• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mythos - Pentax-F 1.7x AF Adapter

sindbad1

Themenersteller
Dem legendären Pentax-F 1.7x AF Adapter wird viel Gutes nachgesagt, das gar nicht stimmt. Das Kombigerät aus Autofokusadapter und 1,7x Telekonverter wird für viel Geld auf den Gebrauchtmärkten verkauft. Meist ist es rausgeschmissen, vor allem in Kombination mit modernen Objektiven.

Hier stehts:

http://www.medienarchiv.com/news/?p=8194

Tom
 
Allgemeinfloskeln

Im Prinzip gilt das was zum AF-Konverter gesagt wurde auch sinngemäss für jeden anderen Konverter.

EIn Vergleichstest Linse + AF-Konverter gegen gercoppte Linse ist der Artikel schuldig geblieben.

Solange kein vernünftiger SDM-TK vorliegt ist der AF-Konverter erste Wahl.
 

Findest Du nicht, dass es schon zu Beginn einen faden Beigeschmack erzeugt, wenn zur Stützung der eigenen plakativen Aussage eine Seite Deiner eigenen Homepage verlinkt wird mit "Hier steht's:", als ob das irgendeine ernstzunehmne externe Quelle sei?
 
Findest Du nicht, dass es schon zu Beginn einen faden Beigeschmack erzeugt, wenn zur Stützung der eigenen plakativen Aussage eine Seite Deiner eigenen Homepage verlinkt wird mit "Hier steht's:", als ob das irgendeine ernstzunehmne externe Quelle sei?

Nö, gar nicht. Im Beitrag vor deinem wurde ein Hinweis zu einer Testerweiterung gegeben. Bei Gelegenheit mache ich das mal. Falls es dazu kommt, kann ich meinen Beitrag auf meiner Website entsprechend erweitern, während sowas in einem Forum durch die dazwischenliegenden Kommentare zerrissen wird.

Ob jemand die Quelle ernst nimmt, liegt bei den Lesern. Ich halte es für fair, wenn man andere auf Aspekte wie den nicht durchgeschliffenen Autofokus und Kompatibilitätsprobleme hinweist. Das ist wahrlich nicht jedem bekannt, wie man selbst in diesem Forum nachlesen kann.
Lies diesen Thread und du wirst sehen, dass bezüglich dieses Teils falsche Vorstellungen existieren:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1041424

Was habe ich von meinen Berichten? Nichts! Wenn jemand beim Lesen meiner Beiträge einen faden Beigeschmack empfindet, braucht sie/er sie nicht zu lesen. Es gibt so viele andere.

Tom
 
Viele Allgemeinplätze, wenig wesentliches und etliches einfach so richtig falsch und verkehrt.

Da wäre ich jetzt auch so richtig stolz drauf... :rolleyes:
 
Ich halte es für fair, wenn man andere auf Aspekte wie den nicht durchgeschliffenen Autofokus und Kompatibilitätsprobleme hinweist.
Gratuliere, du hast dich ausführlich mit dem AF-Konverter beschäftigt und seine Funktion doch nicht verstanden.

Lies diesen Thread und du wirst sehen, dass bezüglich dieses Teils falsche Vorstellungen existieren:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1041424

Mega-geile Beweisführung, der Pentax-AF-Konverter und Pentax sind Schuld, das Sigma einen glasklaren Firmware-Bug im Objektiv hat.:top:
 
... etliches einfach so richtig falsch und verkehrt.

Was denn?

Mega-geile Beweisführung, der Pentax-AF-Konverter und Pentax sind Schuld, das Sigma einen glasklaren Firmware-Bug im Objektiv hat.:top:

Welch brillante Äußerung vor dem Hintergrund des 5. Beitrags in dem Thread, in dem jemand Probleme beim Benutzen des Pentax-F 1.7x AF Adapters in Kombination mit DA-Objektiven beschreibt.
Wie hattest du das beschrieben? "Da wäre ich jetzt auch so richtig stolz drauf..."

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Während Canon die Einführung des Autofokus nutzte, um sein altes Bajonett über Bord zu werfen und einen radikalen Schnitt zwischen Alt und Neu zu ziehen, modifizierten Nikon, Pentax und andere Marken ihre Objektiv-Kamera-Verbindungen so, dass die alten Objektive ohne Autofokus weiterhin neben den neuen verwendbar blieben.

...um sein altes Bajonett und alle alten Objektive über Bord...

Die Kleinigkeit hast du beim Canon-Loben vergessen.

Der Spielraum ist begrenzt. Man muss manuell grob vorfokussieren, was die Sache nicht wesentlich einschränkt, da man während des Fotografierens selten den gesamten Verstellweg der Scharfstellung nutzt.
Der Autofokus der AF-Objektive wird mit dem AF-Adpater nicht genutzt, sondern nur dessen eigenes AF-System mit relativ geringem Verstellweg.
Ja was jetzt: nicht wesentlich eingeschränkt oder geringer Verstellweg???

Ideal sind Objektive zwischen 35mm und 200mm mit Anfangslichtstärken zwischen 1,7 und 4.
Sagt wer? Steht wo?

Außerdem werden die Blendenwerte von neuen DA-Objektiven nicht korrekt übertragen.
Falsch.
Welche Objektive sollen das sein? Fakten bitte.

Kurzum, der Pentax 1,7x AF Adapter wird praktisch nur noch mit relativ wenigen Objektiven eingesetzt.
Faktisch falsch, deine subjektive Meinung wird von dir zum Fakt erklärt.

In den meisten Fällen ist seine Integration in moderne Pentax-Ausrüstungen unsinnig.
Bei den Gebrauchtpreisen bin ich bei dir, aber der Rest ist ein sehr subjektive Meinung deinerseits, die flugs zum Fakt verklärt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welch brillante Äußerung vor dem Hintergrund des 5. Beitrags in dem Thread, in dem jemand Probleme beim Benutzen des Pentax-F 1.7x AF Adapters in Kombination mit DA-Objektiven beschreibt.
Wie hattest du das beschrieben? "Da wäre ich jetzt auch so richtig stolz drauf..."

Dann lies das ganze Thema nochmal aufmerksam und insbesondere den Beitrag 16.
Und dann überleg dir deine These nochmal.
Der AF-Konverter diese Themas hat schlicht einen Defekt oder ein Kontaktproblem. Und das Sigma 70-200/2,8 HSM II immernoch einen Firmware-Bug, aber das steht eigentlich schon in dem Thema drin.
 
Nö, gar nicht. Im Beitrag vor deinem wurde ein Hinweis zu einer Testerweiterung gegeben.

Aber ansonsten wurde der Artikel auch nicht gelobt, der Hinweis zur Testerweiterung war auch eher ein Hinweis zur unkorrekten nicht durch Tests belegten Negativmeinung.

Der einzige korrekte Kritikpunkt ist der zu den Gebrauchtpreisen, was aber die technische und fehlerfreie Anwendbarkeit des Konverters nicht schmälert. Jedem Anwender kann frei entscheiden welchen Preis er dafür bereit ist auszugeben.

Ich habe das Teil und bin auch Erstbesitzer. Ich kann Dir bestätigen dass er seinen Dienst ohne Macken tut, auch an meinen 1,4 Optiken
 
Man sollte den AF-Adapter auch im Kontext seiner Entstehung betrachten und das bitte auch bildlich, kameraseitig hat er ein KAF-Bajonett mit 7 Kontakten und AF-Kupplung, objektivseitig ein KA-Bajonet mit nur 6 Kontakten ohne AF-Kupplung. Der Adapter ist von der Bauweise her nicht als Telekonverter für AF-Objektive gedacht und erst recht nicht für DA-Objektive mit SDM-Antrieb.
Wenn er dann entgegen der ausdrücklichen Pentax-Spezifizierung doch mit AF-Objektiven als Telekonverter funktioniert, ist das eine nette Dreingabe und sicherlich kein kritikwürdiger Punkt.

Wenn im nächsten Jahr der spezifizierte AF-Telekonverter kommt, ist das Ding preismäßig im freien Fall. Ich vermute man kann ihn dann für nen Hunderter erwerben, was dann auch seinem praktischen Nutzwert entspricht. Mein leidlich mit dem DA*200 funktionierender Kenko SHQ 1.5 PZAF ist dann auch nur noch die Hälfte wert.:mad:

Viele Grüße
 
Wenn im nächsten Jahr der spezifizierte AF-Telekonverter kommt

Wenn dieses Ding erscheint sind plötzlich auch automatisch alle DA-Objektive "KB-fähig" (zumindest, wenn es x1,7 ist, aber selbst ein x1,4 dürfte für die meisten langen). Kann man dann den doppelten Preis dafür verlangen? :evil:

Da macht es sich bezahlt, dass Pentax keine zwei Bajonette für APSC und KB gemacht hat. Alles nur Notlösungen dann, aber immerhin, für die Sekte der KB-gläubigen eine gute Sache.
 
Der Adapter ist von der Bauweise her nicht als Telekonverter für AF-Objektive gedacht und erst recht nicht für DA-Objektive mit SDM-Antrieb.
Wenn er dann entgegen der ausdrücklichen Pentax-Spezifizierung doch mit AF-Objektiven als Telekonverter funktioniert, ist das eine nette Dreingabe und sicherlich kein kritikwürdiger Punkt.

Wie meinen?
Dem AF-Konverter ist es natürlich vollkommen piep, ob da angeschlossene Objektiv einen AF hat, egal ob Stange oder SDM/HSM, der Part wird schlicht nicht benötigt zum Fokussieren mit dem AF-Konverter.
 
Wenn dieses Ding erscheint sind plötzlich auch automatisch alle DA-Objektive "KB-fähig" (zumindest, wenn es x1,7 ist, aber selbst ein x1,4 dürfte für die meisten langen). Kann man dann den doppelten Preis dafür verlangen? :evil:

Kannst du das nochmal in anderen Worten erklären?

So kapier ich gerade überhaupt nicht, was du uns sagen willst.
 
Kannst du das nochmal in anderen Worten erklären?

So kapier ich gerade überhaupt nicht, was du uns sagen willst.

Öh. Sollte der bisher im Bereich der Dauer-Mythen angesiedelte und seit Jahren erwartete TK kommen (immerhin gibt es eine unverbindliche Roadmap-Möglichkeit), dann würden damit auch diejenigen DA Objektive, die den KB-Bildkreis nicht komplett ausleuchten das dann doch tun, zumindest bei einem x1,7er TK. x1,4 wäre minimal zu knapp (wegen Crop x1,5), aber ich könnte mir vorstellen, dass das trotzdem noch für ein paar Objektive reicht, wenn die nicht ganz auf Kante designt wurden.

Da es ja hinreichend viele Forumsbewohner gibt, die dem Thema KB ziemlich wild hinterher sind, wäre das für die eine interessante Sache. Der Bildwinkel bliebe halt so, wie man ihn an APSC gewohnt ist, Schärfentiefe auch, nur die Lichtstärke würde halt nachlassen. Wäre besser, als die Gläser partout gar nicht mehr nutzen zu können.
 
Bevor ich 300 Euro in einen uralt-TK investiere, kaufe ich mir lieber die Objektive mit den benötigten Brennweiten.

Übrigens ist mein gesamtes, kürzlich neu gekauftes, Gerödel ab 100mm KB-tauglich (100WR, Sigma 70-200 2.8 OS, DA* 300/4, Sigma 50-500 OS), auch da brauche ich weder neues Glas noch irgendwelche "Verlängerungen".

Viel interessanter als einen Konverter für eine K finde ich die Möglichkeit, K-Objektive an eine Q zu adaptieren. Das eröffnet wirklich andere Möglichkeiten.
 
Ich empfehle allen diesen Pseudofachleuten mit ihren fragwürdigen Beweisführungen, sich einfach die Bilder und die Erfahrungen der Leute anzuschauen, die diesen Konverter zum Teil schon viele Jahre besitzen und nutzen.

Siehe hier im Beispielthread, den ich schon vor 3 Jahren eröffnet hatte:
Pentax 1.7x AF Adapter
Dort erfährt man alles, was man wirklich wissen muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
dann würden damit auch diejenigen DA Objektive, die den KB-Bildkreis nicht komplett ausleuchten das dann doch tun,

Hab ich dich doch richtig verstanden.
Auf den Gedanken bzw. die Idee das ein Konverter auch den Bildkreis verändert (vergrößert) bin ich noch nicht gekommen.
Und glaub das auch gefühlsmäßig aus dem Bauch raus jetzt mal eher nicht.

Gibt es dazu irgendwo eine Beschreibung oder Erklärung im Internet?
 
Auf den Gedanken bzw. die Idee das ein Konverter auch den Bildkreis verändert (vergrößert) bin ich noch nicht gekommen.

War ich auch lange nicht, bis ein Nebensatz im Technik-Forum zu der Erkenntnis führte.

Und glaub das auch gefühlsmäßig aus dem Bauch raus jetzt mal eher nicht.
Gibt es dazu irgendwo eine Beschreibung oder Erklärung im Internet?

Irgendwo im Technik-Forum: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1100796&highlight=telekonverter&page=3
Post #24 ist dazu explizit.

Ich versuche es mal banausig zu erklären:

  • Ein TK sorgt für mehr Tele
  • mehr Tele = "Vergrösserung" eines Bildteils, der nun den Sensor voll ausfüllt
  • Um diese "Vergrösserung" eines Bildteils hinzubekommen (Anti-Crop sozusagen) muss man die Lichtstrahlen eben "auffächern" wie ein umgekehrter Trichter
  • (Das "Auffächern" ist auch der Grund für den Lichtstärkeverlust, da ja jetzt dieselben Photonen eine größere Fläche beleuchten müssen)
  • Und mit dem "Auffächern" wird eben das Licht aus den urprünglich aussen am Bildrand gelegenen Stellen auch woanders hin geworfen, nämlich aussen neben den (APSC) Sensor
  • Wenn der TK nun x1,5 wäre, dann würden diese Lichtstrahlen zwar weiter als APSC, aber genau passend für KB "gestreut".
 
Kann sich mal Einer hier melden, der so ein Teil in der Praxis auch nutzt?!

Alles Andere ist doch nur im trüben fischen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten