir einfach zu dumm, ...

Aber hin rennen und eine -nicht wirklich billige- Kamera kaufen, gegen die Kosten dieser nimmt sich der Akku aus wie nicht erwähnenswertes Beiwerk.

Und ja, mir geht es auch gegen den Strich, dass Canon sich hier eine goldene Nase verdient ... aber es ist legitim.

Ich hätte es nicht besser formulieren können. *unterschreib*
 
..und im nächsten "Fred" geht es dann darum, dass es jemand leid ist immer auf den Tageskilometerzähler zu schauen.
Dann muss eine Tankuhr her koste Sie was sie woLLe.

Sorry das muste jetzt mal raus.
So ganz OT ist es ja nicht, man kann es durchaus auch auf Akkus übertragen.

Leut's wir haben da ein nicht gerade günstiges gemeinsames Hobby auch ich spare mir gern was ein wenn es geht. Aber es ist ja nicht gerade so das Akkus Verbrauchsmaterial sind welches ich in kurzen Abständen immer wieder brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
..und im nächsten "Fred" geht es dann darum, dass es jemand leid ist immer auf den Tageskilometerzähler zu schauen.
....

Ich finde das ok.

Also auf die Kam übertragen wird dann für jedes gemachte Foto ein Kratzer hinten auf die Kamera
gemacht. So hat man dann wie beim Kilometerzähler einen ungefähren Überblick. :ugly:

Und nach 5 Akkuladungen wird dann hier im Forum nach "Garantiereparatur des
Gehäuses" gefragt. Oder Kulanz. Weil : Canon hätte ja ne Akku-Kapazität-Anzeige
einbauen können. :lol:


Aber lassen wir das - jedem "seinen" Akku :top:

Gruss Börnie
 
Das wird mir hier echt zu Dumm.Nachbauakkus sind nicht schlechter als Originalakkus.Belege dafür gibts genug.Ausreisser gibts genauso bei Canonoriginalware.Was die Anzeige bei der neuen 7D angeht,würd ich mal drüber nachdenken warum Canon das macht.Haben sie bei Druckerpatronen ja auch gemacht.HHMMMM will sich da einer nicht das tolle Zubehörgeschäft vermiesen lassen?
Na wer weiss.Ich bin nicht so Canongeil,das es nur Originalware sein muss.Ich habe auch mit Fremdobjektiven und Fremdakkus gute Erfahrungen gemacht.Und sicher wird auch das Problem mit den Chips in den Akkus geknackt.Und dann?Wird Canon wieder aufschreien und die Legenden von den explodierenden Akkus lancieren.Hatten wir schon mal die Nummer.Damals warens Handyakkus.Alles Quatsch mit Sosse.Es gibt Probleme bei der Akkutechnik,aber wie man bei Laptopakkus gesehen hat,waren sowohl Nachbauten als auch Originale betroffen.Also Sicherheitsbedenken hätt ich keine.Und was die Ladegeräte angeht,die originale von Canon sind auch äusserst billig aufgebaut.Schon mal eins aufgemacht.ich habmeins geöffnet.Zumindest bei der 50D ist es dieselbe Wurst,wie die vom Chinamann.Und die vom Chinesen hat noch Display und Schnickschnack mit drinne.
Also hab ich auch da keine bBdenken,das es mir abbrennt,wie hier so schön gemutmaßt wird.Zumal,wenn meine Elektrik zuhause,wie vorgeschrieben,mit einem FI gesichert ist,ist die Möglcihkeit eines Brandes durch ein technisches Gerät dieser Grössenordnung so wahrscheinlich,wie ein Satellitenabsturz aufs Dach.Naja und ausserdem,steht auch in den Canonanleitungen,das man die Ladegeräte nicht ohne Aufsicht lassen sollte.Warum also sollten die chinesischen Geräte diese Disziplin beherrschen?Zweierlei Maß ne.

Also entspannen,Tee trinken und jeder soll seine favorisierten Akkus kaufen.Je nach Lust,Laune und Geldbeutel.

:top:
 
Definiere "schlecht" !

Für den Einen ist die fehlende Anzeige schlecht, für den Anderen nicht.
Für den Dritten vielleicht nur "nicht gut", für den Vierten ist die Anzeigemöglichkeit
ihr Geld wert, weil er nur einen oder zwei Akkus hat, für den Fünften ......

"Schlecht" und "Gut" sind recht subjektiv.

Bei der 40 D hatte ich auch Zubehör Akkus und war sehr zufrieden.
Bei der 7D möchte ich die Anzeige nicht missen.


Gruss Börnie
 
Das wird mir hier echt zu Dumm

Dann klink Dich halt aus :rolleyes:

Was die Anzeige bei der neuen 7D angeht,würd ich mal drüber nachdenken warum Canon das macht

Um im Zubehörgeschäft unter dem Deckmäntelchen von "tollen Leistungsmerkmalen" eine Kundenbindung zu erreichen und den Umsatz somit zu stärken ... ja und? Würdest Du anders machen, wenn es dein Laden wäre, gell? :rolleyes:

Und sicher wird auch das Problem mit den Chips in den Akkus geknackt

Unwahrscheinlich aber wünschenswert :D

Also Sicherheitsbedenken hätt ich keine

Schön für dich :top: und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, etc. müssen ja nun wirklich nicht im Fokus stehen, was schert uns die Welt, Hauptsache schön billig :ugly:

Und die vom Chinesen hat noch Display und Schnickschnack mit drinne

Ach so, stimmt ja, hatte ich vergessen: Hauptsache schön billig + Schnickschnack

Zumal,wenn meine Elektrik zuhause,wie vorgeschrieben,mit einem FI gesichert ist

Ach, du lädst deine Akkus im Bad (denn nur da sind die Dinger vorgeschrieben), das wusste ich nicht, pardon :angel:

ist die Möglcihkeit eines Brandes durch ein technisches Gerät dieser Grössenordnung so wahrscheinlich,wie ein Satellitenabsturz aufs Dach

Quatsch ...

Zweierlei Maß ne

ne, gar nicht, denn von dem 08/15 Zeug gehe ich ohnehin davon aus, dass es keinen unserer Standards entspricht.

Also entspannen,Tee trinken und jeder soll seine favorisierten Akkus kaufen.Je nach Lust,Laune und Geldbeutel

Sagte ich bereits :rolleyes:
 
.....

Ach, du lädst deine Akkus im Bad (denn nur da sind die Dinger vorgeschrieben), das wusste ich nicht, pardon :angel:


.....

Ähhhhh - nicht so ganz.

Fehlerstromschutzschalter sind auch im Aussenbereich und für Steckdosenstromkreise
vorgeschrieben, mit denen handgeführte Betriebsmittel im Aussenbereich
mit Spannung versorgt werden können.
Weiter ist man im Moment dabei, die Forderung für FI-Stromkreise erheblich
zu erweitern.
Gemäss EU Richtlinien und DIN VDE wird angestrebt, das alle Stromkreise
die von Laien benutzt werden mit EINZELNEN FIs abzusichern sind.
DAS ist dann in Bürogebäuden total super.
Da wird die Verteilung locker drei Mal so gross.

Ist aber für die Ladegeräte fast uninteressant : die haben nämlich
Schutzklasse II .... Schutzisoliert, d.h. ohne Schutzleiter.
Gefährdung durch Überhitzung, schlechte Isolierung usw ist auch mit
FI möglich.

Übrigens : FIs heissen mittlerweile : RCD (Residual Current protective Device )


Mit liebem Gruss - Ihr ErklärBärnd :lol:
 
Ähhhhh - nicht so ganz.

Fehlerstromschutzschalter sind auch im Aussenbereich ...

Du hast recht ... ich entschuldige mich, dass ich die Möglichkeit des Ladens auf der Terrasse außer Acht lies :lol:

Gefährdung durch Überhitzung, schlechte Isolierung usw ist auch mit
FI möglich

Das wollte ich mit meinem kürzeren Kommentar als deinem zum Ausdruck bringen :ugly:

Übrigens : FIs heissen mittlerweile : RCD (Residual Current protective Device )

Gibbet das auch in deutsch? Nein ... nicht antworten, war ein Scherz ... und danke für die Aufklärung, wusste ich wirklich nicht :top:
 
Dann klink Dich halt aus :rolleyes:



Um im Zubehörgeschäft unter dem Deckmäntelchen von "tollen Leistungsmerkmalen" eine Kundenbindung zu erreichen und den Umsatz somit zu stärken ... ja und? Würdest Du anders machen, wenn es dein Laden wäre, gell? :rolleyes:



Unwahrscheinlich aber wünschenswert :D



Schön für dich :top: und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, etc. müssen ja nun wirklich nicht im Fokus stehen, was schert uns die Welt, Hauptsache schön billig :ugly:



Ach so, stimmt ja, hatte ich vergessen: Hauptsache schön billig + Schnickschnack



Ach, du lädst deine Akkus im Bad (denn nur da sind die Dinger vorgeschrieben), das wusste ich nicht, pardon :angel:



Quatsch ...



ne, gar nicht, denn von dem 08/15 Zeug gehe ich ohnehin davon aus, dass es keinen unserer Standards entspricht.



Sagte ich bereits :rolleyes:


Du sagtest es,aber bist dann über die Nachbauten hergezogen.Wenn du alle meine Aussagen gelesen hättest,wüsstest Du, das auch ich von den ganz billigen abrate.
Egal.
Denkst Du Canon läßt unter Umweltschutzaspekten produzieren?In welcher Welt lebst Du denn?Meistens kommen deren Akkus aus denselben Fakriken wie die Nachbauten.Meist wird den Nachbauten nur das Canonsiegel verwehrt,weil eine Überproduktion vermieden werden soll.
Denn dann könnte ja der Preis sinken.
Komm du mir nochmal mit dem Umweltargument,dann schick ich dir mal Bilder von den Fakriken wo Canon die Einsteigercams zusammennageln lässt.Da sind die nicht besser als alle anderen.Und nachhaltiger sind die Akkus auch nicht,denn wie gesagt,meine Nachbauten laufen schon solange wie das original.War bei meiner Pentax auch so und bei meiner ersten Sigma ebenso.

Und ein FI sichert,wenn es nach neuesten technischen Gesichtspunkten installiert ist,die gesamte Hauselektrik ab.Soll ich dir jetzt die zugehörigen Din und VDE-Normen raussuchen oder machste das alleine??

Dissen is fürn Arsch.Ich hab weder was gegen noch für Nachbauten gesagt,nur meine Erfahrungen geäussert,aber nem Canonjünger ist nicht zu helfen.
 
Komm du mir nochmal mit dem Umweltargument,dann schick ich dir mal Bilder von den Fakriken wo Canon die Einsteigercams zusammennageln lässt

Ich bitte darum ...

Soll ich dir jetzt die zugehörigen Din und VDE-Normen raussuchen oder machste das alleine??

Ich bitte ebenfalls darum, denn ich glaube, du bist im Unrecht

nem Canonjünger ist nicht zu helfen.

kann ich nicht beurteilen, denn ich bin keiner und ich kenne keinen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten