• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach PMA & PIE - die Pentax K-7 Spekulationen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wie wärs denn mal mit ner art livehistogramm? Das wär doch mal was, vorher wissen was nachher aufm Sensor landet. :D

Nicht persönlich gemeint: wer nach Histogramm fotografiert, hat nicht verstanden worum es bei der Fotografie geht. Ist meine Meinung. ;)
 
Wenn ichs mir so überlege, könnte die AF-Taste + vorderes Einstellrad eine ganz vernünftige Möglichkeit sein, die Punkte zu verstellen.
Joa, das wäre mir sogar lieber als die jetzige Variante denk ich :)

Zum Thema shiften:
Ich weiß nicht genau, ob die SR den Sensor weit genug bewegen könnte, um vernünftig zu shiften. Wie sieht es denn aber aus, wenn beim Shiften (und Tilten!!!) nicht der Sensor in der SR-Einheit verschoben wird, sondern die ganze SR-Einheit verschoben bzw. gekippt wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei vielen Punkten, hat die k-7 einfach keine Chance gegen die uralte d300.:(
Sehe ich das richtig oder kostet die 300D 400€ mehr als die K7? (UVPs) Irgendwo müssen die ja verschwinden.
 
HDR in der Kamera!

Naja, das ist auch nicht neu, gibt schon viele Kompakte, die das können. Außerdem will ich sowas garnicht (geht wohl anderen auch so).

wie wärs denn mal mit ner art livehistogramm? Das wär doch mal was, vorher wissen was nachher aufm Sensor landet. :D

Ist auch nicht neu, das hatte schon meine Konika Minolta Bridge. Und das hat auch nicht geholfen, daß die Bilder besser werden, daran hat auch nichts geändert, daß man es sogar in den Sucher einblenden konnte. :rolleyes:

man merkt schon, dass dir ne gescheite verrieglung am herzen liegt :P :P aber die klappe an meiner k100d hält mindestens genauso dicht wie die von meiner k20d... is halt einfach ne nette spielerrei diese verriegelung aber nen richtigen vorteil kann ich nicht erkennen.

Jo, das kann ich bestätigen, wackelig ist was anderes und versehentlich kann man das auch nicht öffnen. Dafür hat man bei der K100D die Möglichkeit, die Karte auch mit Handschuhen zu wechseln.

Nicht persönlich gemeint: wer nach Histogramm fotografiert, hat nicht verstanden worum es bei der Fotografie geht. Ist meine Meinung. ;)

:top:
 
Nicht persönlich gemeint: wer nach Histogramm fotografiert, hat nicht verstanden worum es bei der Fotografie geht. Ist meine Meinung. ;)
Das sehe ich genau anders herum.
Jemand der wirklich eine ausgesuchte Situation nach Histogramm fotografiert, weiß genau was er tut. Und das macht gute Fotografie aus;)
 
Das sehe ich genau anders herum.
Jemand der wirklich eine ausgesuchte Situation nach Histogramm fotografiert, weiß genau was er tut. Und das macht gute Fotografie aus;)

Wer genug Erfahrung hat, der bekommt das auch ohne Histogramm hin. Wenn er wirklich weiß, was er tut, dann braucht er keins, es ist nur ein Hilfsmittel um die Erfahrung schneller zu bekommen und dafür reicht es auch, das Histogramm nachträglich anzuschauen. Es gab übrigens schon Low- und Highkey, bevor es ein zuvor angezeigtes Histogramm gab. ;)
 
Wer genug Erfahrung hat, der bekommt das auch ohne Histogramm hin. Wenn er wirklich weiß, was er tut, dann braucht er keins, es ist nur ein Hilfsmittel um die Erfahrung schneller zu bekommen und dafür reicht es auch, das Histogramm nachträglich anzuschauen. Es gab übrigens schon Low- und Highkey, bevor es ein zuvor angezeigtes Histogramm gab. ;)

1. Das ist mir klar, ich weiß auch was rauskommen soll, allerdings spart man sich im Fall der Fälle die Belichtungsreihe.
2. Es gab auch schon Reisende bevor es Autos gab, versteht mich nicht falsch, ich meinte nur, dass es in vielen Situationen eine erhebliche Erleichterung wäre :)

Edit:
Ok, ich gebe zu, dass für ein Livehistogramm ein erweiterter Dynamikbereich klassischer Sensoren wünschenswert wäre. Und ausserdem hab ich zumindest die Erfahrung gemacht, dass die Belichtungsmessung nicht in jeder Situation zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Von daher wäre mir so ein Feature schon wichtig. Gerade harte Kontraste durch Licht und Schatten stellen jede Automessung auf die Probe.
Pocketkameras mit solchen Funktionen kenne ich auch, allerdings ist das Histogramm dort alles andere als "Live"...
 
Zuletzt bearbeitet:
also, für mich wäre ein ..... feature, dass die kam nach der aufnahme meldet, ob das bild verwackelt ist. anhand des kleinen bildes auf dem display kann man das nicht beurteilen und nach jedem bild kurz reinzoomen, um zu prüfen, dafür fehlt oft die zeit.
wenn die kam aber einen kurzen warnton oder ähnliches abgibt, könnte man in vielen situationen das bild einfach schnell wiederholen.

lasst uns doch mal eure persönlichen ... features sammeln, dann hat pentax wenigstens was, das sie in der nächsten verbauen können.
 
also, für mich wäre ein ..... feature, dass die kam nach der aufnahme meldet, ob das bild verwackelt ist. anhand des kleinen bildes auf dem display kann man das nicht beurteilen und nach jedem bild kurz reinzoomen, um zu prüfen, dafür fehlt oft die zeit.
wenn die kam aber einen kurzen warnton oder ähnliches abgibt, könnte man in vielen situationen das bild einfach schnell wiederholen.

Das Feature gibt's. Sogar bei Pentax. Schon Anfang der 90er! Und hat sogar vorher schon bescheid gesagt. ;) Bei der MZ-7 hat das Display im Sucher von grün auf orange umgeschaltet, wenn die Zeit 1/Brennweite überschritten hat. Auch die Konika Minolta Bridge hat gewarnt, wenn die Belichtungszeit kritisch wurde. Aber heute will ja jeder nur noch einen Stabi haben und von 'das ist zu dunkel' nix hören. :rolleyes:
 
also, für mich wäre ein ..... feature, dass die kam nach der aufnahme meldet, ob das bild verwackelt ist. anhand des kleinen bildes auf dem display kann man das nicht beurteilen und nach jedem bild kurz reinzoomen, um zu prüfen, dafür fehlt oft die zeit.
wenn die kam aber einen kurzen warnton oder ähnliches abgibt, könnte man in vielen situationen das bild einfach schnell wiederholen.

lasst uns doch mal eure persönlichen ... features sammeln, dann hat pentax wenigstens was, das sie in der nächsten verbauen können.

Woher soll die Kamera denn wissen, was verwackelt ist und was nicht?
 
Könnte man vielleicht anhand von Doppelkonturen festellen oder durch die Winkel die sich an Geraden ermitteln lassen: zeigen viele "Striche" in exakt die gleiche Richtung, könnte es verwackelt sein. Da gibt es bestimmt pfiffige Verfahren mit denen man das herausfinden könnte.
 
Könnt ihr euch denn nur Fotos angucken :grumble:

Ein wenig etwas zum Autofokus:

"AF-unterstützter Spotstrahl Projektor im Popup-Blitz für AF im Dunkeln"

Gruß Jonathan :)

Also das liesst sicht für mich eher so, als hätten sie das Hilfslicht schon wieder in den Blitz eingebaut, was aus vorher schonmal genannten Gründen für mich unbenutzbar ist...:( hat da jemand mehr Infos (die ich vlt. überlesen habe?)?

Naja, abwarten, bis es Test gibt und ich das gute Stück mal angrabbeln kann. Das Foto von der Rückseite hat mich nicht grad umgehauen (sieht ein bisschen wie meine kleine Powershot aus :D), aber wenn sie gut zu bedienen ist, ist mir das egal...
 
Die Doppelkonturen müßten mit der Bewegung der Kamera abgeglichen werden um Zufallstreffer auszuschließen. Das ist durchaus möglich, alle nötigen Dinge wären sogar schon in der K100D vorhanden. Dazu müßte nur aufgezeichnet werden, in welche Richtung und mit welcher Stärke der Stabi korrigiert. Man kann das ganze sogar noch weiter treiben und nach einer gewissen 'Lern-'Zeit könnte die Kamera sogar auf die typischen Zitterbewegungen des Users reagieren und dementsprechend korrigieren. Blöd ist dann nur, wenn man die Kamera verleiht. :ugly:
 
Allerdings ist sowas nur bei "klinisch" korrekten Aufnahmen möglich. "Partybilder" bei 1/6 wo der Blitz die Person einfriert, sind nicht analysierbar, da dabei fast immer doppelkonturen vorhanden sind.
 
Vielleicht kann ja die Software die Daten der Gyrosensoren und der Shiftbewegungen vergleichen und anhand dessen feststellen, ob verwackelt wurde oder nicht.

Das bezieht sich aber nur auf das Verwackeln der Kamera, nicht auf die Bewegungsunschärfen von Objekten. Wäre aber nicht schlecht, finde ich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten