AW: Pentax PMA & PIE Neuheiten
Hallo miteinander,
um zur Frage der Bildfolge-Geschwindigkeit Antworten zu finden, habe ich gegenwärtig die PMA-Messeneuheit CASIO EX-FC 100 im Versuch.
Das kleine Wunderwerk fährt auf Wunsch 30 Bilder pro Sekunde und speichert pro Bild dabei 6 MPixel. Das führt durchaus zu annehmbaren Fotos. Nicht auf dem Niveau einer K20D oder K-m, aber bei ausreichend Licht kann man damit etwas anfangen.
Ich will hier nicht eine Kompaktknipse vorführen, das gehört in einen anderen Thread, aber die Arbeit mit dieser Extremkamera zeigt schnell, wo dieser Hang zu immer mehr fps hinführt. Es ist genau, wie Heiko sagt. Man kommt mit dem, was eine K20D bietet, meistens aus. Darüber entstehen Probleme, die man sich nicht aufladen muss. Entsprechend den Motiven stellt man die Bildfolge-Geschwindigkeit der kleinen Extremistin nach Versuch und Irrtum immer weiter runter. Oft landet man bei 3 Bildern pro Sekunde, die ausreichend und noch handhabbar sind.
So wird die Schnellschuss-Casio zu einer speziellen Hunde- oder Vogelkamera, die eine K20D oder K-m im Einzelfall unterstützen kann. Die Ergebnisse wirken häufig synthetisch, unwirklich, weil sie Situationen abbilden, die unser Auge so nicht sieht. Gerade Hunde wirken manchmal wie eingefroren, wie aus Frankensteins Labor. Das ist nicht das, was ich zeigen will. Die Eleganz der Kreatur kommt dabei nur selten und aus anderen Perspektiven meist besser heraus.
Kameras sind technische Hilfen für eine schöpferische, künstlerische Auseinandersetzung mit unserer Lebensumgebung. Ihre tabellarische Leistung, der Vergleich von Produkten auf dieser Basis, die laienhaften Marktanalysen, die anmassenden technischen Forderungen - all das hat nichts zu tun mit der Anwendung, um die es hier gehen sollte.
Ich bin fasziniert von der Arbeit der Ingenieure auf diesem Gebiet und ich zolle jedem Respekt, der daran arbeitet, mehr Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, das Produkt zu perfektionieren. Aber Perfektionierung des Vorhandenen, Veredeleung des schon Erreichten. Nicht Verzettelung in zweifelhaften Zugaben, die andere Spezialisten besser können. Wozu GPS? Ich habe GPS in der höchsten gegenwärtig marktgerechten Qualität. Separat in Form der Maus, eingebaut in meiner Fahrzeug- und Wandernavigation und beides in meiner Seenavigation. Ich vertraue dieser Technik manchmal mein Leben an. Da kann man wirklich nur lächeln, wenn das jetzt in Woolworth-Manier auch in einer HighTec-Kamera eingebaut sein soll. Wer weiß denn hier wirklich um die Fehleranfälligkeit des GPS-Systems und die Flut von Reklamationen, die sich auf einen neu einzurichtenden Kundendienst ergießen, wenn man die Reklamefritzen so etwas mit glatten Glückversprechen unter die Leute bringen läßt.
Warum muss eine PENTAX Kinofilme drehen können? Damit der kleine Fritz sich als Kino-Operateur fühlen kann? Aber der kleine Fritz ist doch gar nicht der Käufer dieser Kamera. Hier im anspruchsvollsten Segment bündelt sich doch viel mehr Sachverstand, da kauft man oder leiht man sich doch eine Kinokamera vom Spezialisten, wenn man sich auf einem neuen Feld ersthaft betätigen will. Für das was PENTAX einbauen könnte, reicht allemal ein Filmgerät von Aldi, um sich auszuprobieren und um kleine Familienszenen zu drehen - und um zu lernen, dass man ohne solide Ausbildung auf dem Kinosektor zunächst nur herumstümpert, wie anfangs auf dem Fotosektor.
Lasst die hochwertigen Fotokameras am Leben. Perfektioniert das Vorhandene, liebe PENTAX-Leute, da macht Euch keiner so schnell was vor. Bietet uns den kleinen, sorgfältig erarbeiteten Fortschritt in Geräten, die in Generationen gewachsen sind, mit kleinen Schritten. Und die heute technisch ein Niveau erreicht haben, das man nur noch mit großen Anstrengungen weiter vervollkommnen kann.
Technische Perfektion äußert sich nicht unbedingt in Messesensationen. Wenn ich am 40iger Limited den Objektivdeckel aufschraube, dann habe ich dieses Gefühl technischer Perfektion, und jeder, den ich probieren lasse, sagt erstaunt, das fühlt sich ja an wie früher.
Das gibt es noch, und Ihr solltet das weiterführen.
Gruß
artur