• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach K-7 / K20D ? - Top-Notch-Body Nachfolgerthread

die 8 eine Unglückszahl in Japan

Unsinn.
 
Ohne ins Philosophieren abgleiten zu wollten ... wenn EINE Technik ausgereizt ist (Schallplatte), wird sie von einer neuen abgelöst, die "Nutzenbringender" und/oder billiger (effektiver) ist ...

Nach Stereo kam Quadro ... dann DTS usw. .... und wenn die Technologie ausgereift und erschwinglich ist, wird man jedes einzelne Instrument auf einem eigenen Kanal übertragen können ... da bin ich ziemlich sicher ...
Nichts davon ist so passiert, wie Du es hier schreibst. Derzeit erleben wir sogar eine große Renaissance der Schallplatte (die in bestimmten Bereichen der CD schlicht noch immer überlegen ist).
Stereo ist bei Musikaufnahme und -wiedergabe in 99,9% aller Fälle nach wie vor die Technik der Wahl - trägt sie doch dem Umstand Rechnung, dass wir meist 2 Ohren haben. Laufzeitunterschiede, die durch "Surround-Sound" simuliert werden, haben eine große Bedeutung bei Filmen, keine Frage. Da ist der Effekt schon verblüffend, wenn einem eine Kugel am Kopf vorbeizischt. Bei Konzerten passiert sowas aber nicht und deshalb ist die 2-kanalige Reproduktion das Optimum. Wenn man aber Wert darauf legt, dass das Gröhlen aus den hinteren Reihen ebenfalls optimal reproduziert wird, dann haben Surround-Verfahren natürlich Vorzüge!
 
Ohhh, Spekulatius :)

Wie sieht es denn aus mit der Top-Body-Entwicklung bei Pentax.

Mich interessiert, in welche Richtung Pentax gehen wird. Die K20D bzw. die Kx0D-Reihe ist ja im Vergleich zur K-7 eher ein recht konservativer Body der im Grunde sich nur leicht durch seine Abdichtung und SR von der Konkurrenz abhebt. Die K-7 ist, auch wenn man auf soche vergleiche Verzichten sollte, eine handliche D300.

Ich erinnere mich noch an die ersten Verwirrungen als Pentax nach der Photokina kund tat, das die Entwicklung an der K30D eingestellt werden bzw. in die Richtung einer kompakten aber in einer höheren Klasse anzusiedelnen DSLR geht die kein direkter Nachfolger der K20D wird.
Manche hier waren enttäuscht, ich jedoch positiv angetan wie auch von dem Ergebnis dieser Entwicklung der K-7.

Was bringt die Zukunft? Ist die K-7 ein Erfolg, den Pentax fortsetzen möchte oder setzt man lieber auf altbewährtes? Wird es jemals eine K-8 geben oder war es ein Ausnahmeprodukt? Sollte Pentax eher wieder einen "großen" Body bringen und das K-7 Projekt einstellen?
Vielleicht Parallel deine K-8 und einen leistungsfähigeren "großen" Body? Hier gäbe es sicher Überschneidungen.

Ich würde mir wünschen, dass man an der K-7 Reihe dran bleibt und um die Nachfrage zu erfüllen einen Leistungsfähigeren FF-Body 2010 ankündigt.
meine meinung ist, k7 und k20d beibehalten und weiter fortschrittlich verbessern, auch mal firmware erneuern. :top: willi
 
Das Problem ist doch, dass die Industrie immer neue Geräte mit immer neuen Features auf den Markt bringen muss, damit der potentielle Kunde eine Sabberspur beim Lesen dieser Features hinterlässt und dann das Ding auch kauft! Sonst wären alle Märkte gesättigt und niemand würde was neues wollen - brauchen tun es die wenigsten. Im Audiobereich ist es tatsächlich schwer geworden, ich z.B. bin mit meinen 20 Jahre alten Pioneer-Verstärker voll zufrieden.
Bei der Kamera-Hardware gibt es aber noch eineiges zu tun, Stichwort Rauschen.
 
Nichts davon ist so passiert, wie Du es hier schreibst. Derzeit erleben wir sogar eine große Renaissance der Schallplatte (die in bestimmten Bereichen der CD schlicht noch immer überlegen ist).
Stereo ist bei Musikaufnahme und -wiedergabe in 99,9% aller Fälle nach wie vor die Technik der Wahl - trägt sie doch dem Umstand Rechnung, dass wir meist 2 Ohren haben. Laufzeitunterschiede, die durch "Surround-Sound" simuliert werden, haben eine große Bedeutung bei Filmen, keine Frage. Da ist der Effekt schon verblüffend, wenn einem eine Kugel am Kopf vorbeizischt. Bei Konzerten passiert sowas aber nicht und deshalb ist die 2-kanalige Reproduktion das Optimum. Wenn man aber Wert darauf legt, dass das Gröhlen aus den hinteren Reihen ebenfalls optimal reproduziert wird, dann haben Surround-Verfahren natürlich Vorzüge!
Jawohl.

Nichts ist passiert.
Kein Dolby, kein DTS.

Es lebe die überlegene Schallplatte.

Hast Du schonmal in einem Konzert gesessen, welches mit mehreren im Orchester verteilten Mikrofonen aufgenommen wird, um später dem Hörer mit (mehr als 2 Audiospuren) das Gefühl geben zu können, er säße mitten im Orchster ? Hast Du schonmal Konzerte in Dolby (4+1, oft auch 5+1, kein "Surround-Matsch") gehört ... wo man (mit nur 2 Ohren) orten kann, wo die Harfe oder die Querflöten oder was auch immer plaziert sind ?

Du schreibst vom "Grölen in den hinteren Reihen" ... Hmmm.
Bei der Musik, die man gern im Mehrkanalton hört ... wird nur ganz selten gegrölt ... aber lassen wir einfach Dein "zweikanaliges Optimum" so stehen.

Die "große Renaissance der Schallplatte" ?
Bei DJ's, die 'ne Platte zum sofortigen kaputtmachen verwenden ?

Nach 5maligem Abspielen hat die Nadel die Rille schon soweit zerstört, daß die Höhen (die winzigsten Auslenkungen in der Rille ... es geht um Bereiche über 10 kHz) nurnoch unklar und nach weiterem Abspielen als Zischen hervorkommen ... zuerst übringens am Ende der Platte, da dort die Tangentialgeschwindigkeit der Nadel kleiner ist als am Anfang der Platte), ob man nun den Tonarm korrekt ausbalanciert und so belastet hat, das er zwar den Schwingungen in der Rille noch folgen kann, gleichzeitig aber die Rille nicht schon dabei "ausschabt" und die Informationen schon nach dem ersten Abspielen zerstört ist, die unterschiedlichen Fliehkräfte am Plattenanfang und -ende durch einen Tangential-Tonarm zu eliminieren versucht ... Magnetabtaster verwendet ... was auch immer. Vom schmirgelnden Staub in der Rille, der nicht vorhandenen Trennung der beiden Kanäle (sog. "Übersprechen", da die Nadel immer von beiden Rillenflanken gleichzeitig bewegt wird ... von der Flächenbildung an der Nadelspitze, die eigentlich einen exakt definierten Radius am unteren Ende haben müsste ... vom Übersteuern eines Kanals (da die Fliehkräfte den Tornarm stärker in die äußere Rillenflanke drücken als in die innere usw.) ... von der geringer werdenden Geschwindigkeit der Nadel in der Rille (da der Radius der Schallplatte ja abnimmt, die Drehzahl aber konstant bleibt) und deren Auswirkungen auf das Schwingverhalten von Nadel und dahinterliegendem (Kristall- oder Magnetabstastsystem), vom Übertragen des Netzbrummens des Motors auf den NF-Verstärker usw. mal nicht zu reden ...

Laß uns lieber wieder über Fotoapparate schreiben ... ist ja schließlich ein DSLR-Forum ... oder unsere physikalischen Kenntnisse per PN vertiefen ... das ist nämlich ein richtig weites Feld ... und die hier angerissenen Probleme der überlegenen Schallplatte mit der Zweikanaltechnik für zwei Ohren sind nur der Anfang ...

Zu "meiner Zeit" als Lehrling haben wir uns richtig intensiv mit sowas beschäftigt ... in der DDR gab es sämtliche "Neuerungen" wie Tonbandgeräte, Magnetbandkasetten (übrigens genauso "überlegen") immer viel später ... und viel teurer als im "Westen" ... und wir haben viel gelesen und gebastelt, um aus "wenig" das Optimale rauszuholen.

Heutzutage kann man ja Physik abwählen und dafür "Geschwafel" belegen ...
Hauptsache, man hat eine "Meinung" ... woher auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute kommt wieder zum Thema zurück und das ist nicht die Entwicklung von Beschallungstechnologie in der ehemaligen DDR. :mad:
Darf ich noch kurz erwähnen, das Gleichlaufschwankungen des Antriebsmotors (unter dem Plattenteller) größer als 0,3% der Drehzahl von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute bei Langspielplatten zu hörbaren Verfremdungen ("Jaulen") der Musik führen und von den DDR-Technologen durch metallische Plattenteller mit einer Masse von mehr als 5 kg (als stabilisierende Schwungmasse) und Gummiriemenantrieb mit einem hohen Übersetzungsverhältnis von etwa 1:100 auszugleichen versucht wurde ?

Darf ich noch erwähnen ...

Tschuldige Kassad ... :(
Irgendwie muß es hier jeder immer "besser wissen" ... egal worum es geht ... da muss man wohl mitmachen :-(

Ich möchte übrigens wie vor 3 Wochen schon immernoch eine K-7 mit dem Sensor der K-x und dem AF der D300 ... die würde mir dann solange reichen, bis die Technologie der Stromerzeugung per Kurbel an der Kamera soweit fortgeschritten ist, daß man den Akku in der neuen K-8 per Handkurbel aufladen kann und somit von Akkus, Netzstrom, Ladegeräten usw. unabhängig ist und nicht blöd dasteht, wenn gerade im spannendsten Moment der Strom alle ist :-)

Oder gibts das schon (außer bei Taschenlampen und kleinen Radios) ?
Falls ja ... dann möchte ich genau DIESES Feature auch haben ... damit wird Pentax noch mehr zur "Outdoor"-Marke ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... eine K-7 mit dem Sensor der K-x ...

Wäre das dann ein besseres oder schlechteres Modell gegenüber der K-7?

Da die K-7 ja noch etwas zu jung ist um über einen Nachfolger zu spekulieren und zudem auch Herstellerübergreifend in der Top-Klasse der APS-C Modelle mitspielt sehe ich das größere Problem bei der Mittelklasse.

Gegenüber Canon und Nikon ist Pentax derzeit (noch mit der K20D und wäre es wieder mit einem K20/200D-Nachfolger) ja recht gut sortiert.

1000D - D3000 - K-m
500D - D5000 - K-x
50D - D90 - (K200D)/"K20D"
7D - D300s - K-7

Meines Erachtens entsteht eine zu große Lücke durch einen Wegfall der beiden älteren K...D, hier erhoffe ich mir von Pentax einen gemeinsamen Nachfolger mit der Ausstattung der K-x, jedoch mit einem Prismensucher, zuzüglichem Statusdisplay und zweitem Einstellrad sowie zumindest die leichte Abdichtung der K200D.
 
Hallo
Ich freu mich schon auf das was da kommen wird.
Wenn es eine K-(8, 9, 10 ect.) mit Klappdisplay wird, dann bin ich dabei.:)

ohne Klappfix kauf ich nix:lol:

schönes WE
 
Wäre das dann ein besseres oder schlechteres Modell gegenüber der K-7?
Also ich denke ... es wäre ein besseres Modell als die derzeitige K-7 ... die bisher veröffentlichten Fotos der K-x, besonders im High-ISO-Bereich sprechen doch für sich, oder ? Sie hätte doch einen höheren Nutzwert (bessere Leistungen im Dämmerlich, Verzicht auf Blitzen etc.) ... insbesondere, wenn sich auch noch der AF im Dämmerlicht zuverlässiger arbeiten würde. DAS wäre eben für mich das wirkliche derzeitige Topmodell ...

Wie schon mal gesagt ... beide Kameras zusammen zeigen wohl, daß man bei Pentax mit der Konkurrenz mithalten kann ... aber (für mich) zerpflückt man diese theoretische Marktstellung, indem man beiden Kameras in wichtige Eigenschaften beschneidet.

Die K-7 hat viele Vorzüge, die man sich derzeit vorstellen kann ... aber sie wird dadurch "entwertet", daß man mit einer halbsoteuren "Einsteigerkamera" Möglichkeiten eröffnet, die wohl eher ein ambitionierter Hobbyfotgraf mit der K-7 umgesetzt hätte (Low-Light-Fotografie).

Auf der anderen Seite "entwertet" man die K-x, indem man ihr (vermutlich) wieder den älteren AF verpasst, die AF-Punkte wegläßt und die AF-Korrektur (neben anderen Sachen).

Für mich ist das Marketing-technisch gesehen nicht nachvollziehbar ... noch dazu, als man die K-x ziemlich "heimlich" nur knapp 3 Monate nach der K-7 "nachgeschoben" hat ... (oder hab ich da gepennt und mich von der K-x über Nacht überraschen lassen) ?

Meiner Meinung nach könnte die K-x ruhig so stehenbleiben ... als Einsteigermodell ... aber die K-7 müsste man mit dem (vorhandenen) besseren Sensor aufwerten. Dazwischen wäre vielleicht noch ein Mittelklassemodell denkbar ... aber in jedem falle auch mit dem Sony-Sensor ... sonst wäre es (für mich) wieder ein Rückschritt.

Im Moment sind die Modelle (für mich) nicht Fisch und nicht Fleisch.
 
Die K-7 hat viele Vorzüge, die man sich derzeit vorstellen kann ... aber sie wird dadurch "entwertet", daß man mit einer halbsoteuren "Einsteigerkamera" Möglichkeiten eröffnet, die wohl eher ein ambitionierter Hobbyfotgraf mit der K-7 umgesetzt hätte (Low-Light-Fotografie).

Ich bezweifle, dass die K-x (selbst wenn sie minimal bessere High-ISO Eigenschaften mitbringt) gegenüber der K-7 wirklich neue Möglichkeiten im Low-Light-Bereich eröffnet. Die Fortschritte werden hier im Forum manchmal recht hochgespielt - man muss nur einmal eine fünf Jahre alte "schlechte" Kamera wie die *istDs mit einem heute gehypten Modell vergleichen und wird schnell feststellen, das wenn überhaupt ein Blendenwert aber auf keinen Fall die durch gegenseitiges Hochschaukeln der Meinungen suggerierten 5 Blendenwerte erreicht wurden.

Ob die K-x überhaupt einen praktischen Mehrwert/Vorteil im High-ISO gegenüber der K-7 hat muss sich ersteinmal zeigen.

Auf der anderen Seite "entwertet" man die K-x, indem man ihr (vermutlich) wieder den älteren AF verpasst, die AF-Punkte wegläßt und die AF-Korrektur (neben anderen Sachen).

Man entwertet doch nicht ein Basismodell dadurch, dass sie dem Top-Modelle nicht gewachsen ist, sie soll schließlich unterhalb platziert werden.

Für mich ist das Marketing-technisch gesehen nicht nachvollziehbar ... Im Moment sind die Modelle (für mich) nicht Fisch und nicht Fleisch.

Sowohl die K-x als auch die K-7 sind aus meiner Sicht gegenübder den Konkurrenzmodellen sehr gut platziert sie haben halt ihre Stärken und Schwächen, genau wie die Modelle von Canon, Nikon, Olympus oder Sony.

Wie ich schon zuvor schrieb, die K-m sieht gegenüber der 1000D oder D3000 gut aus, die K-x steht gegenüber der A500/550, 500D oder D5000 sehr gut dar und die K-7 braucht sich im Umfeld der D300s oder 7D nicht zu verstecken - was noch fehlt, ist lediglich ein adäquater Nachfolger in der Mittelklasse.
 
- was noch fehlt, ist lediglich ein adäquater Nachfolger in der Mittelklasse.
Ja ... dassehe ich auch so. Deshalb kaufe ich eben jetzt garnichts und warte (mal wieder) ab ... hab ja schon die K10, K20 und K-m "übersprungen".

Darf ich nochmal erklären, warum ich die K-x als "entwertet" ansehe:
Du hast für mich absolut recht ... die K-x soll ein Einsteigermodell bleiben und darf der K-7 nicht zu nahe treten ... das schrieb ich schon mehrmals .. und das meinst Du doch auch so, oder ?

Der Knackpunkt wäre doch dann, wozu man einen wirklich lichtstarken Sony-Sensor in der K-x unterbringt, wenn sie mit ihrem (vermutlich alten) AF-Modul und ohne Hilfslicht (nur mit Blitzlichgewitter) wieder "im Dunkeln tappt und rödelt", wenn es dämmert. DAS macht für mich keinen Sinn .... ein Rennwagen mit Holzrädern dran ...

Bin ich da nur komplett vernagelt ... mit meiner Sichtweise ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre das dann ein besseres oder schlechteres Modell gegenüber der K-7?

Da die K-7 ja noch etwas zu jung ist um über einen Nachfolger zu spekulieren und zudem auch Herstellerübergreifend in der Top-Klasse der APS-C Modelle mitspielt sehe ich das größere Problem bei der Mittelklasse.

Gegenüber Canon und Nikon ist Pentax derzeit (noch mit der K20D und wäre es wieder mit einem K20/200D-Nachfolger) ja recht gut sortiert.

1000D - D3000 - K-m
500D - D5000 - K-x
50D - D90 - (K200D)/"K20D"
7D - D300s - K-7

Meines Erachtens entsteht eine zu große Lücke durch einen Wegfall der beiden älteren K...D, hier erhoffe ich mir von Pentax einen gemeinsamen Nachfolger mit der Ausstattung der K-x, jedoch mit einem Prismensucher, zuzüglichem Statusdisplay und zweitem Einstellrad sowie zumindest die leichte Abdichtung der K200D.

Ich würde die Liste eher so schreiben
1000D - D3000 - K-m
500D - D5000 - K-x
D90 - (K200D)/"K20D"
50D - D300 - K-7
7D - D300s
 
hier erhoffe ich mir von Pentax einen gemeinsamen Nachfolger mit der Ausstattung der K-x, jedoch mit einem Prismensucher, zuzüglichem Statusdisplay und zweitem Einstellrad sowie zumindest die leichte Abdichtung der K200D.
Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass Pentax sich das aktuelle Topmodell derart kanibalisiert. Da sind ja in der Mittelklasse schon alle Goodies drin. Was bleibt dann noch als Abgrenzung? 3"-Display? "Schwerere" Abdichtung? Ich wünsche dir wirklich deine Traumkamera, aber warte lieber nicht zu lange darauf.

mfg tc
 
50D = 100% Sucher, voll abgedichtet, digitale Wasserwaage, HD-Video?
K-7 = Auslaufmodell?

Wie kommst du zu dieser Einteilung?

Ich teile deinen Einwand.

Wenn man nach dem Datenblatt geht und etwas Quartett spielen will, so wird die K-7 tatsächlich hinter D300s und 7D liegen, aber das ist nun mal so mit dem techn. Fortschritt.

Alles, vor allem aber das Erscheinungsjahr, deutet eher auf die K-7 als in der Klasse mit D300s und 7D hin. Wohlgemerkt, es geht um die "Kategorie", die Modellklasse.
Dass die K-7 da als Letzte (in der "Rangliste") aufzuzählen ist, weil sie nicht mit dem AF, den HD-Movie Features der 7D und einigen anderen Dingen mitkommt, ist auch klar, aber von weniger Bedeutung! ;)
 
Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass Pentax sich das aktuelle Topmodell derart kanibalisiert. Da sind ja in der Mittelklasse schon alle Goodies drin. Was bleibt dann noch als Abgrenzung?

Canon, Nikon und Sony haben damit zumindest keine Probleme.

Die meisten Canon-User würden eine 60D, die bis auf wenige Punkte (kein 100% Sucher, weniger Megapixel) der 7D entspricht auch als kleineres Modell akzeptieren.

Die Nikon D90 hatte bis zur D300s dem Top-Modell sogar einige Features voraus.

Bei der Sony A850 ist das wohl wesentliche "Abwertungsmerkmal" gegenüber der A900 der fehlende 100% Sucher.

IMO würde sich eine nur leicht abgespeckte "K-7" (als K-5, K-v oder wie auch immer) mit Kunststoffgehäuse, "K20D-Sucher", 16-Segment Belichtungsmesser und Abdichtung auf dem Level der K200D mehr als genug von der K-7 abgrenzen um zwar gegen die D90 oder 50D gut aufgestellt zu sein aber sich von der Top-Klasse (7D, D300s, K-7) deutlich abzuheben.

Ich wünsche dir wirklich deine Traumkamera, aber warte lieber nicht zu lange darauf.

Meine derzeitige "Traumkamera" waren die K20D und die EOS 40D - erstere habe ich mir aus diesem Grund auch vor einigen Monaten gekauft. In ein paar Jahren schiele ich dann auf die Klasse der K-7. Würde ich jedoch erst in einigen Wochen (wenn keine K20D mehr verfügbar wär) einen Nachfolger für meine *istDs, müsste ich wohl zwangsläufig die Marke wechseln - das kann auch nicht im Interesse von Pentax sein.

Ich glaube nicht, dass ich damit allein darstände, für jemanden, der bereits eine K20D oder K-7 Besitzt ist das "Loch" in der Modellreihe sicher kein Problem - ich sehe nach Verschwinden der K20D eher für Besitzer z.B. einer *istDs, K100/200D kein direktes Aufstiegsmodell in der vermutlich für diese User attraktivsten Preisklasse zwischen 600 und 800 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die K-7 kein Auslaufmodell ist, so wird Pentax sicher eine Strategie verfolgen und schon planen wie sie sich weiter Positionieren möchten. Und nach oben hin lässt der APS-C Spielplatz noch Raum. Es ist ja auch nicht zu ignorieren, dass hier viele ambitionierte Fotografen mit der K-7 ihre Probleme haben bezüglich ihrer Größe. Schraubt man die Größe und die Leistungen etwas nach oben, so spielt Pentax dann in einer anderen Klasse mit.

Wenn ich mal einteilen darf:

1000D - D3000 - K-m
500D - D5000 - K200D/K-x
50D - D90 - D300 - K20D/K-7
7D - D300s - K?

Wobei die K? schon ein Body sein kann im Format der D300, 20 MP, 8-10 FPS, 1080p Video, geringeres Bildrauschen, und vielleicht endlich einen effektiv verbesserten SR.
Das würde so einige hier glücklich machen. Für mich reicht allerdings die K-7 oder deren Nachfolger nächstes oder übernächstes Jahr.
 
Für mich ist die geringe Größe der K-7 eines der herausragendsten Merkmale. Dass der derzeitige Mainstream glaubt, eine Semipro müsse groß sein und eine Pro noch größer ist aus meiner Sicht eine ärgerliche Fehlentwicklung. Womit haben Profis denn früher fotografiert? Eine Nikon F3 war viel kleiner und leichter als eine D300. Hat sich niemand beschwert damals.

Dass die K-7 nicht an die 7D rankommt, sehe ich auch so, aber dafür kostet sie auch rund 1/3 weniger. Dass aber die Bodygröße als Kriterium für die "Klasse" dienen soll (wobei ich dieses Klassendenken ohnehin für zu starr halte) - da will ich widersprechen. Aber jeder nach seiner Facon...
 
Für mich ist die geringe Größe der K-7 eines der herausragendsten Merkmale. Dass der derzeitige Mainstream glaubt, eine Semipro müsse groß sein und eine Pro noch größer ist aus meiner Sicht eine ärgerliche Fehlentwicklung. Womit haben Profis denn früher fotografiert? Eine Nikon F3 war viel kleiner und leichter als eine D300. Hat sich niemand beschwert damals.

Dass die K-7 nicht an die 7D rankommt, sehe ich auch so, aber dafür kostet sie auch rund 1/3 weniger. Dass aber die Bodygröße als Kriterium für die "Klasse" dienen soll (wobei ich dieses Klassendenken ohnehin für zu starr halte) - da will ich widersprechen. Aber jeder nach seiner Facon...

Du solltest mal bedenken, daß es User gibt, denen ein größeres Gehäuse vom Handling her mehr zusagt.

Was soll das mit "Mainstream" zu tun haben???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten