AW: Pentax PMA Neuheiten
Noch ein bisserl was zum Thema Nikon: Wären auch die Standardzooms 17-55/2.8 bzw. 24-70/2.8 stabilisiert, hätte ich mir vermutlich schon längst eine D300 oder D700 gegönnt, vermutlich aus praktischen Gründen am ehesten eine D300, wobei mich die High-ISO Fähigkeiten der D700 nach wie vor begeistern.
Aber auch mit 1/10 Sekunden ohne Stativ nahezu unverwackelte Bilder machen zu können, ist für mich zwischenzeitlich eine Basisanforderung geworden. Bei unserem Karnevalstrip nach Venedig war ich heilfroh darüber, nur mit der K20D, dem 16-50 und einer leichten Bereitschaftstasche "beladen" gewesen zu sein und dennoch auch am Abend (und ohne Stativ) noch die eine oder andere Aufnahme machen zu können.
Trotzdem hoffe ich wirklich, dass das K20D Nachfolgemodell einen etwas zeitgemäßeren AF erhält, der auch bei "-1 LW" zuverlässig seinen Dienst tut. Was mich nämlich gelegentlich wirklich nervt, sind jene Bilder, die durch den langsamen und "zögerlichen" AF erst gar nicht zu stande kommen.
Wie auch immer...die beste Ehefrau von allen hat sich schwerstens in die k-m verliebt (
[Outing-Modus: on]ja, auch mir gefällt sie sehr gut(
[Outing-Modus: off]). Die AF Genauigkeit auch bei eher schwacher Beleuchtung (Kreißsaal) hat die "kleine Weiße" erst heute nacht so richtig bewiesen (meine Frau macht Geburtsbegleitungen und hat auch immer die Kamera mit), wobei ich selbst schon sehnsüchtigst auf die Wiederkehr meines DA* aus Hamburg warte, weil mich interessiert, wie sich der AF in Kombination mit dem Ultraschallantrieb so tut.
Worauf ich hinaus will, um wieder zum Thema des Threads zurückzukommen:
Dass sich in Sachen AF-Performance wohl schon etwas getan hat, ist für mich mit der k-m bewiesen. Auch wenn ich in der kleinen lieber den Sensor der K20D sehen würde (das Rauschen oberhalb von ISO 1250 finde ich persönlich einfach nur...

).
Das neue DA 15/4 finde ich allerdings nach dem Verarbeiten des ersten Post-PMA-Announcements-Schocks (...etwas enttäuscht war ich schon, dass da nichts auf den ersten Blick sinnvolles für mich dabei war) eigentlich recht fein. Erstens einmal auf der k-m (da werden wir uns wohl noch das eine oder andere Ltd gönnen), andererseits auch als hoffentlich hochqualitatives WW-Objektiv, welches aber in der Fototasche kaum Platz wegnimmt. Wenn es offenblendtauglich ist, sollen mir auch die Anfangsblende von 4 recht sein.
Ciao
Joachim
PS: Mein Tipp für den Markteinführungs(straßen)preis der "K30D" im Kit mit dem DA 18-55 II ist EUR 1.299,00 zusätzlich mit dem DA 50-200 EUR 1.399,00, zumindest wenn die Einführung in den Sommermonaten erfolgt. Bis zum Weihnachtsgeschäft hätten dann die Straßenpreise Zeit, in Richtung der psychologisch wichtigen EUR/USD/GBP 999,00 zu sinken.