die 8 eine Unglückszahl in Japan
Unsinn.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
die 8 eine Unglückszahl in Japan
Nichts davon ist so passiert, wie Du es hier schreibst. Derzeit erleben wir sogar eine große Renaissance der Schallplatte (die in bestimmten Bereichen der CD schlicht noch immer überlegen ist).Ohne ins Philosophieren abgleiten zu wollten ... wenn EINE Technik ausgereizt ist (Schallplatte), wird sie von einer neuen abgelöst, die "Nutzenbringender" und/oder billiger (effektiver) ist ...
Nach Stereo kam Quadro ... dann DTS usw. .... und wenn die Technologie ausgereift und erschwinglich ist, wird man jedes einzelne Instrument auf einem eigenen Kanal übertragen können ... da bin ich ziemlich sicher ...
meine meinung ist, k7 und k20d beibehalten und weiter fortschrittlich verbessern, auch mal firmware erneuern.Ohhh, Spekulatius
Wie sieht es denn aus mit der Top-Body-Entwicklung bei Pentax.
Mich interessiert, in welche Richtung Pentax gehen wird. Die K20D bzw. die Kx0D-Reihe ist ja im Vergleich zur K-7 eher ein recht konservativer Body der im Grunde sich nur leicht durch seine Abdichtung und SR von der Konkurrenz abhebt. Die K-7 ist, auch wenn man auf soche vergleiche Verzichten sollte, eine handliche D300.
Ich erinnere mich noch an die ersten Verwirrungen als Pentax nach der Photokina kund tat, das die Entwicklung an der K30D eingestellt werden bzw. in die Richtung einer kompakten aber in einer höheren Klasse anzusiedelnen DSLR geht die kein direkter Nachfolger der K20D wird.
Manche hier waren enttäuscht, ich jedoch positiv angetan wie auch von dem Ergebnis dieser Entwicklung der K-7.
Was bringt die Zukunft? Ist die K-7 ein Erfolg, den Pentax fortsetzen möchte oder setzt man lieber auf altbewährtes? Wird es jemals eine K-8 geben oder war es ein Ausnahmeprodukt? Sollte Pentax eher wieder einen "großen" Body bringen und das K-7 Projekt einstellen?
Vielleicht Parallel deine K-8 und einen leistungsfähigeren "großen" Body? Hier gäbe es sicher Überschneidungen.
Ich würde mir wünschen, dass man an der K-7 Reihe dran bleibt und um die Nachfrage zu erfüllen einen Leistungsfähigeren FF-Body 2010 ankündigt.
Jawohl.Nichts davon ist so passiert, wie Du es hier schreibst. Derzeit erleben wir sogar eine große Renaissance der Schallplatte (die in bestimmten Bereichen der CD schlicht noch immer überlegen ist).
Stereo ist bei Musikaufnahme und -wiedergabe in 99,9% aller Fälle nach wie vor die Technik der Wahl - trägt sie doch dem Umstand Rechnung, dass wir meist 2 Ohren haben. Laufzeitunterschiede, die durch "Surround-Sound" simuliert werden, haben eine große Bedeutung bei Filmen, keine Frage. Da ist der Effekt schon verblüffend, wenn einem eine Kugel am Kopf vorbeizischt. Bei Konzerten passiert sowas aber nicht und deshalb ist die 2-kanalige Reproduktion das Optimum. Wenn man aber Wert darauf legt, dass das Gröhlen aus den hinteren Reihen ebenfalls optimal reproduziert wird, dann haben Surround-Verfahren natürlich Vorzüge!
Darf ich noch kurz erwähnen, das Gleichlaufschwankungen des Antriebsmotors (unter dem Plattenteller) größer als 0,3% der Drehzahl von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute bei Langspielplatten zu hörbaren Verfremdungen ("Jaulen") der Musik führen und von den DDR-Technologen durch metallische Plattenteller mit einer Masse von mehr als 5 kg (als stabilisierende Schwungmasse) und Gummiriemenantrieb mit einem hohen Übersetzungsverhältnis von etwa 1:100 auszugleichen versucht wurde ?Leute kommt wieder zum Thema zurück und das ist nicht die Entwicklung von Beschallungstechnologie in der ehemaligen DDR.![]()
... eine K-7 mit dem Sensor der K-x ...
Also ich denke ... es wäre ein besseres Modell als die derzeitige K-7 ... die bisher veröffentlichten Fotos der K-x, besonders im High-ISO-Bereich sprechen doch für sich, oder ? Sie hätte doch einen höheren Nutzwert (bessere Leistungen im Dämmerlich, Verzicht auf Blitzen etc.) ... insbesondere, wenn sich auch noch der AF im Dämmerlicht zuverlässiger arbeiten würde. DAS wäre eben für mich das wirkliche derzeitige Topmodell ...Wäre das dann ein besseres oder schlechteres Modell gegenüber der K-7?
Die K-7 hat viele Vorzüge, die man sich derzeit vorstellen kann ... aber sie wird dadurch "entwertet", daß man mit einer halbsoteuren "Einsteigerkamera" Möglichkeiten eröffnet, die wohl eher ein ambitionierter Hobbyfotgraf mit der K-7 umgesetzt hätte (Low-Light-Fotografie).
Auf der anderen Seite "entwertet" man die K-x, indem man ihr (vermutlich) wieder den älteren AF verpasst, die AF-Punkte wegläßt und die AF-Korrektur (neben anderen Sachen).
Für mich ist das Marketing-technisch gesehen nicht nachvollziehbar ... Im Moment sind die Modelle (für mich) nicht Fisch und nicht Fleisch.
Ja ... dassehe ich auch so. Deshalb kaufe ich eben jetzt garnichts und warte (mal wieder) ab ... hab ja schon die K10, K20 und K-m "übersprungen".- was noch fehlt, ist lediglich ein adäquater Nachfolger in der Mittelklasse.
Wäre das dann ein besseres oder schlechteres Modell gegenüber der K-7?
Da die K-7 ja noch etwas zu jung ist um über einen Nachfolger zu spekulieren und zudem auch Herstellerübergreifend in der Top-Klasse der APS-C Modelle mitspielt sehe ich das größere Problem bei der Mittelklasse.
Gegenüber Canon und Nikon ist Pentax derzeit (noch mit der K20D und wäre es wieder mit einem K20/200D-Nachfolger) ja recht gut sortiert.
1000D - D3000 - K-m
500D - D5000 - K-x
50D - D90 - (K200D)/"K20D"
7D - D300s - K-7
Meines Erachtens entsteht eine zu große Lücke durch einen Wegfall der beiden älteren K...D, hier erhoffe ich mir von Pentax einen gemeinsamen Nachfolger mit der Ausstattung der K-x, jedoch mit einem Prismensucher, zuzüglichem Statusdisplay und zweitem Einstellrad sowie zumindest die leichte Abdichtung der K200D.
Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass Pentax sich das aktuelle Topmodell derart kanibalisiert. Da sind ja in der Mittelklasse schon alle Goodies drin. Was bleibt dann noch als Abgrenzung? 3"-Display? "Schwerere" Abdichtung? Ich wünsche dir wirklich deine Traumkamera, aber warte lieber nicht zu lange darauf.hier erhoffe ich mir von Pentax einen gemeinsamen Nachfolger mit der Ausstattung der K-x, jedoch mit einem Prismensucher, zuzüglichem Statusdisplay und zweitem Einstellrad sowie zumindest die leichte Abdichtung der K200D.
Ich würde die Liste eher so schreiben
50D - D300 - K-7
7D - D300s
50D = 100% Sucher, voll abgedichtet, digitale Wasserwaage, HD-Video?
K-7 = Auslaufmodell?
Wie kommst du zu dieser Einteilung?
Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass Pentax sich das aktuelle Topmodell derart kanibalisiert. Da sind ja in der Mittelklasse schon alle Goodies drin. Was bleibt dann noch als Abgrenzung?
Ich wünsche dir wirklich deine Traumkamera, aber warte lieber nicht zu lange darauf.
Für mich ist die geringe Größe der K-7 eines der herausragendsten Merkmale. Dass der derzeitige Mainstream glaubt, eine Semipro müsse groß sein und eine Pro noch größer ist aus meiner Sicht eine ärgerliche Fehlentwicklung. Womit haben Profis denn früher fotografiert? Eine Nikon F3 war viel kleiner und leichter als eine D300. Hat sich niemand beschwert damals.
Dass die K-7 nicht an die 7D rankommt, sehe ich auch so, aber dafür kostet sie auch rund 1/3 weniger. Dass aber die Bodygröße als Kriterium für die "Klasse" dienen soll (wobei ich dieses Klassendenken ohnehin für zu starr halte) - da will ich widersprechen. Aber jeder nach seiner Facon...